Hypotheken- und Kommunal-Banken. 219 walt.-Kostenbeiträge 3725, Wechsel-Zs. 143 454, sonst. Zs. 901 373, Provis. aus Hypoth.-Ge- schäften 271 795, do. aus Komm.-Darlehn-Geschäften 19 235. Sa. M. 15 831 250. Kurs Ende 1899–1918: 118.50, 108, 113.40, 127.90, 132.10, 132, 145.75, 146.25, 138.30, 144.60, 154.90, 162, 159.10, 150, 147, 151.50*, –, 122, 146, 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1918: 5, 5½, 6¼, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½ 7½, 7%% % . o0Coup Ver 4) Treuhänder: Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exc.; Stellv. Ober-Reg.-Rat Hoppe. Direktion: Justizrat Dr. G. Hirte, Rechtsanw. Dr. W. Lippelt; Stellv. Jul. Meyer, P. Heisig. Prokuristen: P. Schleusner, Karl Witt, Karl Seifert. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Carl Fürstenberg (Berliner Handels-Ges.), Stellv. Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Berlin; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Geh. Reg.-Rat Rud. Bertelsmann, Auerbach i. H.; Max Boeszoermeny, Berlin; Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Wilh. Federer, Stuttgart; Bankier Adolf Goldschmidt, Breslau; Bankier Walther Goldschmidt, Bonn; Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Posen; Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Bankier Max Salinger, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges., Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Disconto- Bank. —– Nur für Pfandbriefe u. deren Zs.: Frankf. a. M., München u. Ludwigshafen; Pfälz. Bank u. deren Fil.; Augsburg Gebr. Klopfer; Breslau: E. Heimann; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg u. Frankf. a. M.: Elsäss. Bank-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Stuttgart: Stahl & Federer A.- G.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; ferner meist alle Verkaufs- stellen der Pfandbr. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 6. Gegründet: 20./8. 1868. Konz. v. 21./12. 1868, 9./3. 1874, 8./8. 1888, 14./4. 1894 u. 30./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899 bezw. 7./4. 1900, genehmigt durch den Bundesrat am 22./2. 1900 u. 1./3. 1911. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt u. ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des § 5 obengenannten Gesetzes zur Deckung von Hypoth.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Die Ges. war 1918 bei 19 Zwangsversteigerungen beteiligt; eingeleitet wurden 7 Zwangsverwalt.; Zs.-Rück- stand Ende 1918 M. 544 196; Abschreib. auf Effekten M. 370 032. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à Tlr. 200 = M. 600. Hypothekenbriefe: Die Bank kann unkündbare u. kündbare Hypoth.-Briefe mit u. ohne Amort. ausgeben. Die Gesamtsumme der auszugeb. Hypoth.-Pfandbr., Kommunal- u. Kleinb.- Oblig. darf, solange das Grundkap. M. 30 000 000 beträgt, den Betrag von M. 600 000 000 nicht über- steigen. Die Reichsbank beleiht die Hypoth.-Briefe sowie die Kommunal-Oblig. Die Hypoth.- Ppfandbr. lauten auf den Inhaber u. sind seitens desselben unkündbar. Die Bank darf auf das Recht zur Kündig. der Hypoth.-Pfandbr. bis zu einer zehnjährigen Dauer verzichten. Die Zs. werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit ausgezahlt. Die Zs. verjähren zu gunsten der Bank in 4 J. nach dem 31. Dez. des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Die Sicherheit der Hypoth.-Pfandbr. u. deren Zs. mit der planmässigen Amort. wird gebildet durch die zu diesem Zwecke erworbenen Hypoth.-Forder. an Kapital, Zs., Amort.-Raten, durch das Grundkapital der Bank, sowie überhaupt durch das gesamte Vermögen der Bank. Gesamtumlauf der Hypoth.-Briefe Ende 1918 M. 417 247 192 (Hypoth.-Bestand M. 438 354 931, davon zur Pfandbr.-Deckung M. 426 462 609), u. zwar 4½ % mit 115 % rückzahlbar M. 562 400, 4 % zu pari rückzahlbar M. 329 364 100, 3½ % zu pari rückzahlbar M. 60 641 350, 3⅝ % zu pari rückzahlbar M. 25 128 700. 3½ % Serie III von 1872 u. 1874, Ausl. u. Kündig. war bis 1907 ausgeschlossen (bis 2./1. 1898: 5 %, Em. M. 30 000 000). In Umlauf Ende 1918: M. 883 950. Stücke (1872) à Tlr. 25, 50, 100, 200, 500, 1000; (1874) à M. 75, 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Verl. im Juni u. Dez. per 1./1. bezw. 1./7. Kurs Ende 1900–1918: In Berlin: 88.50, 92.10, 95.25, 96, 94.70, 94.70, 94, 90, 92, 91.60, 90.50, 89.70, 87.30, 85, 86*, –, 76, –, 86* %. – In Frankf. a. M.: 89, 91.50, 95.20, 96, 94.90, 94.70, 94, 90, 91.10, 91, 90.25, 89.60, 86.90, 84.70, 86*, –, 76, –, 86* %. 4½ % Serie IV von 1875, rückzahlbar à 115 %. Em. M. 6 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 562 400. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1875 innerhalb 53 Jahren. Kurs Ende 1899–1918: In Berlin: 114.90, 113.50, 114.75, 115.25, 115.25, 115.40, –, 114.40, 114.50, 115.30, 113.70, 114.75, 114, 113.50, 113.50, 115*, –, 104, –, 108* %. – In Frankf. a. M.: 114.90, 113.80, 114, 115, –, 115, 115, 114, 112.75, 113.80, 114, 114, 114, 114.3000) . 3½ % Serie V von 1876, Ausl. u. Künd. war bis 1./7. 1907 ausgeschlossen (bis 2./1.1898: 5 %, Em. M. 10 000 000). In Umlauf Ende 1918: M. 108 300. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin.