248 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. seit 1914, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. Kurs in Dresden Ende 1904–1918: 103.50, 103.50, 102.50, 99, 100.25, 100, 99.70, 99.25, 996.75, 94.10, 94.25*, –, 88.50, –, 99* %. Zugel. in Dresden Sept. 1904, erster Kurs 1./11. 1904: 103.50 %; eingeführt in Leipzig 2./11. 1904 zu 103.50 %. Teilbeträge von je M. 2 000 000 wurden am 4./7. bezw. 8./10. 1907 zu 99.50 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 8 M. 15 000 000 von 1908; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1918, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerh. 70 J. erfolgen. Eingeführt in Dresden am 12./2. 1908 zum ersten Kurse von 99.25 %. Anfangs März 1908 auch in Leipzig zugelassen. Ein Teil- betrag von M. 2 000 000 wurde am 7./4. 1908 zu 98.40 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Dresden Ende 1908–1918: 100.70, 100.25, 100, 99.40, 97.25, 94.20, 94.05*, –, 88.50, –, 99* % 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst. Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Kurs Ende 1909–1918: 101.20, 100.75, 100, 97.25, 94.30, 94.25*, –, 88.50, –, 99* %. Eingef. in Dresden 5./4. 1909 zum Kurse von 102 % (Voran- meld. zu 101.80 %). – In Leipzig Anfang Mai 1909 eingeführt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Eingef. 15./12. 1910 in Dresden u. Leipzig zu 101 %. Dawvon M. 3 000 000 am 5./7. 1911 zu 100.25 % zur Zeichn. aufgelegt. Die Bank war lt. minist. Verordn. v. 27./10. 1910 vom Prospektzwang befreit. Kurs in Dresden Ende 1910–1918: 101, 16000.50, 97.50, 94.40, 94 50*, —, 88.50, –, 997 % % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst Ausl. u. Künd. wie bei SGerie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Kurs in Dresden Ende 1912–1918: 993, 95, 95.75*, –, 88.50, –, 99* %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 18./3. 1912 zu 99.75 %. Ein- geführt in Dresden am 28./3. 1912, in Leipzig am 15./4. 1912 zum Kurse von 100 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 12, M. 15 000 000 von 1914; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1924, sonst Auslos. u. Kündig. wie bei Serie VI. Voranmeld. bis 16./3. 1914 zu 96.25 %. Kurs in Dresden Ende 1914–1918: 9396.50*, –, 88.50, –, 99* %. Eingef. in Dresden am 16./3. 1914, in Leipzig am 14./4. 1914 zum Kurse von 96.50 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 1½ % Deposital-Zs. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Bonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R., f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 90 388, Bankguth. 3 829 216, Guth. gegen Sicherh. 2 200 000, sonst. Guth. 264 538, Wechsel (Schatzanweis.) 2 882 040, Effekten 3 862 481, Hypoth.-Forder. 190 618 192, Bankgebäude 330 000, fäll. Hypoth.-Zs. 2 033 552, Mobil. 100. –Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 720 257, Spez.-R.-F. 1 096 483 (Rückl. 68 266), a. o. R.-F. 1 141 085 (Rückl. 125 000), Beamten-Fürsorge-Rückl. 351 427, Vorträge auf Zs.-Kto 49 588, Huypoth.-Wertminder.-Kto 368 702, Pfandbr.-Geschäfts-Kto 929 176 (Rückl. 150 000), Hypoth.- Pfandbr. 185 408 400, noch einzulösende Pfandbr.-Zs. 1 611 721, unerhob. Div. 6865, Kredit. 404 741, Div. 840 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 56 170, do. an A.-R. 40 000, z. Beamten- Fürsorge-Rückl. 15 000, für gemeinnütz. Zwecke 10 000, Vortrag 60 891. Sa. M. 206 110 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 134 029, Geschäfts-Unk. 184 517, Steuern Abgaben 244 088, Kursabschreib. 268 185, Reingew. 1 365 328. – Kredit: Vortrag 75 575, Hypoth.-Zs. 8 419 343, sonst. Zs. 550 317, Geldbeschaffungs- u. sonst. Geschäftskostenbeiträge 150 911. Sa. M. 9 196 148. Kurs der Aktien: Aufgelegt 22./1. 1896 zu 115 %. Ende 1901–1918: In Dresden: 120, 147.25, 142.50, 149, 147.50, 138.50, 145.20, 147.25, 147.50 143.50, 136.50, 132, 130% –, 112, –, 127 %. – In Leipzig: 120, 130, 147, 142.50, 150, 148. 137.50, 145.75, 147.50, 147.50, 142.50, 137.50, 131.50, 133*, –, 112, –, 127* %. – In Berlin Ende 1904–1918: 142.25, 150, 147, 138.50, 145.75, 147, 146, 143, 137, 133.50, 134*, –, 112, 129.50, 127* %. Die Einführ. in Berlin im Aug. 1904. Erster Kurs der alten Aktien 18./8. 1904: 142.75 %, der neuen 138.50 %. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Div.-Verj.: 3 J. (K.) Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze, im Wirtschafts- Minist.; Stellv.: Minist.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Kilian, im gleichen Minist. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Armin Loos, Stellv. F. Pallmann. Prokuristen: H. R. UÜhlmann, Kurt Keyl, Max Neuber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Justizrat Dr. Felix Bondi, Gen.-Konsul a. D. Alfred Gutmann, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaiser, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Bankier Paul Georgi, Mylau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-