316 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbriefe u. Obligationen: Die Ges. gibt auf Inhaber lautende Pfandbr. aus, deren in Umlauf befindlicher Gesamtbetrag in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein muss. Die Deckung muss, soweit nach dem 1./1. 1900 erworbene Hypoth. an landw. Grundstücken verwendet werden, mind. zur Hälfte aus Amort.-Hypoth. bestehen, bei denen der jährliche Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als / vom Hundert des Hypoth.-Kapitals beträgt. Soweit solche Hypoth. vor der Zeit zurückbezahlt werden, darf die Ges. jedoch an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der planmässigen Tilg.-Zeit Hypoth. anderer Art zur Deckung benützen. Die Ges. darf, solange das A.-K. nicht über den derzeitigen Betrag von M. 9 600 000 erhöht wird, Pfandbr. bis zur Höhe des 20fachen Betrags des eingezahlten A.-K. ausgeben. Tritt eine Erhöhung des A.-K. ein, so dürfen Pfandbr. auf das neue A.-K. nach Massgabe der Vorschriften des Gesetzes v. 13./7. 1899 nur in Höhe des 15 fachen Betrages des neuen Kapitals u. der ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.- Gläubiger bestimmten R.-F. ausgegeben werden. Kapitalien von Gemeinden u. öffentlichen Anstalten in Elsass-Lothringen dürfen in diesen Pfandbr. angelegt werden. Die Reichsbank beleiht dieselben in 9= ersten Klasse die Kommunal-Oblig. nicht). Die Bank leitete 1917 17 Zwangsverwalt. ein. 59 Verfahren dauerten noch fort; Zwangsversteig. fanden 11 statt; die Zins- u. Annuitäten-Rückstände betrugen Ende 1917 M. 523 108. In Umlauf waren Ende 1917 bei M. 193 313 791 Deckungs-Hypoth.: Pfandbr. M. 189 547 100, davon zu 4 % M. 74 630 600, zu 3½ % M. 114 916 500, ausserdem Komm.-Oblig. M. 27 643 000 (Deckung M. 28 664 791) u. zwar: 3½ % Pfandbr., Serie I: M. 4 000 000. Stücke zu A M. 500 v. 23./4. 1881; anfangs 4 %, seit 1./1. 1896 zu 3½ %. Tilg. von 1882 ab in 50 Jahren; I. Verl. 20. 6. 1882 auf 1. . 1883. In Umlauf Ende 1917: M. 1 657 500. 3½ % Serie II: M. 5 000 000. Stücke zu A M. 500 v. 10./6. 1882; anfangs 4 %; seit 1./1. 8961 zu 3½ %. Tilg. von 1893 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1893 auf 11. 1894. Iß Ende 1917: M. 2 425 500. (3½ % Serie III: M. 10 000 000. Bereits zurückgezahlt.) 4 % Serie IV: 10 000 000. Stücke zu A 500, B'300, C 200 M. v. 6./2. 1886. Zs. Tilg. von 1896 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1896 auf 1./1. 1897. In Umlauf Ende 1917: M. 4 672 600. Kurs Ende 1898–1918: 101, 101, 100, 100, 100, 102, 101, 101, 101, 99.50, 100.20, 100.70, 100.50, 100.50, 99, 96.50, 96.50*, –, 95, –, 107* %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie V: M. 5 000 000. Stücke nur zu M. 3339D9% .... vom 1./1. 1898 ab in 40 Jahren. In Umlauf Ende 1917: M. 2 512 600. 4 % Serie VI lt. minist. Genehm. v. 7./8. 1907, M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, „ 1. u. %. LTile aßb 1/1.1918 durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Kündig. In Umlauf Ende 1917: M. 9 894 000. 4 % Serie VII It. minist. Genehm. v. 12./2. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1918 durch Verl., freihänd. Rück- kauf oder Kündig. In Umlauf Ende 1917: M. 9 999 900. 4 % Serie VIII It. minist. Genehm. v. 18. /1. 1909, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 09, 00, 300, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1919 B Verlos., freihänd. Rück- kauf oder Kündig. 4 % Serie IX lt. minist. Genehm. v. 10./12. 1910 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000. 1000, 500, 300 u. 200. Tilg. ab 1./10. 1921 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder Kündig. In Umlauf Ende 1917; M. 9 998 400. 4 % Serie X lt. minist. Genehm. v. 17./2. 1912 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Tilg. ab 1./1. 1923 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder kündig. 4 % Serie XI lt. minist. Genehm. v. 17./2. 1912 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500 300, 200 u. 100. Tilg. ab 1./10. 1922 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder Kündig- In Umlauf Ende 1917 M. 4 999 700. 4 % Serie XII u. XIII lt. minist. Genehm. 3 10./12. 1913, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Tilg.: Serie XII nicht vor 1./1. 1925, Serie XIII nicht vor 1./10. 1924 im Wege der Verlos., des efBaa Rückkaufs oder Kündig. innerhalb 50 Jahren. In Umlauf von Serie XII u. XIII am 31./12. 1917: M. 4 999 000 bezw. 5 000 000. 4 % Serie XIV u. XV lit. minister. Genehm. v. 16./3. 1915, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Künd., u. zwar Reihe XIV nicht vor 1./1. 1926, Reihe XV nicht vor 1./10. 1925. In Umlauf Ende 1917 von Serie XIV M. 4 935 000, von Serie XV M. 2 552 500. Kurs der 4 % Pfandbr. Serie V=–XV in Strassburg Ende 1907–1916: 100.50, 101, 102, 102, 03 100, 97.50, 96.50*, –, 95 %. ½ % Pfandbr., Serie I von 1886/93: M. 10 000 000. Stücke à M. 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 3 Tilg. von 1892 ab in 45 Jahren; Verl. im Juni (erstmals 1892) auf 1./1. In Umlauf Ende 1917: M. 5 472 600. 3½ % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000. Stücke zu A 1000, B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1899 auf 1./1. 1900. In Umlauf Ende 1917: M. 6 450 400. ――