Hypotheken- und Kommunal-Banken. 293 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. A 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw. Juli 1905; Kurs wie Serie 1. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1918: M. 2 467 400 zu 3½ % u. 4 % bei M. 14 621 500 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1/1. ü 1 ... längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1918: M. 2 467 400. Kurs in München Ende 1906–1918: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20, 87.20, 86, 87*, –, 83, 83, 84 %. Einge- führt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. . längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. Kurs Ende 1908–1918: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50, 96.70, 97.30*, –, 90.50, 92, 99* %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., verlosbar, It. minist. Verordn. v. 5./8. 1918, innerhalb 60 Jahren rückzahlbar, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 zu 4 % gelangen lt. minist. Verordn. v. 25./1. 1919 zur Ausgabe. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie aà fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 %% Tant., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zs.- u. Gewinnant.-Scheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 17 192 528, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 353 717 944, eigene Akzepte 1 213 636, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 8 133 528, Reports u. Lombards 5 15 032, Vorschüsse auf Waren 225 665, eigene Wertp. 13 380 926, eigene Pfandbr. 2 778 663, eigene Komm.-Schuldverschreib. 106 824, Gemeinschafts-Beteilig. 2 627 383, Debit. gedeckte 78 129 393, do. ungedeckte 9 523 520, hypothek. Darlehen 443 649 053, Kommunal-Darlehen 20 213 237, Bankgeb. München u. Fil. 5 243 930, Börsenbasar München abzügl. Hypoth. 2 676 455, Grundstücke u. Gebäude der Lagerhausabt. 567 236, sonst. Grundstücksbesitz 523 261, Rückstände der Hypoth.-Abteil. 1 001 800, Wertp. do. 1 807 062, Reichsstempel 14 875, Vortrags- Kto der Hypoth.-Abt. 1 679 095. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 413 505, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 385 873, Rückl. f. Zinsbogensteuer 626 720 (Rückl. 135 000), do. für bes. Wohlfahrtszwecke 160 000, Kredit.: eigene Verpflicht. 700, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 3 478 841, Einlagen 224 561 422, sonst. Kredit. 202 721 740, Kredit. der Lagerhaus-Abteil. 140 216, Akzepte 7 177 650, Schecks 52 333, Hypoth.-Pfandbr. 443 406 300, verloste Pfandbr. 68 700, Komm.-Schuldverschreib. 17 088 900, verloste do. 3500, unerhob. Div. 25 409, do. Zinsscheine 2 617 550, Abschreib. a. Immob. 95 825, Div. 3 115 000, Sonder-Rückl. f. Hypoth.- Abt. 186 101, Disp.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 160 379, Sondervergüt. an Beamte 475 000, Vortrag 389 385. Sa. M. 964 951 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der Bankabteil. einschl. aller vertragsm. Tant. 3 293 947, Steuern, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Beheizung, Beleucht. etc. 2 329 320, Reingewinn 4 656 692. – Kredit: Vortrag 353 621, Wechsel u. Zs. 5 060 271, Wertp. u. Gemeinschafts-Geschäfte 1 417 508, Provis. 1 367 601, Sorten u. Zs.- u. Gewinn- anteilscheine 114 037, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 861 016, do. der Lagerhaus-Abteil. 105 903. Sa. M. 10 279 960. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 443 649 053, Wertp. (registriert) 702 693, Komm.-Darlehen 20 243 237, Rückstände 1 001 800, Wertp. (nicht registriert) 1 104 369, vorausbez. Reichsstempel 14 875, Grundstücke abz. 119 545 Hypoth. bleibt 426 901, Vortragskonto Saldo 1 679 095. – Passiva: 4 % Pfandbr. 359 789 000, 3½ % do. 83 617 300, verloste Pfandbr. 68 700, Komm.-Schuldverschr. 17 088 900, verloste do. 3500, verfallene Zinsscheine 2 617 550, Sonderrücklage A 1 500 000, do. B 875 657, Agio-Rückstell. 10 215, Rechnung der Bank-Abteil. 1 390 185, Reingewinn 1 861 016. Sa. M. 468 822 025, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 16 987 367, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 483 604, Mindererlös auf 4 % Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 924 182, Reichsstempel do. 139 351, Anfertigung do. 32 284, Wertermittlung 15 762, Darlehensvermittlung 95 126, sonst. Geschäftskosten 686 295, Reingewinn 1 861 016. – Kredit: Hypoth.-Darlehens-Zs. 19 276 380, Komm.-Darlehens-Zs. 552 855, sonst. Zs. 8354, Gewinn durch Rückkauf von Pfandbr. u. Komm. Schuldverschreib. 1 118 327, Darlehensprovis. 672 409, sonst. Nebenleistungen der Hypoth.- Schuldner 90 913, Zuführung aus Agio-Rückstell. 29 971, do. aus Sonderrücklage B 475 780, Sa. M. 22 224 992. Bilanz der Lagerhaus-Abteil. am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 339 011, Gebäude 228 224, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 221 440, Kassa 2745, Rechnung der Bank- abteil. 154 698. –— Passiva: Kapital-Kto 700 000, Kredit.:; a) Bahnamtskasse 36 305, b) verschied. 103 911, Reingewinn 105 903. Sa. M. 946 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 118 902, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 73 991, Versich. 13 417, Stromverbrauch 3248, Rangiergebühren 6961, Reingewinn 105 903. – Kredit: Zinsen 8673, Einnahmen für Lagerung etc. 308 268, Verschiedenes 5483. Sa. M. 322 425. Kurs Ende 1901–1918: Aktien: Stücke aà fl. 200: In Berlin: –, 168, 176.50, –, –, –, –, 157.10, 165.50, 165, 159.10, 148.25, 154, 149.10*, –, 135, 141, 128* %. – In Frankf. a. M.