Hypotheken- und Kommunal-Banken. 299 Wertp. u. Konsortial-Beteil. 862 409, Wechsel-Diskonto 6 684 964, Lombard 90 111, Konto- Korrent- u. Depos.-Erträgnisse, Zs. u. Provis. 3 691 382. Sa. M. 65 566 937. Kurs Ende 1902–1918: Aktien: 292, 297.50, 298.50, 305.50, 292, 278, 289.50, 296.50, 289, 290, 303, 300, 295.25*, – 287, 298.50, 264* % (fl.-Aktien); 1902–1918: 294, 299, 299.50, 307.25, 293, 279, 289.50, 296.50, 289, 290, 303, 300, 295.25*, –, 287, 298.50, 264* % (M.-Aktien). Notiert in München. In Augsburg nur die fl.-Aktien (Kurs daselbst Ende 1910–1918: 290, 291, 304, 299, 298, –, 287, –, 264* %). In Frankf. a. M. bis 1909 nur die fl.- Stücke; daselbst Ende 1902–1918: 292, 298, 297.40, 304.10, 292.20, 274.50, 290, 296, 288, 289.50, 302.50, 300, 295.50*, –, 287, –, 264* %; seit 1./5. 1909 sind auch die Mark-Aktien lieferbar; Kurs Ende 1909–1918: 296, 288, 289.50, 302.50, 300, 295.50*, –, 287, –, 264* %. Dividenden 1901–1918: 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 13, 13, 13, 13, 13½, 14, 14, 14, 14, 14. 14, 14 %. (M. 120 für die Guldenaktie bezw. M. 140 für die Markaktie.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Ministerial-Dir. i. Staatsministerium des Innern Guido Brand. Direktion: a) Hypoth.-Abt.: Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Ernst Pühn, Hofrat Jos. Schreyer, Mich. Kopplstaetter, b) kaufmänn. Abteil.: Hofrat Hans Remshard, August Schneider, stellv. Dir. Karl Blumöhr. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Karl Hausmann (stellv. Dir.), Friedr. Albrecht, Ludwig Bernhard, Anton Bierner, Jos. Fruth, Georg Göttl, Leonhard Pregler, Georg Schlee; Vitus Voit; b) kaufmänn. Abteil.: Albrecht Lindner (stellv. Dir.), Jak. Schurg (stellv. Dir.), Ad. Sondermann (stellv. Dir.), Paul Adami, Ludwig Barthelmes, Jak. Bergmüller, Maximilian Böhm (stellv. Dir.), Ernst Frauenholz (stellv. Dir.), Friedrich Hertlein (stellv. Dir.), Wilh. Hettich, Hch. M. Kurz, Hans Müller (stellv. Dir.), Karl Richter, Heinrich Schlegel, Georg Simon, Rud. Waltz (stellv. Dir.), Herm. Wiener, Georg Wüchner. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Exc.; II. Präs. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler; Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr; Graf Ernst von Moy, Oberst à la suite der Armee; Geh. Komm.-Rat Carl von Brauser; Geh. Komm.-Rat Ernst von Fromm, Komm.- Rat Christoph Seiler. Zahlstellen: Für Div.-Coup., Pfandbrf.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbriefe: München: eigene Kassen; sämtl. auswärt. Niederlass.; die sämtl. Niederlass. der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; die Kommanditen: Karl Schmidt in Hof mit Niederlass. u. Nic. Stark in Abensberg; die Bayer. Staatsbank in Nürnberg u. ihre sämtl. Niederlass., die Filialen der Bayerischen Notenbank u. ihre Agentur in Lindau ; die Bankhäuser Doertenbach & Cie. in Stuttgart u. Anton Kohn in Nürnberg, Dresdner Bank in Dresden, die Disconto-Ges. in Berlin u Frankf. a. M. u. die Deutsche Bank Filiale Leipzig. Bayerische Vereinsbank in München und Nürnberg. Depositenkasse in München: Bahnhofplatz 1. – Zweigstellen in Aichach, Am- berg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Kissingen, Bayreuth, Benedikt- beuren, Dingolfing, Erlangen, Freising, Fürth, Garmisch, Hersbruck, Ingol- stadt, Kaufbeuren, Kempten, Landsberg a. Lech, Landshut, Lindau, Neustadt a. d. A., Neu-Ulm, Oettingen, Partenkirchen, Passau, Pfarrkirchen, Regensburg, Rosenheim, Schrobenhausen, Schwabach, Schwandorf, Stadt Kemnath, Strau- bing, Sulzbach, Uffenheim, Weiden, Weissenburg i. B., Würzburg, Zirndorf. Gegründet: Konz. 14./4. 1869. Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. Zweck: Die Bank ist Kredit- u. Hypoth.-Anstalt. In erster Eigenschaft betreibt sie bei ihren Hauptniederlassungen in München u. Nürnberg, sowie bei ihren Zweigstellen das Kontokorrent-, Effekten-, Disconto-, Giro- u. Inkassogeschäft, pflegt den Scheckverkehr, übernimmt Bardepos. zur Verzins., wie auch Effektendepots zur Aufbewahr. u. Verwaltung. 1908 Aufnahme der Bank- häuser Leyherr & Co. u. F. S. Euringer in Augsburg, sowie des Bankhauses Friedrich Feustel in Bayreuth u. Bad Kissingen. 1908 fand die Aufnahme der Würzburger Volksbank (A.-K. M. 1 500 000) statt, gegen Gewährung von M. 999 600 neuen Aktien der Bayer. Vereinsbank. 1908 ging auch die Nürnberger Bank auf die Bayer. Vereinsbank über; den Aktionären der Nürnberger Bank, deren A.-K. M. 6 500 000 bezifferte, wurden M. 3 900 000 neue Aktien der Bayer. Vereinsbank gewährt. Am 1./11. 1912 Übernahme des Bankhauses Heymann & Sohn in Augsburg; am 1./4. 1914 die Bankfirma Gabriel Oettinger in Regensburg, dann am 1./7. 1914 das Bankgeschäft Herz & Schmid in Landsberg a, Lech übernommen. Neue Zweig- niederlassungen wurden 1917 in Ingolstadt unter Übernahme des Bankhauses Rupert Hummel u. in Freising unter Einverleibung der dortigen Nebenstelle des Münchener Bank- hauses Georg Münzing errichtet, während die Filiale Passau durch Angliederung des Bankhauses Leuze, Schropp & Cie. einen Zuwachs erhielt. Weiterhin ging infolge eines Übereinkommens mit der Württemberg. Vereinsbank deren Neu-Ulmer Niederlass, an die Bayer. Vereinsbank über u. bildete die Grundlage einer in Neu-Ulm während des J. 1917 in Tätigkeit getretenen Filiale. Zu Beginn des J. 1918 wurde die Filiale in Nürnberg zu einer Hauptniederlass. ausgestaltet. Im J. 1918 wurden in Aichach unter Übernahme der Bankfirma Paul Rhe, in Amberg u. Sulzbach unter Übernahme des Bankhauses Jacob Stein- hardt, in Ansbach unter Übernahme der Bankfirma Ernst Clausen, in Aschaffenburg unter