Hypotheken- und Kommunal-Banken. 309 =― Pfandbr. M. 339 791 200 (Hypoth.-Bestand M. 342 116 416, davon M. 340 214 891 zur Pfand- briefdeckung) u. zwar: 4 % Ser. XIII, Em. von 1895 M. 20 000 000. Verl. u. Kündig. war bis 1905 ausgeschlossen. Ende 1918 in Umlauf Ser. XIII u. XX zus. M. 27 216 400. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1901–1918: In München: 100.40, 101.80, 101.80, 100.75, 100.60, 100.30, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100* %. – In Frankf. a. M.: 100.40, 101.80, 101.80, 100.75, 100.50, 100.30, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100 %. – Im Juli 1900 auch in Augsburg eingeführt. 4 % Ser. XX, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. war bis 1905 ausgeschlossen, Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs wie Ser. XIII. Notiert seit April 1900 in München u. Augsburg. seit Juni 1900 auch in Frankf. a. M. Erster Kurs daselbst am 5./6. 1900: 100.10 %. 4 % Ser. XXI, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. war bis 1910 ausgeschlossen. Ende 1918 in Umlauf M. 17 964 200. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000 u. F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in längstens 60 Jahren. (Die Ausgabe dieser Serie wurde 9./11. 1900 genehmigt.) Kurs Ende 1901–1918: 100.60, 103.10, 103.50, 103.50, 102.50, 100.50, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100* %. Notiert seit Ende Jan. 1901 in München, seit Febr. 1901 in Augsburg, seit 24./8. 1901 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1901–1918: 100.60, 103, 103.50, 103.50, 102.50, 100.50, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*', –, 91, –, 100* %. 4 % Ser. XXII, M. 10 000 000 It. minist. Genehm. v. 28./11. 1902. Ende 1918 in Umlauf M. 8 726 400. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. in 60 TJahren. Kurs in München Ende 1905–1918: 103, 101, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100* %. M. 5 000 000 eingeführt an den Börsen zu München u. Augsburg im Sept. 1905, in Frankf. a. M. 60 daselbst Ende 1906–1918: 101, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, 91, 1090 4 % Ser. XXIX, M. 10 000 000 It. minist. Genehmig. vom 22./6. 1906. In Umlauf Ende 1918: M. 8 779 200. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Künd. b. 1916 ausgeschl., deren Rückz. im übrig. aber innerh. 60 Jahr. v. Tage der Ausgabe an im Wege der Verlos. zu erfolgen hat. Kurs Ende 1906–1918: In München: 102, 101, 100.30, 101.40, 101, 100.10, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100* %. – In Frankf. a. M.: 102, 100, 100.30, 101.40, 100, 100.10, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100* %. Eingeführt in München im Juli, in Frankf. a. M. u. Augsburg im August 1906. 4 % Ser. XXX u. XXXI je M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 27./4. bzw. 23./10. 1907. Verlos. u. Kündig. bis 1917 ausgeschlossen; im übrigen aber Rückzahl. innerhalb 60 Jahren vom Tage der Ausgabe an durch Verlos. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1918: M. 19 870 400. Serie XXX eingeführt in München u. Augsburg im Juni 1907, Ser. XXXI im Juli 1908; beide Serien Anfang Oktober 1908 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Ser. XXIX. 4 % Ser. XXXII M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 29./4. 1908. Verlos. u. Künd. bis 1918 ausgeschlossen, sonst wie oben. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf inkl. Serie XXXIII Ende 1918: M. 19 577 300. Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1908, in Frankf. a. M. Anfang Okt. 1908. Kurs bis 1910 wie Ser. XXIX. Kurs Ende 1911–1918: In München: 100.20, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100* %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100* %. 4 % Ser. XXXIII M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 12./10. 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 4000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos., Kündig. u. Kurs etc. wie bei Ser. XXXII. Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1909, in Frankf. a. M. am 30./9. 1910. 4 % Serie XXXIV M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 23./6. 1909 u. Serie XXXV M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 11./11. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos. u. Künd. bis 1919 ausgeschlossen. Eingef. in München u. Augsburg im Juli 1909. In Umlauf Ende 1918 zus. M. 29 050 300. Kurs wie Serie XXIX. Serie XXXIV u. XXXV am 30./9. 1910 in Frankf. a. M. eingeführt. 4 % Serie XXXVI M. 10 000 000 u. Serie XXXVII M. 20 000 000, beide lIt. minist. Genehm. v. 23./11. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVI bis 1920, bei Serie XXXVII bis 1921 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1918 von Serie XXXVI M. 9 585 400, von Serie XXXVII u. XXXVIII M. 24 246 400. Serie XXXVI eingeführt in München u. Augsburg im Dez. 1910; Serie XXXVII daselbst im April 1911. Serie XXXVI u. XXXVII eingeführt in Frankf. a. M. im April 1911. – Kurs Ende 1910–1918: In München: 101, 100.60, 99.40, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.60, 99.40, 96.70, 96.90*, –, 91, –, 100* % für Serie 29–36; 37–40. Kurs der Serie XXXVII Ende 1914–1918: In München: 97.50*, –, 91, –, 100* %. – In Frankf. a. M.: 97.50*, –, 91, –, 100 %. 4 % Serie XXXVIII M. 10 000 000 u. Serie XXXIX M. 20 000 000, beide It. minist. Genehm. v. 3./1. 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXVIII bis 1921, bei Serie XXXIX bis 1922 ausgeschlossen. In Umlauf von Serie XXXIX Ende 1918: M. 17 455 500. Eingeführt in Augsburg u. München. Serie