302 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 9 818 000, sonst. Grundbesitz 719 676, Zinsrückstände aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 1 744 164, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1918 7 386 356. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 16 604 682, Spez.-R.-F. 2 850 000, Delkr.-Res. 1 400 000 (Rückl. 400 000), Pens.-R.-F. 4 864 317 (Rückl. 700 000), Res. für Personal-Exigenz 290 881 (Rückl. 180 000), Jos. Pütz'scher Unterstütz.-F. 60 853, Ausfallres. der Hypoth.-Darlehen 4 606 394, Res. für Disagio-Verluste auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 154 875 (Rückl. 600 000), Agio-Rückstell. 10 353, Steuer-Res. 516 417 (Rückl. 250 000), Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 980 182, Einlagen 90 940 011, sonst. Kredit. 274 157 584, Akzepte 8 083 502, noch nicht eingelöste Schecks 93 405, Hypoth.-Pfandbr. 507 690 100, Komm.-Oblig. 25 301 000, unerhob. Div. 35 466, unerhob. Zinsscheine eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 864 154, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12. 1918 3 778 232, Vortrag der Hypoth.-Abt.: a) vorgetrag. Zs. 665 226, b) do. Nebenleist. 960 930, Abschreib. a. Bankgebäude 400 000, Div. 4 080 000, Tant. an A.-R. 175 020, Sa. M. 1 007 888 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Grat. u. vertragsm. Tant. 3 587 940, Steuern u. Umlagen 1 071 516, Talonsteuer 80 976, sonst. Handl.-Unk. 1 164 521, Abschreib. auf Bankgebäude 90 922, Pfandbr.-Zs. 19 163 612, Komm.-Oblig.-Zs. 574 766, Konto-Korrent.-Zs. 91 864, Stempelgebühren u. Herstell.-Kosten für Pfandbr. etc. 241 220, Reingewinn 7 109 808. – Kredit: Vortrag 393 583, Provis. 2 096 694, Wechsel u. Zs. 5 230 695, Effekten u. Konsort.- Geschäfte 1 772 736, Sorten u. Coup. 58 407, Hypoth.-Darlehens-Zs. 21 939 791, Komm.-Dar- lehens-Zs. 819 170, Nebenleist. der Darlehensschuldner für Kursverluste, Stempelgebühren etc. 594 251, Entnahme aus Steuer-Res. f. verfallene Talonsteuer 80 976, do. aus der Res. für Personal-Kxigenz für Grat. 190 843. Sa. M. 33 177 150. Kurs Ende 1901–1918: Aktien: 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90, 188.50, 189, 193.90, 194, 187, 183.50, 180, 174.50*, –, 164, 174, 160* %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1901–1918: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.). Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Rat Otto Luxemburger; Stellv.: Regierungsrat Dr. Hans Schmelzle, München. Direktion (in München): Aug. Bauch, Dr. Hans Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, Sigm. Pospischil. Hauptniederlassung München: Stellv. Dir.: E. Duckstein, Dr. Ludw. Gschwindt, Oskar Huth, K. Villinger, Gabr. Köberlin, Ph. Radlinger, Rud. Russler, W. Schultze, Eug. Wid- mann. –— Prokuristen: Paul Beutter, Kurt Bucher, Chr. Büching, Alex. Ernesti, Burkh. Fischer, Frz. Fridlmeier, Gust. Geyer, Aug. Hoffmann, Paul Kirsten, Jos. Koch, Heinr. Kost, Emil Kronawitter, Math. Leberle, Alb. Mayr, O. Mayr, O. Ranglack, Leo Rittner, Herm. Schwager. Hauptniederlassung Nürnberg: Dir.: K. Butzengeiger, K. Faulmüller, S. Kugler. –— Prokurist: Hans Rosenmerkel. Leitung der Zweigniederlassungen: Aichach: Paul Rhe. – Amberg: S. Igersheimer. – Ansbach: Hans Maus. – Aschaffenburg: Ad. Kassel, Fr. Will. – Augsburg: Alf. Braeutigam, Anton Mössmer. – Bad Kissingen: Fr. Betsch. – Bayreuth: E. Beutter. – Erlangen: Andr. Cammerer. – Freising: Ad. Gierster. – Fürth: Hans Neumeyer, K. Brinda. – Garmisch u. Partenkirchen: W. Pauli. – Ingolstadt: Rupert Hummel. —– Kaufbeuren: Ewald Leuze. – Kempten: Fritz Rothmund, Max Walter. – Lands- berg a. L.: Fr. Schmid, Herm. Schmid. –— Landshut: O. Mang. – Lindau i. B: Emil Zerwick. – Neu-Ulm: Jos. Merget, Max Zweng. – Oettingen: H. Steiner. – Passau: W. Leuze, Franz Müller. – Regensburg: Dr. Alf. Rudolph, K. Zerr. – Rosenheim: Ludw. Zeiss. – Schrobenhausen: K. Hefele. – Schwandorf: Dr. Germ. Schreiber. – Straubing: Theod. Weidmüller. – Uffenheim: Fr. Schwenk, Ferd. Zumpf. – Weiden: Hans Rothmeier. –— Würzburg: Komm.-Rat W. Hilcken. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Staatsmin. Dr. Krafft Graf v. Crailsheim, Exz., Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Staatsrat i. ao. D. Wilh. Ritter von Burk- hard Exz., München; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Hofrat Heinr. Held, Regensburg; Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Fr. Kustermann, Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannen- burg; Geh. Komm.-Rat Dr. Alex. v. Wacker, Schachen bei Lindau; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri; Geh. Komm.-Rat Friedrich Carl Zahn, Nürnberg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Krumbach: J. Weiskopf; Rothen- burg o. T.: Gebr. Haas. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9 10. Gegründet: Konz. v. 15./5. 1871; errichtet 21./6. 1871. Dauer 99 Jahre. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss §5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Hypothekengeschäft. Als Deckung für Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche nachstehenden Erfordernissen entsprechen: a) die Beleihung ist auf inländische Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; – b) sie erfolgt nur bis zur Hälfte des Wertes des Grundstücks; eine Beleihung bis zu 60 % des Wertes ist nur ausnahmsweise und