294 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 159.50. 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156, 157.20, 165.70, 165, 159, 148, 154, 149*, –, 135, 147.50, 128*%. – In München: 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156, 157.75, 166.50, 165.25, 159.25, 148.25, 154, 147.50*, –, 135, 143, 128* . – Auch notiert in Augsburg. Stücke à M. 1000: In München: Ende 1901–1918: 161.50. 172.50, 177, 173.25, 175, 164, 156, 159, 167.50, 167, 160.75, 149, 156, 149.50*, –, 138, 143, ― Dividenden 1891–1918: 7 75 7¾10, 7/10, 8½o, 8½0, 8½o, 8½ 0, 8½o, 8½o, 8½o, 8½o, 8½o0, 8½o, 8½o, 8½o, 8½o, 8½, 8½o, 8½o, 8½0, 8½, 8½o, 7, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.). Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium d. Ausseren Wilh. Ritter von Meinel, Stellv. Reg.-Assessor Bracker. Direktion: Bank-Abteil.: Alfons Christian, Komm.-Rat Ludwig Hammon, Komm.-Rat E. Jodlbauer, Hofrat Dr. Jos. Löhr; Hypoth.-Abteil.: Geh. Hofrat Dr. Wilh. Freih. v. Pech- mann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München; Stellv. Dir.: Ludw. Brand, E. Fehler, Jul. Geist. E. Herrmann, E. Lichtenauer, Max Oberwallner, Franz Rebel, Ed. Süskind. München. Leiter der Filialen: Alt- u. Neu-Ötting: Dr. Val. Döring, Fritz Kaindl; Amberg: Otto Ruby; Ansbach: E. Schmidt; Aschaffenburg: Abt.: M. Wolfsthal, Komm.-Rat O. Dilsheimer, Komm.-R. O. Wolfsthal, Abt.: Fleischmann u. Theobald: Phil. Fleischmann, Hans Roth; Augsburg: Karl Hammon, Jos. Dörr; Bad Reichenhall: F. Stenger; Bamberg mit Kronach, Kulmbach u. Lichtenfels: Komm.-Rat H. Hellmann; Bayreuth: Ad. Espermüller; Cham: Stellv. O. Kastl; Deggendorf: Bevollm. Dr. Karl Barth; Dinkelsbühl: Bevollm. Friedr. Gerber; Donauwörth: stellv. Dir. Jos. Steinkohl; Ebersberg: Georg Eichberger; Freising: Ludwig Sperrer; Günzburg: Franz Schneider; Gunzenhausen: Stellv. Georg Merck; Hof m. Marktredwitz u. Selb: Karl Buchmann, Heinr. Wagner; Immenstadt: A. Schmuck; Ingolstadt: Dir. David Schloss; Kaufbeuren: Stellv. Alb. Müller; Kempten: Wilh. Graf; Krumbach: Max Zink; Kulmbach: Dr. Fritz Deymann; Lichtenfels: Hans Mager; Lindau i. B.: Bevollm. Jacob Egg; Lindenberg: Prok. Karl Rommel: Memmingen: K. Gerstle; Mindelheim: Herm. Miller; Mühldorf: Stellv. H. Höcht; Münchberg: Ed. Roth; Neuburg a. D.: Stellv. Franz Ressler; Neu-Ulm: Bevollm. Aug. Heller, Emil Ulmer; Nördlingen: Ludw. Rosenfelder, H. Pullich; Pfarrkirchen: Kommerz.-Rat Jos. Sinzinger; Regensburg: J. Haymann, W. Friderich; Rosen- heim: L. Besstler; Schweinfurt: Stellv. Karl Mayser; Selb: Prok. Karl Goelkel; Straubing: Salo Kohn; Traunstein: Komm.-Rat Jos. Wispauer; Treuchtlingen: Bevollm. Hans Müller; Würzburg mit Schweinfurt: F. Kirchner. Prokuristen: F. Arzberger, W. Baumann, Fr. Bode, Wilh. Diebel, G. Falkner, Albert Frank, Wilh. Frank, Otto Fürholzer, Ludw. v. Gaessler, K. Hofmann, Jos. Ludw. Huber, Max Huber, Syndikus Graf Kaspar Basselet de (La Roscée), Wilh. Mayer, Dr. Sigm. Proebst, Karl Reinhard, Heinr. Reischl, Karl Rosenhauer, Wilh. Runkel, Wilh. Rupprecht, Ad. Scherer, Dr. phil. Fritz Schnete, S. Schwager, Christ. Thomae, Karl Ulmer, F. Wiesmüller. Dr. R. Woerner, München; F. Engelhard, Amberg: H. Sachs, H. Seeger, Aschaffenburg; Karl Kläusler, Augsburg; Christ. Steinbach, Heinr. Wagner, Bayreuth; Rob. Moll, Cham; Otto Saumweber, Josef Steinkohl, Donauwörth; J. Wolfromm-Gunzenhausen; H. Daumiller, Immenstadt; Alb. Müller, Kaufbeuren; Max Anhegger, Theodor Geistbeck, Kempten; Ludw. Röhrer, Lichtenfels; A. Mayr, Memmingen; Fr. Kaindl, Fr. Metzeler, Mindelheim; Georg Merck, Mühldorf; O. Steinam, Nördlingen; J. Bär, Regensburg; W. Amman, Rosenheim; Hans Ahr, Max Flessa, Schweinfurt; J. M. Schneider, Jos. Rottenhäuser, Würzburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7, höchst. 20) Präs. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, Vizepräs. Justizrat Phil. Grimm, Reg.-Rat a. D. Josef Ertl, Oberst à la suite der Armee Exz. Max Graf von Moy, Exz. Oberst Eman. Freiherr von Perfall, Oberstleutnant à la suite der Armee Erlaucht Ulemens Graf von Schönborn Wiesentheid, Komm.-Rat u. Bankier Albert Schulmann, München; Komm.-Rat u. Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Geh. Komm.-Rat Karl Schüller, Bayreuth; Gutsbes. H. v. Schilcher. Dietramszell. Zahlstellen: München u. Filialen: Eigene Kassen; Augsburg: S. Rosenbusch; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen, Anton Kohn; Cöln: J. H. Stein. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München mit Zweigstellen in München: zenettistrasse 3a am Schlacht- u. Viehhof (Viehmarktbank), im Tal (Sparkassenstr. 2), in der Grossmarkthalle und in Schwabing (Leopoldstr. 21); auswärtige Niederlassungen in Babenhausen, Bad Aibling, Bad Tölz, Burghausen, Dachau, Dillingen a. D., Freilassing, Gundelfingen, Höchstädt a. D., Krumbach, Landsberg a. L., Landshut, Laufen, Lauingen, Markt Oberdorf, Miesbach, Mindelheim, Moosburg, Mühldorf a. I., Pasing, Rosenheim, Simbach, Starnberg, Thannhausen, Tittmoning, Traun- stein, Vilsbiburg und Wasserburg a. I. Zweigbüros der Hypoth.-Abteil. in Berlin, Nürnberg u. Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1834 bezw. 15./6. 1835. Zweck: Die Anstalt zerfällt in eine Hypo- cheken-Abteil. u. Kaufmännische Abteil. u. steht unter bayer. Staats-Oberaufsicht.