Hypotheken- und Kommunal-Banken. 217 92, 95, 96, 94.90, 95.50, 94.75, 90, 91.75, 91.25, 90.30, 89.25 86.30, 83.25, 85 25), 82* %. Seit 2./1. 1905 mit Serie VIII zu einer Notiz vereinigt. — In Frankf. a. M. Ende 1898–1918: 98, 93.20, 89, 92, 95.10, 96, 95, –, 94.70, 90, 91.80, 91.25. 89.90, 89.25, 86.30, 83.25, 86*, 75, 82* %. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Kündig. u. Ausl. war bis 1./7. 1908 ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkte Tilg. durch Rückkauf, Auslos. oder Kündig. Em. von 1898: M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Em. von 1904: M. 10 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1918 zus. M. 36 629 400. – Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 98.75, 101.25, 101.30, 101, 101, 100, 96.80, 98.75, 99.50, 99.10, 98.30, 95.10, 92, 93.50', —, 86, —–, 98* %. – In Frank- furt a. M.: 98.80, 101.30, 101.30, 101, 101, 100.30, 96.80, 98.80, 99.50, 99, 98.20, 95, 92.60, 93.60v, –, 86, –, 98* %. – Eingeführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankf. a. M., Em. von 1899 im April in Berlin, Em. von 1904 im März 1904. 4 % Serien XI u. XII je M. 22 500 000 von 1900 u. 1904. Verlos. u. Rückzahl. bei Serie XI war bis 2./1. 1910, bei Serie XII bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder Parieinlös. nach vorgängiger Kündig. bezw. nach Bestimm. durch das Los. Stücke bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1918: M. 34 795 900. Kurs Ende 1902–1918: 102.25, 102.75, 101.60, 101.75, 100.40, 96.80, 98.75, 99.50, 99.10, 98.30, 95.10, 92, 93.500*, –, 86, –, 98* %. Eingef. je M. 15 000 000 im Mai 1900. Erster Kurs 7./6. 1900: 100 %. Weitere je M. 7 500 000 der Serien XI u. XII im Sept. 1904 emittiert u. zugelassen. Notiert in Berlin. 3 % Serie XIII von 1903. M. 10 000 000 in Stücken a M. 200, 300, 1000 u. 3000. Serie XIIIa von 1904 M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verl. war bis 2./1. 1913 ausgeschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder Parieinlös. nach vorgäng. Künd. bezw. nach Bestimm. durch das Los. In Umlauf Ende 1918: M. 8 821 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1918: 100.30, 99.80, 100.25, 99, 93.50, 94.50, 94, 92.75, 92, 90, 86.50, 87.75, – 79, —: 85* %. Ein- geführt Serie XIII im März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 100.50 %. Serie XIIIa im März 1904 zugelassen. Serie XIII u. XIITa im Jan. 1906 auch in München, Augsburg u. Frank- furt a. M. zugelassen; Kurs in Frankf. Ende 1906–1918: 99, 93.50, 94.50, 94, 92.50, 92, 90, 86.50, 87.75*, –, 79, –, 85* %. 4 % Serie XIV von 1904 M. 15 000 000, Erweiterung von M. 15 000 000, emittiert 1905; Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verl. war bis 1./10. 1914 ausgeschl.; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahl. nach vorgäng. Künd. bezw. nach Bestimm. durch das Los. In Umlauf Ende 1918: M. 18 339 800. Kurs Ende 1904–1918: 102.30, 103, 101.50, 97.75, 99, 99.80, 99.40, 98.40, 95.30, 92, 93.50, –, 86, –, 98* %. Eingef. in Berlin im Sept. 1904; erster Kurs 17./9. 1904: 102.25 %. Die Erweiter. von M. 15 000 000 wurde im Dez. 1905 zugel. Sämtl. M. 30 000 000 wurden im Jan. 1906 auch in München, Augsburg u. Frankf. a. M. eingef.; Kurs daselbst Ende 1906–1918: 101.50, 97.80, 99, 99.80, 99.40, 98.30, 95.30, 93.50, 93.60*, –, 86, –, 98* %. 4 % Serien XV u. XVI von 1907 je M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. bei Serie XV 2./1. u. 1./7., bei XVI 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verl. bei Serie XV bis 2./1. 1917, bei Serie XVI bis 1./4. 1917 ausgeschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahl. nach vorgäng. Kündig. bezw. Bestimm. durch das Los. In Umlauf Ende 1918: M. 16 907 900. Zugel. in Berlin im Febr. 1907; erster Kurs 25./2. 1907: 100.80 %. Im Febr. auch in Frankf. a. M., München u. Augsburg eingeführt. Kurs Ende 1907–1918: In Berlin: 98, 100.25, 100, 99.50, 98.70, 95.70, 93, 93.75*, –, 86, –, 987 %. – In Frankf. a. M.: 98, 100.20, 100, 99.50, 98.70, 95.70, 93.50, 93.80*, –, 86, –, 98 % 4½ % Serie XVII von 1907 M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Künd. u. Verlos. war bis 1./7. 1912 ausgeschlossen; nach diesem Zeit- punkt erfolgt die Einlös. der Pfandbriefe durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgängiger Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. Zugelassen in Berlin M. 10 000 000 im Juli 1907, davon aufgelegt M. 5 000 000 am 27./7. 1907 zu 101 %; erster Kurs am 5./8. 1907 101.30 %. Eine Erweiterung dieser Serie durch Ausgabe von noch M. 10 000 000 in 4½ % Pfandbr. kam im Nov. 1907 zur Em. u. wurde an der Berliner Börse eingeführt. In Umlauf Ende 1918 zus. M. 19 911 300. Kurs Ende 1907–1918: 101.75, 102.25, 102.50, 101.25, 100.60, 100, 99.20, 100.10*, –, 93, –, 100* %. Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 mit dem Aus- stellungstage 15./7. 1907 wurde am 10./7. 1919 zum 31./10. 1919 zur Rückzahl. gekündigt. Es sind die Stücke: Lit. A zu M. 5000 Nr. 1–550, Lit. B zu M. 2000 Nr. 1–1400, Lit. C zu M. 1000 Nr. 1–3100, Lit. D zu M. 500 Nr. 1–1600, Lit E zu M. 300 Nr. 1–1100, Lit. F zu M. 200 Nr. 1–1100. 4 % Serien XVIII u. XIX von 1909, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. bei Serie XVIII 1./4. u. 1./10.; bei Serie XIX 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1919 ausgeschlossen, sonst Tilg. wie bei Serie XVII. In Umlauf Ende 1918: M. 16 928 000. Kurs Ende 1909–1918: In Berlin: 101, 99.70, 99.50, 96, 93.25, 94.25*, –, 86, –, 100* %. – In Frankf. a. M.: 101, 99.70, 99.50, 96, 95, 94.25*, –, 86, –, 100* %. Zugel. Jan. 1909 in Berlin, im Jan. 1909 in Frankf. a. M., München u. Augsburg; erster Kurs in Berlin am 6./1. 1909: 100.50 %.