284 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr, Serie 33–39, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Serie 50–52 u. 54–61. Beträge: Serie 33 M. 1 000 000, Serie 34–37, 53 je M. 2 000 000, Serie 50 M. 3 000 000, Serie 38–39, 42, 46–49, 51–52, 54–59 je M. 5 000 000, Serie 41, 60–62 je M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 am 1./4. u. 1./10. Serie 46–60 am 1./1. u. 1./7. Tilg. Serie 33–39 ab 1883 bezw. 1886, Serie 41 u. 42 ab 1887, Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893. Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60–62 ab 1896 durch jährl. Pari-Ausl. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 99.70, 100, 98.75, 98.20, 96.20, 92.70, 90.10, 93, 96, 97.30, 96.60, 96, 94.50, 90 %, – In Frankf. a. M.: 99.70, 100, 98.70, 98.30, 96.20, 92.80, 90.60, 93, 96, 97.30, 97, 96, 94.50, 90.50 %. –— Auch notiert in Mannheim. Von 1908 ab zus. mit Serie 69–82 notiert. 3½ % Pfandbr., Serie 69–82 u. 93 lt. minist. Genehm. v. 6./3. 1894, 29./7. 1895, 15./6. 1896, 25./1. 1897, 21./9. 1898 u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000 (Serie 78 M. 30 000 000). Stücke a M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Serie 82 u. 93 auch Stücke zu M. 5000, Serie 77 nur Stücke zu 2000 u. 1000.) Zs. Serie 69–76 am 1./1. u. 1./7., Serie 77–82 u. 93 am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./7. 1904: bei Serie 69–77 durch jährl. Pari-Ausl., bei Serie 78–82 u. 93 durch Künd. oder Rück- kauf. Eingef. in Frankf. a. M. Juli u. Sept. 1895. In Berlin werden notiert die Serien 69–82, seit 1908 zus. mit Serie 50; eingef. 17./1. 1895 zu 100.25 %. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96, 94.50, 90, 91.50, 91.70, 90.50, 89.50, 86.60, 82.90, 84.30*, –, 76.50, —, 83* %. – In Frankf. a. M.: 93, 96.75, 97.90, 97, 96, 94.50, 90.50, 91.50, 92, 90.50, 89.60, 86.80, 82.90, 84.10*, –, 76.50, –, 83* %. – Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist. Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1918: 98, 97.50, 95.75, 91, 91.50, 92, 90.50, 89.60, 86.80, 82.90, 84.10*, –, 76.50, –, 83* %. Eingef. im April 1904; erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1 000 000: Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 1896. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50, 95.75, 92, 93.80, 91.80, 91, 89.80, 86.60, 83, 85*. –, 76,50, –, 83* %. – In Frankf, a. M.: 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50. 95.75, 91.90, 93.80, 92, 91, 89.80, 86.80, 83, 85*, –, 76.50, –, 83* %. Auch in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie V. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 4 % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VII u. VIII lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905, bis 1./1. 1923 unkündbar. Serie VII M. 5 000 000; Serie VIII M. 2 000 000; Stücke: Serie VII à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Serie VIII à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1923 durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs Ende 1913–1918: In Berlin: 95.80. 95.20*, –, 88, –, 83* %. – In Frankf. a. M.: 95.80, 95.20*, –, 88, –, 96* %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 7./3. 1913 zu 98 %. 4 % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie IX, lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905; bis 1./1. 1924 unkündbar. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1924 durch Kündig. oder Rückkauf. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1914 zu 96 %. Kurs Ende 1914–1918: In Berlin: 96.50*, –, 77 – 96 %. In Frankf, a. M.: 96.50*, –, 77, –, 96* %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichsbank-, Notenbank- u. Post- scheckguth. 2 014 180, Forder. bei Banken 77 189 081, Lombardforder. 554 488, Hypoth.- Darlehen 593 562 110, Komm.-Darlehen 19 706 581, rückständige Zs. u. Annuitäten 6 823 195, Bankgebäude 410 100, Wertp. des Pens.-F. 1 046 505, do. der Scipio-Stiftung 24 160, do. der Karl-Reiss-Stiftung 26 274, do. der Hildebrandt-Stiftung 8900, Staatspap. 31576 875. — Passiva: A.-K. 27 500 400, Pfandbr. 603 032 500, Komm.-Oblig. 18 566 700, verl. Pfandbr. 134 500, am 1./1. 1919 u. später fällige, sowie unerhob. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 7 931 276, unerhob. Div. 8316, Kredit.: ländliche Kreditvereine, Saldo der Ausgleichskasse 29 799 242, andere Kredit. 1 126 123, Kap.-R.-F. 14 200 000 (Rückl. 188 000), Pfandbrief- Sicher.-R.-F. 7 000 000, Prov.-Res. 3 469 459, Rückstell. für das Hypoth.-Geschäft 5 119 417 do. für das Pfandbriefgeschäft 5 269 417 (Rückl. 150 000), Rückstell.-Kto 3 467 023 (Rückl. 815 000), Rückstell. für Talonsteuer 894 342, Spez.-R.-F. für Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 1 064 922, Scipio-Stiftung 26 423, Karl-Reiss-Stiftung 30 076, Hildebrandt- Stiftung 9600, Beamten-Unterst.-F. 17 572, für gemeinnützige Zwecke 20 736, Abschreib. an Bankgebäude 20 000, für gemeinnützige Zwecke u. an Beamten-Unterstütz.-F. 126 348, Div. 2 475 026, Tant. u. Grat. 599 984, Vortrag 425 000. Sa. M. 732 942 553.