Hypotheken- und Kommunal-Banken. 279 81 232, do. von Wechseln, Fonds, Bankguth. etc. 557 357, Provis. 130 114, Ertrag des Bank- gebäudes abzügl. Unk. 38 777. Sa. M. 10 043 881. Kurs Ende 1903–1918: Aktien: 142.25, 143.75, 149, 145.25, 140.75, 151.75, 158.75, 163.25, 154.75, 150.50, 147.50*, –, 135, 152.75, 150* . Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden; Kurs daselbst Ende 1907–1918: 140, 150.50, 158:75, 162, 162.40, 154.25, 150, 146.50, –, 135, –, 150* %. Die Aktien Nr. 10 701–12 700 am 3./1. 1910 zu 155 % eingef. Dividenden 1902–1918: 6, 7, 7, 7, 7½. 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8 % Gv.... Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Dietrich, Leipzig. Direktion: Dr. W. Just. Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch, Paul Richter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Stadtrat G. Esche, Baurat A. Käppler, Geh. Komm.-Rat Stadtrat Öskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Komm.- Rat E. Petersen, Bank-Dir. Konsul Eug. Naumann, Leipzig; Bank-Dir. A. Krämer, Dresden; Bank-Dir. L. Unglaub, Plauen i. V. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., den kommissionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Aüsschluss von Zeitgeschäften, Annahme von Depositengeldern u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers, u. durch Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Kapital: M. 1 900 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400, 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %, u. 320 Aktien IV. Em. à M. 1000, diese begeben lt. G.-V. v. 19./3. 1907 zu 132 % an die Aktionäre, anderweitig zu 135 %; ferner lIt. G.-V. v. 28./3. 1918 V. Em. M. 300 000 in Aktien M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 120 %, anderweitig zu 123 %. Bei Neu-Em. haben die Aktion. ein Vorrecht. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Oblig. bis zur Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1918 in Umlauf M. 16 304 670 mit verschiedenem Zins- fuss. Von den Bank-Oblig. sind frs. 1 788 250 in Frankenwährung ausgestellt. Coup.- Y% . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 5 % Div., vom Über- schuss % als Super-Div. an Aktionärc, % dem engeren Ausschuss, % den übrigen Mitgl. des A.-R., % dem Vorst. u. den Beamten. Die Reserven erhalten so lange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 50 059, Coup. 29 044, Hypoth.-Forder. 23 540 937, Faustpfandverträge u. Darlehen an Gemeinden u. Korporat. 2 673 066, Debit. 5 153 614, Wertp. 6 530 904, Liegenschaften 36 000, Mobil. 1, Zs. 202 807. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 417 000, Extra-R.-F. 505 000, Beamten-Unterst.-F. 60 000, Delkred. 120 000, Bank-Oblig. 16 304 670, Guth.-Büchlein u. Depos. 12 236 732, Kredit. 6 566 011, fällige, noch nicht eingel. Bankoblig.-Coup. 59 291, unerhob. Div. 3415, Vortrag 44 315. Sa. M. 38 216 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 612, Steuern 28 905, Kriegsaufwend. 1650, Abschreib. a Wertp. 111 216, Reingewinn 104 315 (davon Extra-R.-F. 60 000, Vortrag 44 315). – Kredit: Zs. 246 626, Provis. 17 006, Liegenschaften 11 276, Vortrag 35 791. Sa. M. 310 700. Dividenden 1902–1918: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanw. F. Vortisch, Oscar Flath, Reinh. Vortisch- Stöcker, Emil Pflüger, Bankdir. a. D. Herm. Sturm, Lörrach; Albert Blankenhorn, Otto Wechsler, Müllheim; Ad. Faller jun., Zell i. W.; Notar Dr. Paul Ronus, Oskar Grether, Basel; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Filiale in München, Zweigbüros in Berlin, Cöln u. Nürnberg. Gegründet: 29./5. 1886; eingetr. 4./6. 1886. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 (behördl. 15./12. 1899 genehmigt), 4./3. 1905 (behördlich 5./10. 1905 genehmigt), 18./3. 1911 (behördlich 22./6. 1911 genehmigt), 16./3. 1914 (genehm. 25./7. 1914).