Hypotheken- und Kommunal-Banken. 102.75, 102.75, 101.70, 101.70, 100.20, 96.90, 99.25, 99.50, 99.10, 98.25, 95.80, 92.20, 94.50', —–, 86.50, –, 98* %. Eingeführt im Okt. 1901; erster Kurs 10./10. 1901: 99.75 %. Notiert in Berlin. 3 % Serie XX von 1903, Rückzahl. war bis 1./7. 1913 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke Lit. A à M. 5000, B à 3000, C aà 2000, D à 1000, E à 500, F à 300, G à 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1970 durch 6monat. Kündig. (zuerst per 1./7. 1913) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. In Umlauf Ende 1918: M. 20 048 500. Kurs Ende 1903–1918: In Berlmi: 100.40, 100, 99.60, 98, 93.30, 94.75, 94, 93.10, 92.25, 90, 87.10, 88*, –, 79, –, 86* %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 100, 99.80, 98, 93.20, 94.50, 93.70, 93, 92, 90, 87, 88*, –, 79, –, 86* %. Eingeführt im März 1903 in Berlin; erster Kurs 7./3. 1903: 100.25 %; eingeführt im Mai 1903 in Frankf. a. M.; erster Kure 7./5. 1903: 100.75 %. Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 wurde 23./6. 1903 zu 100.40 %, ein weiterer Teilbetrag von M. 6 000 000 am 18./4. 1904 zu 100 % zur Subskription gestellt. 4 % Serie XXI von 1903, Rückzahl. war bis 1./10. 1913 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie bei Serie XX. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1970 durch 6 monat. Künd. (zuerst 1./10. 1913) in Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari; seit 1913 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. In Umlauf Ende 1918: M. 23 920 100. Ein Teilbetrag von M. 6 000 000 wurde 29./12. 1903 zu 102.60 % zur Zeichnung gestellt. Kurs in Berlin Ende 1903–1918: 102.90, 102.50, 101.90, 100.25, 96.75, 99.25, 99.50, 99.20, 98.60, 95.80, 92.20, 94.50*, –, 86.50, –, 98* %. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1918: 102.50, 102.10, 100.30, 96.70, 98.90, 99.50, 99.10, 98.50, 95.90, 92, 94.40*, –, 86.50, –, 98* %. Daselbst im Jan. 1904 zugelassen. Erster Kurs 25./1. 1904: 103 %. 4 % Serie XXII von 1905, Rückzahl. bis 2./1. 1915 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1972 durch 6 monat. Kündig. (zuerst 2./1. 1915) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. In Umlauf Ende 1918: M. 24 197 600. Kurs Ende 1905–1918: In Berlin: 103, 101.25, 97, 99.40, 99.70, 99.20, 98.75, 96.25, 92.20, 94.50*, –, 86.50, –, 98 0%%. – In Frankf. a. M.: 103, 101.30, 97, 99, 99.50, 99, 98.90, 96.10, 92.20, 94.40*, –, 86.50, –, 980 %. Eingef. im April 1905 in Berlin u. Frankf. a. M.; erster Kurs in Berlin 25./4. 1905: 932 3¾ % Serie XXIII von 1905, Rückzahl. bis 2./1. 1915 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Tilg. ebenso. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1918: M. 5 080 200. Kurs Ende 1905–1918: In Berlin: 100, 99.25, 94.40, 94.75, 94.10, 93.25, 92.30, 90, 87.10, 88*, –, 86.50, –, 86* %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 99.30, 93.90, 94.50, 93.70, 93, 92, 90.20, 87, 88*, –, 86.50, –, 86* . Eingeführt im April 1905 in Berlin u. Frankf. a. M.; erster Kurs in Berlin 25./4. 1905: 101 %. 4 % Serie XXIV von 1906, Rückzahl. bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1973 durch 6monat. Kündig. (zuerst z. 1./10. 1916) in Abteil. welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der einzelnen Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari. In Umlauf Ende 1918: M. 22 508 300. Kurs Ende 1906–1918: In Berlin: 101.50, 98, 100.30, 100.20, 99.60, 99, 96.40, 92.70, 95.10*, –, 86.50, –, 98* %. — In Frankf. a. M.: 101.50, 98, 100.20, 99.90, 99.60, 99, 96.30, 92.80, 94.80', –, 86.50, –, 98* %. Zugel. in Berlin im Okt. 1906: erster Kurs 23./10. 1906: 101.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1906. Ein Teilbetrag von M. 6 000 000 wurde am 15./7. 1907 zu 99 % aufgelegt. 4 % Serie XXV von 1908, Rückzahl. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (660 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1975 durch 6 monat. Kündig. (zuerst z. 2./1. 1918) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der einzelnen Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. Zum 2 /1. 1918 oder später kann die Bank die Kündig. in beliebiger Stärke vornehmen. In Um- lauf Ende 1918: M. 24 508 600. Kurs Ende 1908–1918: In Berlin: 100.75, 100.25, 99.60, 99.20, 96.40, 93.20, 95*, –, 86.50, –, 98* %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 100.30, 99.60, 99.10, 96.30, 93, 94.80*, –, 86.50, –, 98* %. Aufgelegt Anfang März 1908 zu 97.50 %: eingeführt in Berlin am 13./3. 1908 zum ersten Kurs von 98 %. Mitte März 1908 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 wurde am 23./4. 1908 zu 98 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Serie XXVI von 1909, Rückzahl. bis 2./1. 1919 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie Serie XXII. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1976 durch 6 monat. Kündig. (zuerst z. 2./1. 1919) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der einzelnen Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. In Umlauf Ende 1918: M. 26 383 900. Kurs Ende 1909–1918: 101, 99.90, 99.25, 96.50, 93.30, 95*, –, 86.50, –, 98* %. Eingef. in Berlin am 25./2. 1909 zum ersten Kurse von 101.50 %; seit 26./3. 1909 auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1909–1918: 101, 99.80, 99.20, 96.30, 93.20, 94.80*, –, 86.50, –, 98* %. 4 % Serie XXVII von 1910, Tilg. bis 1./4. 1920 aus geschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig, Emiss. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Tilg. bis spät. 1./4. 1977 durch 6 monat. Künd. (zuerst. 1./4. 1920) in Abt., sonst wie bei Serie XXVI. In Umlauf Ende 1918: M. 27 314 900. Kurs Ende 1910–1918: In Berlin: 100.30, 99.50, 96.60, 93.30, 95*, –, 86.50, –, 98* %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 99.50, 96.70, 93.40, 94.80*, –, 86.50, –—. 98* %. Zulass. in Berlin erfolgte im März 1910. Aufgelegt