Hypotheken- und Kommunal-Banken. 323 2 % der ausgegeb. Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV=XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgest., die nicht abgest. Stücke zur Rückzahl. per 1./8. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1902–1918 in Frankf. a. M. für Serie IV=X: 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50. 86.50*, –, 75, –, 85* %. – Auch notiert in Stuttgart. — Serie XI–XIII Ende 1902–1918 in Stuttgart: 97.80, 99, 99.10, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50*, –, 75, „. 3½ % Bank-Oblig., Serie I v. 1./4. 1894 M. 1 000 000 u. Serie II v. 28./1. 1895 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Tilg. durch Verlos. mit jährl. mind. 2 % des ausgegeb. Betrages; kann jederzeit verstärkt werden. Kurs Ende 1902–1918: In Frankf. a. M.: 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50*, –, 75, –, 85* %. —– In Stuttgart: 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95. 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50*, –, 75, –, 85* %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 u. Serie XXV u. XXVI lt. minist. Genehm. v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke waren bis 1910 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % in 50 J.; a. o. Tilg. ab 1910 zu- lässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1918: 99.25, 99.25, 98.75, 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86, 86*, –, 75, –, 85* %. – In Stuttgart Ende 1913–1918: 86, 86*, –, 75, „ Zugelassen im Aug. 1903 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.29 % 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XIVII–XXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke a M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke waren bis 1915 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, a. o. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Serie XXVII–XXXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Serie XXVII M. 2 000 000 am 26./6. 1906 zu 98.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1918: 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.30, 86, 86*, –, 75, –, 85* %. – In Stuttgart Ende 1913–1916: 86, 86*, –, 75, –, 85* %. Verj. fälliger Kapitalbeträge u. Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der De- posital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2¾ St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pens.- u. Gratialien-F. u. der a. o. Res.; Yvom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. für Vorst., Beamte etc. insges. bis zu 20 % Überrest zur Verf. der G.-V. Der a. o. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % ver- wendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Edelmetall u. Coup. 3 938 709, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 13 069 309, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 241 926 720, Guth. bei Banken u. Bankfirm. 97 445 619, Reports u. Lombards 28 441 927, eigene Wertpap. 19 979 413, Beteilig. an Gemeinschaftsunternehm. 355 278, dauernde Beteilig. bei Bankfirmen 6 566 201, gedeckte Debit. 12 603 626, ungedeckte do. 6 840 982, Hypoth.-Darlehen 38 321 988, Bankgebäude 3 645 540, sonst. Grundbesitz 440 593, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 8 400 000, a. o. R.-F. 7 300 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 182 810, Guth. deutscher Banken und Bankfirmen 9 763 478, Einlagen 309 881 009, sonst. Gläubiger 46 746 864, Akzepte 1 875 904, Hypoth.-Pfandbr. 42 236 400, Stückzinsen 361 671, Talonsteuer-Res. 284 535 (Rückl. 90 000), unerhob. Div. 28 351, rückständ. Hypoth.- Pfandbr.-Zinsscheine 127 451, Pens.-F. für Beamte 1 132 176, Div. 2 800 000, Grat. u. Pens.-F. 100 000, Tant. 329 347, Vortrag 1 025 910. Sa. M. 473 575 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 595 457, Steuern 532 952, Gewinn 4 345 258. – Kredit: Vortrag 1 026 606, Coup. u. Sorten 40 069, Wechsel u. Zs. 4 834 979, Provis. 1 192 440, Hypoth.-Gewinn 379 223, Ausgleichs-Kto Württ. Bankanstalt 348. Sa. M. 7 473 667. Kurs Ende 1901–1918: Aktien: In Berlin: 139, –, 152, 151.20, –, 149.50, 143.75, 151, 152.50, 151, 147, 134.50, 132, 133.25*, –, 126, 142.50, 123* %. –—– In Frankf. a. M. 140.80, 148, 152, 151.90, 152.50, 149.40, 144, 151, 153, 150.80, 147.70, 135.70, 132.75, 131.40*, –, 126, 142.50, 123* %. — In Stuttgart 140.80, 148.50, 152.20, 151.40, 152.50, 149.20, 144.75, 151.20, 151.25, 150.80, 147.50, 135.60, 132.30, 133 — 126, , 123. %. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar: Ministerialrat Dr. Bechtle. Treuhänder: Gerichtsnotar Etter; Stellv. Bezirksnotar Leins. Direktion: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stellv. Eugen Moser, Dr. jur. Carl Schneider, Herm. Koehler, Moritz Rosenthal, Felix Sontheimer, Stuttgart. Filialdirektoren: Aalen: Fr. Schlatterer, B. Rubensdörffer, Stellv. A. Betz; Biberach: E. Graner, O. Schreyer; Ebingen: Ernst Eitel, Emil Laisch; Esslingen: Karl Gayler, Stellv. Dr. L. Hitzker, Alb. Otter; Freudenstadt: Paul Berg, Karl Kübler; Gmünd: Siegf. Gutmann; Göppingen: Karl Deutschle, Gottlob Schwab; Heidenheim: Emil Bittel, Stellv.: August rgenzinger; Heilbronn: Karl Roser, Theod. Gutmann; Leutkirch: Gust. Schaal, Karl Gronle; Ludwigsburg: B. Liebendörfer, Emil Mommendey; Mergentheim: Karl Weingand, Karl Molitor; Ravensburg: Herm. Schlierer; Reutlingen: A. Pfizenmayer, Stellv. A. Mörike, D. Kalbfell; Tübingen: W. Schweickhardt, Stellv. Hugo Heber; Tuttlingen: Ad. Höfer, Otto Höfer; Ulm: Karl Bührlen, August Fleiner, Dr. W. Hilsenbeck; Waiblingen: G. Villinger. 21*