Treuhand- und Rewvisionsgesellschaften. 214 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 344, Kursverlust a. Effekten 11 877, Reingewinn 45 872. – Kredit: Vortrag 9366, Effekten-Zs. 8287, Honorare u. Zs. 175 439. Sa. M. 193 094. Dividenden 1909–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 5, 5 %. Direktion: Fritz Kempter, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Hofbankier Komm.-Rat Dr. jur. Aug. Schneider, Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bank-Dir. Hofrat Fr. Gutleben, München; Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Justizrat E. Josephthal, Komm.-Rat E. Staudt, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Prokuristen: Hugo Hirschl (stellv. Dir.), Otto Siegel, Karl Pfeiffer, Dr. Anton Heide- mann, Otto Weibel. Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. (Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin etc. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer u. industrieller Unternehmungen zus.hängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- u. Finanzgeschäften zu betreiben u. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 200 000, Inventar 1, Debit. 67 136, Bankguth. 194 716, Effekten 260 251, Kassa 3201, Postscheckkto 2425. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 30 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 195 313, Talonsteuer-Kto 800, Gewinn 51 618. Sa. M. 727 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 133 217, Abschreib. auf Inventar 1641, do. auf Effekten 10 207, Reingewinn 51 618. – Kredit: Vortrag 11 372, Provis. 169 217, Zs. 16 095. Sa. M. 196 684. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1918: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 9 Direktion: Anton Biber, Dr. Hugo Gunz. Prokurist: Karl Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, München; Stellv.: Bank- Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Bank-Dir. Hans Remshard, Geh. Justizrat Albert Gänssler. München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. *Schwäbische Treuhand-Akt.-Ges. Stuttgart. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank für Handel u. Industrie, Filiale Stuttgart; Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank, Filiale Stuttgart; Hartenstein & Cie., Bankkommandite in Cannstatt; Paul Kapf, G. H. Kellers Söhne, Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Gebrüder Rosenfeld, Stahl & Federer A.-G., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart; Rümelin & Cie. Heilbronn; Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm. Zweck: Besorgung von Treuhandgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Die Aktien werden auf Verlangen auch auf den Namen umgeschrieben u. um- gekehrt. Eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Prof. Jul. Chenaux-Repond. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Bankdir. Gustav Nollstadt, Bankier Max Doertenbach, Bankdir. Eugen Hammel, Stuttgart; Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Gen.-Konsul Aug. Rueff, Dr. W. Spitta, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Bankier Alfred Federer, Bankdir. Emil Moser, Dr. Hugo Elsas, Bankier Sigismund Franck, Stuttgart; Bankier Georg Rümelin, Heilbronn; Bankdir. Karl Schmidt, Ulm. = ――――――――― 14*