Hypotheken- und Kommunal-Banken. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die Deckung muss, soweit Hypoth. an landw. Grund- stücken dazu verwendet werden, mind. zur Hälfte aus Amort.-Hypoth. bestehen, bei denen der jährl. Tilgungsbeitrag des Schuldners nicht weniger als ein Vierteil vom Hundert des Hypoth.-Kapitals beträgt. Die Bank darf jedoch, falls solche Hypoth. vor der Zeit zurückbezahlt werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der planmässigen Tilgungszeit Hypoth. anderer Art zur Deckung benutzen. Kommunal-Obligationen. Der Gesamtbetrag der von der Bank auszugebenden Oblig. darf unter Hinzurechnung der im Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. u. Kleinbahnen- Oblig. den obengenannten Höchstbetrag nicht um mehr als den fünften Teil übersteigen. Die Pfandbrief-Emissionen und die Kommunal-Oblig. der Bank sind von der Reichs- bank erstklassig zur Beleihung zugelassen und ausserdem von einer Reihe deutscher Staats-Institute und Notenbanken für lombardfähig erklärt. Die Kommunal-Oblig. können zur Anlegung von Mündelgeld verwendet werden. In Umlauf waren Ende 1918 an Hypoth.-Pfandbr. u. Certifikaten M. 337 474 800 (Hypothekenbestand M. 335 974 978, davon als Unterlage M. 337 945 338), Kommunal- Oblig. M. 102 656 400 und Kleinbahn-Oblig. insgesamt M. 4 792 000, und zwar: 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVII von 1895 M. 50 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1918 in Uml. einschl. XVIII u. XXIV: M. 41 577 100- Auslos. u. Kündig. ab 1./1. 1905. Kurs Ende 1903–1918: In Berlin: 96, 94.75, 94.75, 94, 990.25, 92, 91.60, 90.50, 89.80, 87.30, 83.10, 85.50*, –, 76, –, 80* %. – In Frankf. a. M.: 96, 94.80, 94.70, 93.60, 90, 91.90, 91.50, 90.40, 89.70, 87, 83.30, 85.50*, –, 76, –, 80* %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVIII von 1897 M. 32 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Auslos. seit 1908. Kurs in Berlin Ende 1903 bis 1918: 96.10, 95.10, 94.80, 94, 90.25, 92, 91.60, 90.50, 89.80, 87.30, 83.10, 85.50*, –, 76, – 807* %. Erster Kurs 100 %. In Frankf. a. M. Ende 1906–1918: 94, 90, 91.90, 91.50, 90.40 389.70, 87, 83.30, 85.50*, –, 76, –, 80* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVIII von 1898 M. 18 000 000. Ende 1918 in Umlauf einschl. XII, XXII, XXV, XXVII u. XXVIII: M. 173 263 800. Bis auf den Zinsfuss alles wie bei obiger 3½ % Serie XVIII. Kurs in Berlin Ende 1903–1918: 101.75, 101.30, 100.75, 100, 97.25, 99.50, 99.60, 98.80, 98.50, 95.90, 92, 94.25*, –, 86.50, –, 98* /%. In Frankf. a. M. Ende 1906–1918: 100, 97.20, 99.50, 99.20, 99, 98.50, 95.80, 92.10, 94.40*, –, 86.50, –, 98* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XIX von 1899 M. 30 000 000. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. und Auslos. seit 1909. Eingef. im Juli 1899 in Berlin zu 101.75 %, in Frankf. a. M. zu 101.80 %. Kurs Ende 1903–1918: 101.75, 101.25, 100.60, 100, 97, 99.50, 99.60, 98.80, 98.50, 95.90, 92, 94.25*, –, 86.50, –, 98 %. – In Frankf. a. M. Ende 1910–1918: 99, 98.50, 95.80, 92.10, 94.40*, –, 86.50, –, 98* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XX u. XXI von 1900 je M. 20 000 000, seit 1910 kündbar, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. bei Serie XX 2./1. u. 1./7., bei Serie XXI 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1901–1918: 99.75, 102.30, 102.25, 101.25, 100.75, 100.25, 97.10, 99.70, 99.60, 98.80, 98.50, 95.90, 92, 94.25*, –, 86.50, –, 98* %. Eingef. Anfang Juli 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXII von 1903 M. 20 000 000, seit 1912 kündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1903–1918: In Berlin: 102.75, 102, 101.50, 100.30, 97.50, 99.70, 100, 99.30, 98.50, 95.90, 92, 94.25, —–, 86.50, –, 98* %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 102.10, 101.30, 100.20, 97.50, 99.60, 99.60, 99.30, 7 7 3988.50, 95.80, 92.10, 94.40*, —, 36.50, =, 98*. Eingef. in Berlin 17./3, 1903 zu 103 %; in Frankl.,. M 13f. 1903 zu 10325 %, 3¾ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIII von 1903 M. 20 000 000, seit 1912 kündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1918 einschl. XXVI M. 23 906 400. Kurs Ende 1903–1918: In Berlin: 100.40, 99.80, 99.50, 98.40, 93.50, 94.50, 94.50, 93.50, 92.30, 90.30, 87, 88*, –, 79, –, 82* %. – In Frankf. a. M.: 100.40, 99.80, 99.50, 98.10, 93.20, 94.50, 94.20, 93.30, 92.20, 90.10, 87.30, 88*, –, 79, –, 82* %. Eingef. in Berlin 17./3. 1903 zu 100.50 %; in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 100.70 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIV von 1903 M. 20 000 000, seit 1912 kündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. M. 4 988 500. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 96.25, 96.75, 95.60, 91, 92.25, 92.30, 91.25, 89.80, 87.30, 83.10, 85.50*, –, 76, –, 80* % —– In Frankf. a. M.: 96.50, 96.70, 95.60, 91, 92.20, 92, 91.10, 90, 87, 83.20, 85.50*, –, 76, –, 80* %. Eingef. in Berlin 17./3. 1903 zu 97.75 %, in Frankf. a. M. 13./4. 1903 3. „ 4½ Hypoth.-Pfandbr. Serie XXV von 1904 M. 30 000 000, rückzahlbar seit 1914. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 102.75, 102.50, 100.50, 97.50, 99.70, 100.10, 99.30, 98.70, 96.10, 92.50, 94.25*, –, 86.50, –, 98* %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 102.70, 100.60, 97.50, 99.60, 99.90, 99.20, 98.70, 96, 992.50, 94.40*, –, 86.50, –, 98* %. Eingeführt in Berlin 2./7. 1904 zu 102 %, in Frankf. a. M. 8./8. 1904 zu 102.50 %. 3 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXVI von 1904 M. 30 000 000, rückzahlbar seit 1914, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 100, 100, 99, 94, 94.75, 94.30, 93.30, 92.30, 90.25, 87, 88*, –, 79, –, 82* %. – In Frankf. a. M.: 100, 100.20, 99, 93.80, 94.60, 94.20, 93.30, 92.50, 90.10, 87.10, 88*, –, 79, –, 82* %. Eingef. in Berlin 2./7. 1904 zu 100 %, in Frankf. a. M. 18./8. 1904 zu 100 %.