Hypotheken- und Kommunal-Banken. 289 Zahlstellen: Für die Zinsscheine der Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen und in Berlin die Div.-Zahlstellen und ferner die sämtlichen Verkaufsstellen der Pfandbriefe; die Zinsscheine werden bereits ½ Monat vor Fälligkeit eingelöst. Zahlstellen für verloste Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen u. Berlin die unten angeführten Div.-Zahlstellen in Meiningen, Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Gotha, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart, ferner noch in Strassburg: Bank f. Handel u. Ind., Rheinische Creditbank Filiale Strassburg. Bei ver- losten Prämien-Pfandbriefen sind die Treffer von M. 3000 u. darüber vorher der Bank zur Prüfung einzureichen. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Eigene Filiale, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Sulzbach, Lazard Speyer-Ellissen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Disconto- Ges.; Nürnberg: Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Gg. Münzing, Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephr. Meyer & Sohn, Hannov. Bank, Herm. Bartels; Stuttgart: Württ. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Mannheim: Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt, Südd. Disconto-Ges., A.-G. Bayerische Handelsbank in München Zweigstellen in München, Bayerstr. 43, Aussere Maximilianstr. 12. Filialen in Alt- u. Neuötting, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Aibling, Bad Reichenhall, Bamberg, Bayreuth, Berchtesgaden, Cham, Deggendorf, Dillingen, Dinkelsbühl, Don auwörth, Ebersberg, Freising, Günzburg, Gunzenhausen, Höchstädt, Hof, Ichenhausen, Immenstadt, Ingol- stadt, Kaufbeuren, Kempten, Kronach, Krumbach, Kulmbach, Li chtenfels, Lindau i. B., Lindenberg, Marktredwitz, Markt Oberdorf, Memmingen, Mindel- heim, Mühldorf a. Inn, Münchberg, Nabburg, Neuburg a. D., Neu-Ulm, Nörd- lingen, Ottobeuren, Pfarrkirchen, Rain a. L., Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Selb, Straubing, Thannhausen, Traunstein und Würzburg. Gegründet: 4./6. 1869. Konz. v. 11./4. 1869, 25./4. u. 14./7. 1871, zuletzt erneuert 15./12. 1899. Eingetr. 4./8. 1869. Zweck: Betrieb aller Bank- und Handelsgeschäfte; seit 1871 auch Boden-Creditanstalt. Eine andere Abteilung mit ebenfalls gesonderter Rechnungsführung betreibt seit 1881 das Lagerhausgeschäft (besonders für Getreide) auf einem eigenen Grundstück in unmittelbarer Nähe des Ostbahnhofes. Das Areal des Lagerhauses umfasst 21,258 Tagwerk und steht mit nur M. 339 011 zu Buch. 1899 erwarb die Bank das Bankhaus Ignaz Wolfsheimer in Kempten, 1905 ebendaselbst das Bankhaus L. Ullmann & Söhne, welche Geschäfte als Filiale bezw. Wechselstube der Bank weitergeführt werden; ferner wurden 1905 übernommen die Ge- schäfte der Bankhäuser M. Wolfsthal in Aschaffenburg, Herm. Hellmann in Bamberg und Kronach, F. L. Bauer in Kulmbach, Wolf S. Gutmann in Ansbach, Heinr. Mayer in Mem- mingen, sowie die Gewerbebank G. m. b. H. ebendaselbst., 1907 die Bankgeschäfte A. Krauss in Bayreuth u. Münchberg, Schüller & Co. in Bayreuth u. Hof, F. X. Miller in Mindelheim, Ludw. Rosenfelder in Nördlingen u. Hans Mager in Lichtenfels. 1906 wurde in Immenstadt 1907 in Marktredwitz eine Filiale neu errichtet. Per 1./1. 1908 erfolgte die Übernahme der Bank- firma Max de Crignis in Neuburg a. D., am 1./4. 1908 des Bankgeschäfts Wilh. Frank in Gunzenhausen, am 16./4. 1908 des Geschäfts G. J. Gutmann in Ansbach, am 1./7. 1908 der Bankfirmen Haymann & Co. in Regensburg u. Rich. Kirchner in Würzburg u. Schweinfurt. Im Juni 1908 wurde ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Creditbank Rosenheim Per 1./1. 1909 an die Bayer. Handelsbank überging, welche für je 3 Rosenheimer Aktien 2 Stück ihrer Aktien von je M. 1000 mit Div. ab 1./1. 1909 u. 3 % Div. für 1908 gewährte. Per 1./1. 1910 erfolgte die Übernahme der Volksbank Traunstein e. G. m. b. H., per 1./7. 1910 des Bankge- schäftes Anton Storr in Donauwörth. In Selb wurde am 20./7. 1910, in Amberg am 1./11. 1910 eine Filiale neu errichtet. 1912 Übernahme der Bankfirmen Max Weinschenk & Co. in Deggendorf u. M. Grundner & Co. in Bad Reichenhall. Im 9 an. 1913 Eröffn. der Fil. Kaufbeuren. Am 1./1. 1914 Eröffnung der Filiale Mühldorf am Inn. Am 1./5. 1914 Eröffnung der Filiale Lindau unter Übernahme der bankgeschäftl. Abteil. der Firma Jakob Egg. Im Juli 1914 Übernahme der Bankfirma Hugo Thalmessinger & Co. in Regensburg u. Cham; am 1./2. 1916 Eröffnung der Filiale Dinkelsbühl; 1917 Übernahme des Bankgeschäfts Max Schloss in Ingol- stadt, sowie der Bankfirmen D. Lehrberger u. Max Schloss in Augsburg, Salo Cohn in Straubing, Carl Blatner & Co. in Alt- u. Neuötting, Max Zink in Krummbach; am 1./7. 1917 Eröffnung der Filiale in Neu-Ulm. 18./2. 1918 Eröffnung der Filiale Pfarrkirchen, unter Übernahme der bankgeschäftl. Abteil. der Firma J. Sinzinger. 1918 u. 1919 weitere Bank- geschäfte u. Filialen eröffnet. Kapital: M. 44 500 000 und zwar fl. 6 000 000 (M. 10 285 714.29) in 30 000 Aktien Em. I Gr. 1–30 000) a fl. 200 u. M. 25 313 000 in 25 313 Aktien Em. II=–VI (Nr. 30 001–55 313) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 19