264 Hypotheken- und Kommunal-Banken. bei Serie II. Kurs in Dresden Ende 1902–1918: 85.50, 87, 88, –, 86 83.50, 83, 79.50, 75, 78*, –, 70, —, 80 0% %%. 3 % Grundrentenbriefe von 1898, Reihe II: M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 403 100; Stücke à M. A 300, B 500, 0 1000, D 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. in dem- gelben Masse, in welchem die gegen Rente hingegebenen Kapitalbeträge, welche als Grund- lage der Rentenbriefe dienen, getilgt werden. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 90, 95.25, 97, 96, 97, 95.50, 91, 93, 93, 91.75, 90.75, 86.75, 83.50, 84*, –, 75, –, 85* %. Davon aufgelegt M. 2 000 000 6./6. 1898 zu 99.75 %. — In Dresden: 90, 95.25, 97, 96, 97, 95.50, 91, 93, 93, 91.75, 90.75, 86.75, 83.50, 84*, –, 75, —, 85* %. 4 % Grundrentenbriefe von 1899, Reihe III: M. 20 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. in demselben Masse, in welchem die gegen Rente hingegebenen Kapitalbeträge, welche als Grundlage der Rentenbriefe dienen, getilgt werden. In Umlauf Ende 1918: M. 15 612 200. Aufgelegt je M. 5 000 000 am 29./5. 1899 zu 100.50 %, am 18./12. 1899 zu 99 %, am 12./6. 1900 zu 98.25 %, am 16./3. 1901 zu 98 %. Erster Kurs am 5./6. 1899 zu 100.60 %. Kurs Ende 1902–1918: In Berlin: 100.10, 101.50 101.50, 101.50, 100, 98.60, 99.25, 100.20, 99.75, 99.50, 97, 94, 94.75*, –, 85.50, –, 94 %. In Dresden: 100.10, 101.50, 101.50, 101.50, 101, 98.60, 99.25, 100.20, 99.75, 99.50, 97, 94, 94.25*, —, 85.50, —, 94, %. 4 % Grundrentenbriefe v. 27./11. 1908, Reihe IV: M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie bei Reihe III. In Umlauf Ende 1918: M. 3 638 400. Kurs: Eingef. in Dresden im Jan. 1909; Voranmeldungen bis 8./1. 1909 zu 99.25 %; dann am 30./1. 1909 in Leipzig eingeführt. Bis 1915 mit Serie III zus. notiert. Ende 1916: 86 % 4 % Grundrentenbriefe vom 15./2: 1912, Reihe V: M. 10 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch Auslos. im Dez. auf 1./4. des folg. Jahres (siehe auch oben bei Reihe III). In Umlauf Ende 1918: M. 1 856 200. Kurs Ende 1912–1918 in Dresden: 97.50, 94, 94.25*, –, 86, –, 95.50* %. Aufgelegt am 15./6. 1912 M. 2 000 000 zu 98 %. Eingeführt im Juni 1912 in Dresden u. Leipzig. 4½ % Grundrentenbriefe v. 1913, Reihe VI: M. 7 500 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 200 %% 1. Lilg zu pari durch Auslos. im Dez. auf 1./7. des folg. Jahres (siehe auch oben). In Umlauf Ende 1918: M. 5 339 400. Kurs in Dresden Ende 1914–1918: 100.50*, –, 92, –, 97.50* %. Aufgelegt am 5./1. 1914 zu 99.25 %; auch notiert in Leipzig. Auf den Betrag verloster, noch nicht vorgelegter Grundrentenbriefe vergütet die Bank bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., hierauf 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. eine unter den Verwaltungskosten zu ver- rechnende feste Vergütung, welche so viel mal M. 1500 beträgt, als die höchste im Ge- schäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl mehr eins ausmacht. Als Gebühr für die Genehmigung zur Ausgabe von Inh.-Papieren sind der Ges. von der Fürstl. Reg. auferlegt worden: 1) M. 8000 jährl., wenn das eingez. Kap. bis M. 6 000 000 be- trägt; M. 15 000, wenn es bis M. 12 000 000, wobei jedoch dieser Betrag für die Jahre 1898–1906 auf M. 10 000 herabgemindert worden ist, solange das eingez. A.-K. M. 7 500 000 nicht übersteigt, und M. 25 000, wenn es bis zu M. 18 000 000 beträgt. während für den Fall, dass es M. 18 000 000 übersteigt. die Bestimm. der Abgabe vorbehalten bleibt. 2) 5 % der- jenigen Summe, welche die Ges. über 4 % hinaus für das abgel. Jahr an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Guth. bei d. Reichsbank u. Postscheckamt 189 214, Bankguth. 1 967 310, Schuldner 125 858, Reichs- u. Staatsanleihen 3 974 048, unver- zinsl. Reichsschatzanweis. 597 843, Wertpap. des R.-F. 464 524, do. des Beamten-Unterstütz.-F. 45 120, Hypoth.-Darlehensforder. 49 531 168, Komm.-Darlehen 299 218, Renten- do. 26 250 966, Hypoth.-Darlehen 695 494, Komm.- do. 7312, Renten- do. 1 003 113, Bankgebäude 142 000, Inventar 1000. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 482 367, ausserord. do. 200 000, Talon- steuer-Kto 78 015, Disagio-Kto 82 626, Hyp.-Pfandbr. 47 738 100, Komm.-Oblig. 36 700, Grund- rentenbr. 27 068 300, do. verloste 339 651, noch nicht erhobene Coup. und Zs.-Anteile pro 1918 an Coup. per 1./4. 1919 1 014 805, unerhob. Div. 7375, verzinsl. Bareinlagen 168 396, Gläubiger 51 961, vorausbez. Zs., Annuitäten u. Renten 4253, Beamten-Unterstütz.-F. 43 678, Effektenbewertungs-Res. 50 000, Div. 300 000, Tant. 28 365, Grat. 26 000, Vortrag 54 584. Sa. M. 85 294 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 207 551, Staatsaufsicht, Staatsabgaben u. Gemeindesteuern 80 158, Zs. a. Pfandbr. 1 902 849, do. Komm.-Oblig. 1284, do. auf Grund- rentenbriefe 1 124 215, do. auf Bareinlagen 6061, Anfertigungsk. neuer Zinsscheinbogen 6900, Talonsteuer-Kto 32 000, Minderbew. der Wertp. 129 595, Abschreib. 3400, Reingewinn 477 964. –Kredit: Vortrag 97 676, Hypoth.-Zs. 2 266 262, Komm.-Darl.-Zs. 11 398, Renten 1 157 093, Zs. auf Wertp. u. in lauf. Rechn. 291 837, Provis. aus Hypoth.-Darlehen 53 150, erstmal. Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Renten-Darlehen 13 588, Verwalt.-Kosten-Beiträge 80 974. Sa. M. 3 971 981. Kurs Ende 1901–1918: Aktien: In Berlin: 84.50, 81.50, 90.60, 94, 96.10, 93, 88.50, 100, 103, 102.50, 102.80, 90, 84, 79.75., —, 82, 88 25, 85 /. — In Frankf. a. M.: 84.50, 81.90, 90.80, 93, 96.60, 93, 88, 98.50, 103.10, 102, 103.30, 90, 83.50, 62 —, 82, 88.50, 85 %. – Aufgel. Aktien Lit. A