Hypotheken- und Kommunal-Banken. 243 Die Zulass. der Serie I u. II zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse wurde Anfang Juni 1903 genehmigt. Erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 6./6. 1903: 99.70 %. Die Zulass. in München erfolgte im April 1904, in Leipzig im April 1905. – Kurse siehe unten. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. III., IV. u. V. Serie von 1904, je M. 5 000 000, Serie III u. IV, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Serie V Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. war bis 1910 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1918: M. 12 274 200. Die Zulassung der Serien III–V zur Notiz an der Berl., Frankf. u. Münchner Börse wurde im April 1904, für Leipzig im April 1905 genehmigt. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. VI., VII. u. VIII. Serie von 1905, rückzahlbar binnen 60 Jahren, von der Ausgabe an gerechnet, durch Rückkauf, Verlos. oder Kündig., je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1918 M. 13 371 500. Die Zulass. dieser Serien in Berlin, Frankf. a. M. u. München erfolgte im März 1905, in Leipzig im April 1905. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. IX., X. u. XI. Serie von 1905, je M. 5 000 000 (aus Serie X nur M. 690 000), Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar wie die Serie VI–VIII, jedoch war Künd. bis 1915 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1918: M. 6 350 400. Die Zulass. dieser Serien in Berlin, Frankf. a. M. u. München erfolgte im März 1905, in Leipzig im April 1905. – M. 2 500 000 der Serie XI wurde 3./7. 1906 zu 98.10 % aufgelegt, ferner ein Teilbetrag am 17./5. 1907 zu 93.50 %. Kurs 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Ende 1907–1916: In Berlin: Serie I–XI: 91.90, 92, 92.80, 91.30, 90.20, 87.20, 84.10, 84.60*, –, 76 % –— In Frankf. a. M.: Serie I, II, VI, VII, VIII: 91.90, 92, 93, 91.90, 90.30, 87.30, 84.20, 84.90*. –, 76 %; Serie III, IV, V: 91.90, 92, 93, 91.40, 90.10, 87.10, 84, 84.50*, –, 76 %; Serie IX–,XI: 92.10, 92.20, 92.80, 91.30, 90.20, 87.20, 84.10, 84.90*, –, 76 %. – In München: Serie I, II, VI, VII, VIII: 91.90, 92.40, 93, 91.70, 90.30, 87.30, 84.20, 84.70*, –, 76 %; Serie III, IV, V: 91.90, 92, 92.60, 91.30, 90.10, 87.10, 84, 84.500, –, 76 %; Serie IX, X, XI: 92.10, 92.20, 92.80, 91.30, 90.20, 87.20, 84.10, 84.60*, –, 76 % — In Leipzig: Serie I–VIII: 91.90, 92, 93, 91.90, 90.30, 87.30, 84.10, 84.60* –, 76 ¾; Serie IX-–XI: 92.10, 92.20, 92.80, 91.30, 90.20, 87.20, 84.10, 84.60*, –, 76 %. Steuerkurs aller 3½ % Pfandbr. Ende 1918: 78* %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe Xa Serie M. 4 310 000, lt. Genehm. von 1912. Stücke wie oben. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1920 ausgeschlossen. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe XII., XIII., XIV. u. XV. Serie von 1906, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar binnen 70 Jahren, von der Ausgabe an gerechnet, durch Rückkauf, Verlos. oder Kündig. Verlos. u. Kündig. für Serien XII u. XIII war bis 1913, für XIV u. XV bis 1914 ausgeschlossen. In Umlauf von Serie XII, XIII u. XVI Ende 1918: M. 13 022 200, von Serie XIV, XV u. XVII M. 14 822 800. Die Zulassung in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Sept. bezw. OÖkt. 1906. Eingeführt in Berlin im April 1907. Aufgelegt 9./10. 1906 zu 102.45 %, ferner Teilbeträge am 2./4. 1907 zu 101.50 % u. am 17./5. 1907 zu 100.25 %. Auch in München notiert. 3 4 % Hypoth.-Pfandbr. XVI., XVII., XVIII., XIX. u. XX. Serie von 1907, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Bei den Serien XVI u. XVII war Verlos. oder Kündig. bis 1913 bezw. 1914 ausgeschlossen. Diese Serien sind zurück- zahlbar binnen 70 Jahren von der Ausgabe an gerechnet, durch freihändigen Rückkauf, Verlos. oder Kündig. Bei den Serien XVIII, XIX u. XX ist die Rückzahl. ausgeschlossen bis 1916. Der A.-R. bestimmt jeweils von da ab – mit Genehmigung des Staatskommissars bezw. des Ministeriums der Finanzen — wann und in welchem Umfange eine Kündig. von Schuldverschreib. dieser Serien oder ein freihänd. Rückkauf von solchen zum Zweck der Tilg. stattzufinden hat. Kündigungen erfolgen mit vierteljährl. Frist für die Heimzahlung. In Umlauf von Serie XVIII–XX inkl. XXI u. XXII Ende 1918 M. 24 526 700. Notiert seit Ende Aug. 1908 in Berlin, Frankf. a. M. u. München. Ein Teilbetrag der Serien XVIII, XIX u. XX wurde am 22./10. 1909 zu 101.30 % aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXI–XXVI, je M. 5 000 000, zus. M. 30 000 000, lt. Genehm. v. 12./2. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. bei Ser. XXI u. XXII bis 2./1. 1916, Kündig. u. Verlos. bei Ser. XXIII, XXIV, XXV u. XXVI bis 2./1. 1920 ausgeschlossen. In Umlauf von Serie Xa, XXIIIL–XXVI M. 20 543 200. Ein Teilbetrag der Serien XVIII–XXII im Februar 1913 zu 98.70 % aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXVII M. 5 000 000, lt. Genehm. vom 4./1. 1913, Stücke wie oben. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. bis 2./1. 1923 ausgeschlossen, von dieser Zeit an ist frei- händ. Rückkauf oder Künd. behufs Tilg. gestattet (Verlos. findet nicht statt) In Umlauf Ende 1918 von Serie XXVII u. XXVIII M. 5 767 600. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. München. Aufgelegt Ende Aug. 1913 zu 96.60 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXVIII u. XXIX je M. 5 000 000. lt. Genehm. v. 4./2. 1914. Zs. 2./1. u. 1./7. Stücke wie oben. Rückzahl. bis 2./1. 1923 ausgeschlossen. Kurs der 4 % Hypoth.-Pfandbr. In Berlin: Serie XII, XIII u. XVI. Ende 1907–1916: 99.70, 100.30, 100.90, 100.70, 100.70, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %; Serie XIVY, 99.90, 100.30, 101.20, 100.90, 100.90, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %: Serie XVIII–XXII, Ende 1908–1916: 100.40, 101.40, 101.40, 101, 99.20, 96.80, 97.10*, –, 88 %; Serie Xa, XXXIII–XXVI, Ende 1911–1916: 101.25, 99.30, 97, 97.40*, –, 88 %; Serie XVII–XXIX, Ende 1913–1916: 97.20, 97.50*, –, 88 %. – In Frankf. a. M.: Serie XII, XIII u. XVI, Ende 1907–1916: 99.70, 100.30, 100.90, 100.70, 100.90, 98.80, 96.60, 96.90*, – 88 %; Serie XIV, XV u. XVII: 99.90, 1