Hypotheken- und Kommunal-Banken. 281 — 100.10, 100, 98.30, 95.90, 97.50*, –, 90, –, 98* %. Serien 50–57 sind seit 1917 als verlos- bare zu betrachten, siehe auch unter No. 1. Kurs der Serien 58–63 Ende 1910–1918: 101, 100.50, 98.50, 96, 97.50*, –, 90, –, 98* %. Zugel. Serie 50 im Februar 1907 in München u. Augsburg, im April 1907 in Frankf. a. M., Serien 51, 52 u. 53 in München im August 1908, in Augsburg im Sept. 1908 eingeführt. Serie 54, 55, 56 u. 57 im Dez. 1909 in München u. im Jan. 1910 in Augsburg eingeführt; Serie 58 I. Teil M. 6 935 200 eingeführt in München u. Augsburg im April 1910, in Frankf. a. M. im Aug. 1910; Serie 58 II. Teil M. 3 064 800 u. Serien 59–62 in München eingeführt im Juni 1911, in Ausgburg im Jan. 1912, Serien 63 u. 64 eingeführt im Jan. 1912 in München u. Augsburg, Serie 64 im Mai 1912 in Frankf. a. M. Die Ausgabe von je M. 10 000 000 der Serien 54 u. 55 wurde im Aug. bezw. Okt. 1908, der Serie 56 im März 1909, der Serie 57 im Juli 1909, der Serie 58 am 13./1. 1910, der Serie 59 am 1./4. 1910, der Serie 60 am 25./8. 1910, der Serie 61 am 4./1. 1911, der Serie 62 am 26./3. 1911, der Serie 63 am 30./7. 1911, der Serie 64 am 13./12. 1911, der Serie 65 am 29./3. 1912, der Serie 66 am 11./9. 1912, Serie 67 am 2./4. 1913, genehmigt. Kurs der Serien 64–67 Ende 1912–1918: 99.30, 96.60, 97.50*, –, 90, –, 98* %. Notiert wie oben. 4 % unverlosb. Kommunal-Oblig. Ser. I von 1900, kündbar seit 1. Jan. 1905, M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 auf den Inh. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. Ende 1918 in Umlauf M. 8 854 300 inkl. Serien 2, 3, 4. Kurs in München Ende 1901–1918: 100.90, 101.50, 101.50, 101, 101.30, 100.90, 99.50, 99.50, 100, 100, 100, 98.70, 96.60, 96.70*, –, 89, –, 95* %. Eingef. am 3./10. 1900 zu 100 %. Seit April 1913 auch in Frankf. a. M. notiert. (Kurs Ende 1913–1918: 96.60, 96.70*, –, 89, –, 95* 0%.) 4 % unverlosbare Kommunal-Oblig. Serie 2, M. 2 000 000, genehm. am 7./11 9 kündbar seit 1./12. 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, auf den Inhaber. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. 1912 in längstens 50 Jahren wie oben. Kurs: Eingeführt in München am 15./2. 1913, in Frankf. a. M. im April 1913. Mit Serie I zus. notiert. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. Serie 3, M. 2 000 000 von 1914. Vor 1./1. 1924 nicht rückzahlbar. Tilg. ab 1924 in längstens 50 J. wie oben. In Umlauf Ende 1918: M. 1 983 400 (in obigen M. 8 854 300 enthalten). 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 4 M. 5 000 000, ge- nehmigt 24./11. 1917. 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 5 M. 10 000 000, genehmigt 27./5. 1919 (Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500). Tilg. in längstens 50 J. wie oben. Durch Entschliess. des bayer. Staatsministeriums des Innern wurde die Bank für sämtl, in Augsburg eingeführten Pfandbr. von der Verpflicht. zur Einreichung eines Prospektes entbunden. Desgleichen für die in München eingeführten Pfandbr. der Serie 28 u. der später ausgegebenen Serien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 795 395, Wechsel 5 662 361, Wertp. u. Schuldbuch-Eintrag. 16 113 475, Bankguth. 19 442 551, Zs.- u. An- uuität.-Rückstände 685 792, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1919 5 059 034, Hypoth.-Darlehen 474 433 006, Komm.-Darlehen 8 846 127, Bankgebäude 500 000, Wertp. u. Schuldbuchforder. des Beamten-Fürsorge-F. 1 540 527, do. der Erben v. Clemm-Stiftung 40 625, do. der Reiss- Stift. 27 062, Reichsstempel 29 675, Zs. aus Darlehen 1 556 046. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Hypoth.-Pfandbr. 470 994 700, Komm.-Oblig. 8 854 300, Kap.-R.-F. 7 920 000, R.-F. II 6 300 000, a. o. R.-F. 3 000 000 (Rückl. 500 000), Bau-Res. 400 000 (Rückl. 200 000), Rückstell.-Kto 615 635 (Rückl. 300 000), Talonsteuer-Res. 427 558 (Rückl. 100 000), Provis.- u. Zs.-Res. 1 502 959, Disagio- Res. a) Agiovorträge 25 713, b) Disagio-Vorträge 3 641 815, Kto für gemeinnütz. Zwecke 154 330, Beamten-Fürsorge-F. 1 654 283 (Rückl. 60 000), Erben von Clemm-Stiftung 47 251, Reiss-Stiftung 32 197, Gläubiger 1 805 973, unerhob. Div. 11 070, do. Zs.-Scheine 4 039 840, Hypoth.-Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. berechnet bis 31./12. 1918 1 683 486, Abschreib. auf Bankgebäude 80 000, Grat. 75 000, Div. 1 710 000, Tant. 344 139, Vortrag 411 52% M. 534 731 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 683 561, Steuern u. Umlagen 677 591, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts a) Reichsstempelabgaben 48 706, b) sonstige 77 027, Abschreib. auf Wertp. 534 080, Pfandbrief-Zs. 17 778 371, Komm.-Oblig.-Zs. 327 143, Gewinn 3 780 665. – Kredit: Vortrag 398 072, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 1 222 194, Zs. aus lauf. Rechnung 533 046, Hyp.-Darlehens-Zs. 21 198 010, Komm.-Darlehens-Zs. 375 158, Provis. (Geldbeschaffungskosten) 180 666. Sa. M. 23 907 148. Kurs der Aktien: Ende 1902–1918: In Mannheim: 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 192*, –, 180, –, 175* %. –— In Munchen 183.75, 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50, 196, 194.50, 191.50, 186.10, 193.50*, –, 180, –, 175* %. – In Frankf. a. M.: 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 193.30*, –, 180, 195, 175* %; daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. — In Berlin: –, –, –, –, 195.50, 191, 190, 195.50, 196, 196, –, 185, –, – 160 daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1901–1918: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Oberreg.-Rat J. Mathéus; Stellv. des Treuhänders: Kanzleirat Ph. Heist, beide in Ludwigshafen a. Rh.