288 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr., 17. Em. lt. staatl. Genehm. v. 11./3. 1912, M. 60 000 000, frühestens zum 1./1. 1922 rückzahlb. Stücke wie bei Em. 15. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. erfolgt durch frei- händige Rückkäufe oder durch Rückzahlung zum Nennwert nach vorgängiger öffentlich be- kannt zu machender Kündigung u. muss vor 1./1. 1972 beendigt sein. Voranmeldungen auf M. 15 000 000 bis 10./4. 1912 zu 99.30 %. Zugelassen in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. Erster Kurs 15./4. 1912: 99.50 %. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 98, 95, 96*, –, 87.50, –, 99* %. In Frankf. a. M.: 98, 95, 96*, –, 87.50, –, 99* %. 4 % Prämienpfandbr. v. 1./2. 1871 lt. Konz. v. 30./3. 1867: urspr. M. 30 000 000; Ende 1918 noch unverlost M. 9 382 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Neue Zinsscheine wurden 1901 gleich bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe (also einschl. Zinsschein per 1./2. 1927) ausgegeben. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienzieh. am 1./12., Gewinnzieh. am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinn zur Serienzieh. Plan 1919: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 15 000, 6 à 1000, 5 à 500, 47 à 200, 3340 à 104, zus. 3400 St. mit Tlr. 420 260. Plan 1920: 1 à Tlr. 90 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 5 à 500, 23 à 200, 3064 à 104, zus. 3100 St. mit Tlr. 433 756. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142, 136.90, 129.50, 134, 137.60, 137.60, 138, 135.75, 139.10, 143*, –, 156, –, 206* %. — In Frankf. a. M.: 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10, 138, 130, 134, 138.20, 137.30, 137.80, 135.90, 139.70, 143.10*, –, 156, –, 206* %. – In Hamburg: 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136, 129, 132, 137.50, 137, 138, 136, 139, –*, –, 156, –, 206*%. – Auch notiert in Leipzig u. München. Verjährung der Coup. nach gesetzlichen Bestimm. Mit dem Rückzahl.-Termin der verl. Pfandbr. hört die Zahl. der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahl.-Termin zur Einlös. präsentierten Pfandbr. bis, auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., hierauf etwaige ausserord- Rücklagen u. Abschreib., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der anderen Beamten sowie die vom A.-R. beschlossenen bes. Vergüt., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1 395 633, Bankguth. 15 719 925, Darlehen gegen Wertp. 902 805, Reichs- u. Staatsanleihen 11 337 192, eigene Pfandbriefe 2 411 650, Wechsel 5 254 111, verschied. Debit. 607 065, Hypoth. 582 423 833, hypoth. Kriegs-Darlehen 51 800, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 8 070 514, Bankgebäude Meiningen u. Berlin 1 620 000, sonst. Grundbesitz 560 000. – Passiva: A.-K. 31 500 000, R.-F. 5 500 000, Spez.-R.-F. 1 850 000, Disagio-R.-F. 1 600 000, Immobil.-R.-F. 550 000, Zuweisungen 1 500 000, Prämien-Res. 2 603 944, Rückstell. für Talonsteuer 368 826, do. aus Zinsentschädig. 645 232, verschied. Kredit. 5 124 338, Pfandbriefe 568 591 500, noch nicht erhob. fällige Zinsscheine 1 009 223, Anteil (bis 31./12. 1918) an noch nicht fälligen Zinsscheinen 6 101 917, unerhob. Div. 54 465, Div. 2 362 500, Tant. an A.- R. 152 009, do. an Vorst. etc. u. Grat. 265 581, 500 000 Zuweis. a. R.-F., wenn nicht für noch nicht zu übersehende Zwecke benötigt, Vortrag 74 994. Sa. M. 630 354 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 21 917 891, Pfandbr.-Kriegsdarlehens-Zs. 2234, Steuern, andere Abgaben u. Kosten der staatl. Aufsicht 448 503, Talonsteuer-Anteil für 1918 140 000, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unk. 863 182, Kontokorrent- u. Einlös.-Provis. 26 218, Kursverlust auf Wertp. 116 625, Bankgebäude 71 780, Einricht. 833, Pfandbr.-Umsatz 278 696, Gewinn 3 355 084. – Kredit: Vortrag 128 700, Hypoth.-Zs. 25 813 823, Kriegs- darlehens-Zs. 2521, Verwalt.-Kosten-Beiträge 10 929, Zinsentschädig. 13 214, Verrechnungs- anteil vorgetrag. Zinsentschäd. 115 768, sonst. Zs. 1 058 246, Abschluss- u. Verlängerungs- vergüt. 77 846. Sa. M. 27 221 051. Kurs Ende 1902–1918: Aktien: In Berlin; 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25, 142.25, 145.60, 148, 147.40, 133, 138.10, 140*. , 130, 144, 138%. –— In Frankf. a. M.: 133560% 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50, 142.50, 145, 148, 146.50, 134, 138, 140*, –, 130, 145, 138 %. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimm. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Staatsministerium A. Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Staatsministerium Dr. jur. A. Herda, Meiningen. Vorstand: Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Geh.-Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Meiningen; Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Abteil.-Direktor in Meiningen: Karl Korsch; Prokuristen: Ferd. Keiner, Hugo Müller, Fr. Deipser; Filial-Direktoren in Berlin: Max Schneggenburger, Franz Blumen- thal; Abteil.-Dir. in Berlin: Carl Stemmer; Handlungsbevollmächtigte in Berlin: Paul Fuhrmann, Fritz Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv.: Wirkl. Geh.-Rat, Dir. im Reichsjustizamt a. D. Dr. jur. Eduard Hoffmann, Exz., Berlin; Oberhofmarschall Carl Freih. Roeder von Diersburg, Exz., Bank-Dir. Max David, Meiningen; Carl Eberhard Klotz. Komm.-Rat Carl von Neufville, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Bankier Dr. jur. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Arthur von Gwinner, Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Carl Parcus, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim.