320 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 91.60, 89.80, 86.50, 88*, –, 83, –, 87* %. – In Stuttgart: 99.30, 98.80, 98.70, 96.60, 92.20, 92.30, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50, 88*, –, 83, –, 87* %. (Kurs der Serien E–H von 1875 Ende 1911–1918: In Frankf. a. M.: 95, 95, 95.10, 96.70*, –, 91, –, 91* %. – In Stuttgart: 95, 95, 95, 96.50*, –, 91, –, 91* %¼.) 3½ % Pfandbr., lt. minister. Genehm. v. 1./3. 1902 u. 22./4. 1903, seit 1912 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 38 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. zulässig. In Umlauf Ende 1918: M. 29 977 000. Kurs Ende 1903–1918: In Frankf. a. M.: 99.70, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.30, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 87* %. – In Stuttgart: 99.60, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.20, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 87* %. Zulassung erfolgte April 1902. Erster Kurs 4./5. 1902: 98.50 %. 3½ % Pfandbr. von 1905, lt. minister. Genehm. v. 22./12. 1904, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000, Gesamt-Em. bis M. 22 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1915 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. seit 1915 zulässig. In Umlauf Ende 1918: M. 9 707 800. Kurs Ende 1905–1918: In Frankf. a. M.: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 86* %. – In Stuttgart: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 86* %. Eingef. im Febr. 1905 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs März 1905: 99.70 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 % des Grundkapitals dem zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. o. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst, der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth.: in das Hypoth.-Register eingetragen 209 817 980, do. rückst. Zs. 228 827, do. lauf. Zs. 2 512 192, Bankgebäude 200 000, Kassa 410 193, Wechsel (Reichsschatzanweis.) 900 000, Guth. bei Bankhäusern 188 874, do. in lauf. Rechnung 50 587, Wertp. 3 552 350, Forder. aus Lombardgeschäften 14 503 500. – Passiva: A.-K. 13 000 000, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 124 380 400, 3½ % do. 81 493 500, do. noch ausstehende gekündigte 353 400, noch nicht eingelöste Zinsscheine 253 785, lauf. Zs. 1 756 157, Talonsteuer-Rückstell. 136 000, unerhob. Div. 5156, Kredit. u. Vorträge 351 451, Pens.-F. der Angestellten 578 199 (Rückl. 10 000), gesetzl. R.-F. 2 400 000, vertragsmäss. do. 900 000, Sonderrücklage do. 2 520 000 (Rückl. 210 000), R.-F. zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger 2 630 000 (Rückl. 130 000), Kriegssteuer-Rückl. 87 005, Div. 1 040 000, Tant. 152 140, Vortrag 327 308. Sa. M. 232 364 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 907 755, Zs. in lauf. Rechnung 4576, Steuern einschl. Reichsstempel 255 229, Geschäfts-Unk. 187 486, do. zurückgestellt 20 000, Vermittler- u. Einzug-Gebühren 15 775, Abschreib. an Wertp. 157 502, Gewinn 1 707 708. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 9 339 528, do. aus Wertp. 165 725, do. aus Lombardgeschäften etc. 659 319, Provis. 17 195, Gewinn aus Pfandbr. 37 369, nicht veranlagte Kriegssteuerrücklage 36 895. Sa. M. 10 256 033. Kurs 1901–1918: Aktien: 153.50, 163.50, 166, 168.50, 170.50, 170, 154, 160, 159, 160, 160, 154, 152.50, –*, –, 138, –, 161* %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1901–1918: 7½, = 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 3 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Staats-Kommissar: Präsident von Scheurlen im Ministerium des Innern. Treuhänder: Gerichtsnotar G. Dambach, Stellv. Bezirksnotar W. Eurich. Direktion: Dr. jur. Carl Gutbrod, Dir. W. Bonnet, Stellv.: W. Keller. Prokuristen: Herm. Sax, Fritz Knoblauch, Rechtsanwalt Gerhard Gessler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. von Payer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Oberfinanzrat Fr. Cronmüller, Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. jur. G. v. Doertenbach, Oberbaurat L. Eisenlohr, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Wilh. Federer, Bankier Hch. Keller, Bankier Aug. Rueff, Rud. Freih. von Simolin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; für Pfandbriefe u. deren Zs.: Eigene Kasse; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., München: Dresdner Bank; Heidelberg: Filiale der Rhein. Creditbank. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, Depositenkassen: Stuttgart: Königstr. 72, Landhausstr. 181, Böblingerstr. 115, Bopfingen, Crailsheim, Ellwangen, Feuerbach, Friedrichshafen, Giengen a. Br., Hechingen i. H., Horb a. N., Isny, Waiblingen, Wangen i. A., Zuffenhausen. — Filialen: Aalen, Biberach, Ebingen, Esslingen, Freudenstadt, Gmünd, Göppingen, Heidenheim a. Br., Heilbronn a. N., Leutkirch, Ludwigsburg, Mergentheim, Ravensburg, Reutlingen, Tübingen, Tuttlingen, UIm. –— Agentur: Kornwest-