272 Hypotheken- und Kommunal-Banken. April 1910 in München zugelassen. Am 14./6. 1911 M. 10 000 000 der Serie XIIa zu 99.80 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Rückzahl. innerhalb einer bestimmten Frist findet nicht statt, sonst alles wie bei Serie XI. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1911 (erster Kurs 2./1. 1912: 100.10 %); in Frankf. a. M. u. Köln Ende Jan. 1912. Kurs Ende 1912– 1918: In Berlün: 97.80, 94.50, 96.50*, –, 86, –, 98* %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 94.50, 96.50*, –, 86, – 98* %. Die Bfandbr. Serien L-XIII werden an den Börsen in Berlin u. Köln notiert. „ II–XIII in Frankf. a. M., Serien III=–VIIa, IX u. IXa in Hamburg, Serien I, III, V, VI in Dresden, Serien I=–VI in Leipzig, Serien XII u. XIIa in München. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 3 000 000, Kassa 641 284, Wechsel 535 885, Reichs-, Staats- u. Komm.-Anleihen 7 813 022, Bankguth. 3 897 502, Lombard- Forder. 1 980 562, am 2./1. 1919 fällige Zs. 2 092 408, rückst. Zs. 311 832, sonst. Debit. 69 687, hypoth. Darlehensforder. 273 665 083, Bankgebäude Köln 2 000 000, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 1 200 000, Pfandbrief-Agio-Res. 1 263 229 (Rückl. 100 000), Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 1 431 419 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 265 578 (Rückl. 100 000), Effekten-Abschr.-Res. 500 000, Pfandbr. 262 488 200, verloste Stücke 763 500, fällige, noch nicht erhob. Pfandbrief-Coup. u. Zinsquote aus Coup. per 1./4. 1919 3 540 460, un- erhob. Div. 14 227, Depos. 549 820, Kredit. 141 009, Div. 1 190 000, Tant. 253 589, Grat. u. Unterstütz. 65 000, Vortrag 341 333. Sa. M. 296 007 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 391 869, Steuern 184 159, Gehälter 268 198, Beamtenversich. u. Teuerungszulagen etc. 88 620, Handl.-Unk. 98 924, Kosten der Staatsaufsicht 6725, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 3927, Gewinn 2 749 923. – Kredit: Vortrag aus 1917 828 730, Hypoth.-Zs. 11 999 159, sonst. Zs. 501 907, Provis. auf Darlehen. Rückzahl. u. Prolong. 433 788, sonst. Provis. (Lombard, Effekten, Wechsel- Verkehr etc.) 350, Prüfungsgebühren 1194, Pfandbriefumsatz 27 216. Sa. M. 13 792 347. Kurs Ende 1901–1918: Aktien: 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80, 148.75, 160, 172.50, 173.25, 171.90, 161, 160.25, 153*, –, 125, 134, 125* %. Notiert in Berlin: auch in Köln; Kurs daselbst Ende 1903–1918: 148.50, 148.50, 158, 153, 148.50, 160, 172, 172, 171, 160.50, 160, 154*, –, 125, –, 125* %. Lieferbar sind die Serien A–D. Dividenden 1901–1918: 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Mahrenholz, Stellv. Reg.-Rat Eberhard, Cöln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Cöln. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. W. Obermeyer, Cöln; Magistrats- rat a. D. Dr. Bertholdt (stellv. Dir.), W. Milinowski, Georg Otto, Berlin. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Geh. Justizrat Rob. Esser, Justizrat Carl Eltzbacher, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Cöln: Fritz Milinowski, Berlin; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer. Düsseldorf; Komm. Rat Adrian Reverchon Trier; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Bielefeld: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Bonn: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein, Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Dresdner Bank, J. H. Stein, Leop. Seligmann; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. 0. G. Frinkaus, Barmer Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Pfälzische Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Trier: Deutsche Bank; Koblenz: Leop. Seligmann. Für Pfandbr.-Coup.: Dieselben Firmen, sowie sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen der Bank. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: 3./10. 1893; Privil. 28./11. 1893, 11./12. 1899, 6./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen, vorzugsweise in der Rheinprovinz u. in W estfalen gepflegt, u. Ausgabe von Hypoth.- Pfandbr. Die Ges. ist ferner zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1902 berechtigt, Kommunal-Oblig. wurden noch nicht ausgegeben. Die Ges. war 1918 bei 22 Zwangsversteigerungen beteiligt. 1918 bestanden 19 Zwangsverwaltungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, davon 6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück bis 1904 nur 25 % eingezahlt, restl. 75 % mit je 25 % zum 31./10, 30./11. u. 31. /12. 1904 einberufen. Die G.-V. v. 6/3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000