314 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Beleihung ausserhalb des Fürstentums sollen städtische Wohn- und Geschäftshäuser in kuranten Lagen bilden, deren Mietserträgnis eine annähernd 10 % Verzinsung der darzu- leihenden Summe gewährt. Die Bewilligung von hypoth. Darlehen ist ausserdem an die Zustimmung des A.-R. gebunden, welcher diese seine Funktion einem Ausschuss von mind. 3 seiner Mitgl. übertragen kann. Die Bank war 1918 an 3 Zwangsversteig. u. 18 Zwangsverwalt. beteiligt; Zinsrückstände Ende 1918 M. 70 383 (ausser Ansatz). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon Aktien Nr. 1–3000 voll, die übrigen Nr. 3001–5000 mit 25 % einbezahlt sind, in Summa also M. 3 500 000. Pfandbriefe: Die Bank hat das Recht der Ausgabe auf den Inhaber laut. Pfandbr. Auf Grund des gegenwärtig eingezahlten Grundkapitals von M. 3 500 000 darf der 20fache Betrag des- selben in Hypoth.-Pfandbr. u. Kleinb.-Oblig. ausgegeben werden. Im übrigen sich die Höhe des Umlaufes an Pfandbr. u. Schuldverschr. nach dem Reichsgesetz 399. Laut Gesetz v. 15./1. 1896 dürfen in Schwarzburg- Sondershausen Mundelselder in den Pfandbr. der Schwarzb. Hypoth.-Bank angelegt werden. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. in I. Klasse. Die Coup. werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Bei M. 61 888 265 Hyp.-Bestand (sämtlich zur Pfandbr.-Deckung bestimmt) betrug der Umlauf an Pfandbr. Ende 1918: M. 61 700 000; sind folgende Serien: 3 0% Pfandbr. I. Serie: M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 1%. Verl, u Rüel a war bis 1906 ausgeschlossen. Tilg. mit 0.90 % zuzügl. ersp. Zs. in spät. 56 Jahren. Verl. im Jan.; kann seit 1900 verstärkt werden. In Umlauf Ende 1918 M. 1 119 800. – Aufgelegt 22.–27./6. 1896 zu 101.30 %. Kurs Ende 1901–1918: 92.50, 96.50, 07, 96.50, 98, 96.50, 93, 93, 93, 91.50, –, 88.50, 84.20, 85*, –, 74 –, 80 %. Notiert in Berlin. — Seit Juli 1898 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1901–1918: 92.50, 96.50, 97, 96.50, 98, 96.50, 93, 93, 93, 91.50, 90.50, 88.50, 84.20, 85*, –, 74, –, 807* %. 4 % Pfandbr. II. Serie, von 1896: M. 7 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Rückzahl. war bis 1906 ausgeschlossen. Tilg. mit 0.78 % zuzügl. ersp. Zs. in spät. 56 Jahren. Verl. im April; kann seit 1906 verstärkt werden. In Umlauf Ende 1918: M. 5 083 100. – Aufgelegt 22.–27./6. 1896 zu 105.70 %. Kurs Ende 1901–1918: 99, 100.80, 101.30, 100.80, 100.50, 100, 97.30, 99.20, 99.50, 99, 98.60, 96, 92.50, 94.50*, –, 84.50, 96* %. Notiert in Berlin. – Seit Juli 1898 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1901—– 1913: 99, 100.89, 101. 30, 100.80, 109.50, 100, 97.30, 9.20, 99 50, 99, 869, 6, 9259. 94.50*, – 84.50, 4 % Pfandbr. III. von 1899, bis 2./1. 1902 unkündbar. M. 15 000 000, Stücke à M. Lit. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 200, G 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Künd. im März (zuerst 1902) auf 1./9. mit 0.57 % u. ersp. Zs. In Umlauf Ende 1918: M. 11 480 800. Eingeführt M. 5 000 000 im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 100.30 %); im Febr. 1899 in Berlin (erster Kurs 24./2. 1899: 100.30 %). Die weiteren M. 10 000 000 wurden im Juni bezw. Juli 1899 in Frankf. a. M. bezw. Berlin zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1899–1904: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80, 100. 40 %. Seit 1905 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. IV. Serie von 1899, bis 2./1. 1909 unkündbar. M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs, 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Künd. im März (zuerst 1909) auf 1./9. mit 0.78 % und ersp. Zs. In Umlauf Ende 1918: M. 8 938 300. Eingeführt im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 103 %); im Febr. 1899 in Berlin (erster Kurs 24./2. 1899: 103 %). Die Fortsetzung M. 5 000 000 im Juli 1905 eingeführt. Kurs: In Berlin Ende 1899–1907: 101.50, 99.25, 99.50, 101.80, 101.80, 101.20, 101.50, 100.50, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 99.20, 99.50, 101.80, 101. 80, 101. 20, 101.50, 100.50, 97. 50 %. Seit 1908 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. V. Serie von 1904: M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 2./1. 1904 binnen 56 Jahren. Tilg. durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs wie Serie III. In Umlauf Ende 1918: M. 9 086 900. Zugel. im Jan. 1904, erster Kurs 15./1. 1904: 100.80 %. Die Fortsetzung M. 5 000 000 im Juli 1905 eingeführt. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. zus. mit Serie II. 4 % Pfandbr. VI. Serie von 1904: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ab 1912 rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig- oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1918: M. 9 193 300. Kurs Ende 1904–1910;: In Berlin: 102.10, 102.10, 101, 97.70, 99.60, 100, 99.30, –, 96* %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 102.10, 101, 97. 70, 99. 60, 100, 30, 96* %. Seit 2./1. 1912 mit Serie II zus. notiert. Zu- gelassen im Jan. 1904, erster Kurs 15. /1. 1904: 102.20 %. 3 % Pfandbr. VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200, Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1915 rückzahlb. binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Häeklauf. In Umlauf Ende 1918: M. 616 400. Kurs Ende 1905–1918: In Berlin: 100.10, 99, 94.50, 95, 94.50, 93.50, 93.20, 91.50, 87.20, 88*, –, 79, –, 80* %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99, 94.50, 95, 94.50, 93. 50, 93. 0, 91669, 87/. 20, 88*, 79, –, 80* %. Eingeführt im Juli 1905 an der Berliner u. Frankf. Börse. Erster Kurs in Berlin 31. 7. 1905: 100.30 %. 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 9/1 1919 dann rück- zahlbar 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1918: M. 9 747 500. Kurs Ende 1909–1918: In Berlin: 101, 100.20, 99.70, 97, 93.50, 94.80*,