328 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Febr. 1901: erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1918: In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20. 100.20, 100.10, 96, 95.40, 98.60, 95.50, 94.75, 91.70, 90, 92*, –, 85, –, 96 %. – In München: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96.50, 95.20, 98.70, 94.75, 94.75, 91.75, 90, 92*, –, 85, –, 96* %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII von 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200. E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV von 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100- Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX von 1903 u. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100; verlosbar u. kündbar seit 1909. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie VII. 3½ % Pfandbr. Serie XX von 1904 M. 5 000 000, XXI von 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10, Serie XXI 2./1. u. 1./7. Eingef. in München im Mai 1905, in Augsburg im Febr. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zu-— gelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100; verlosbar u. kündbar seit 1915. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingef. in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1918: 103, 101.70, 96.50, 95.20, 98.70, 95.50, 94.75, 91.70, 90, 92*, –, 85 –, 96* %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1918: 101.70, 96, 95.40, 98.60, 94.75, 94.75, 91.75, 90, 92*, –, 85, –, 96* %. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1.7. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München u. Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls. mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa einschl. fremder Zinsscheine 9251, Guth. bei Bayer. Staatsbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 304 660, weitere Bankguth. in Berlin, Frankf. a. M., München u. Würzburg 3 767 015, sonst. Debit. 61 057, Hypoth.- Darlehen: a) Amort.-Darlehen 28 789 155, b) kündb. do. 100 502 100, Komm.-Darlehen 3821, Zinsraten u. Annuitäten 702 473, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Deutschen Reiches 3 239 181, Effekten 12 992 215, Inventar 1, Pfandbr.-Formulare 1, Grundstücke 1 075 651. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 300 000, Hypoth.-Res. 650 000, Disagio-Res. 652 012, Abschreib. zur Deckung von Verlusten im Darlehensgeschäft 4 173 736, Rückstell. für Talonsteuer 265 033, Vortrag an Provis. 9121, Depos. 160 778, sonst. Kredit. 137 771, Pfandbr. 132 870 300, Zins- scheine 1 553 967, unerhob. Div. 960, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 120 000, Tant. 37 776, Div. 600 000, Vortrag 917 142. Sa. M. 151 446 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 954, Steuern 179 614, Pfandbr.-Zs. 5 084 606, Einlösungs-Provis. auf Zs.- u. Gewinnanteilscheine sowie verl. Pfandbr. 3424, Anfertigungs- kosten neuer Zinsscheinbogen 4390, Abschreib. auf Zs. u. Kosten im Darlehensgeschäft 84 220, Verlust auf Abwicklung im Hypoth.-Geschäft 23 168, Gewinn 1 052 906. – Kredit: Vortrag 249 222, Hypoth.-Zs. 5 398 529, Darlehens-Provis. 69 243, Disagio-Gewinn 13 026, Zs. aus lauf. Guth. 180 434, Gewinne auf fremde Effekten 263 371, do. auf eigene Pfandbriefe 295 643, do. auf Wechsel 111 815. Sa. M. 6 581 286. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: In Frankf. a. M.: 140, 155.30, 157, 157.90, 166, 159.90, 135.50, 140, 128.50, 123.40, 121.50, 116.40, 132, 135*, –, 110, –, 145* %. Eingef. 30./3. 1899 zu 133 %. – In München: 140, 153.80, 157.40, 157.10, 166, 160, 133, 140, 128.75, 123.50, 121.25, 116.25, 131.50, 138*, –, 110, –, 145* %. Dividenden 1896–1918:4, 5, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Staats-Kommissar, zugl. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat. Otto Klaiber, Würzburg. Direktion: Matth. Götz, Franz Holl, Stellv. L. Ruchti. Zeichnungsbevollmächtigter: M. Zwirlein. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Otto Hippeli, Würzburg; Mitgl.: Dr. Benno Ansbacher, Justizrat Notar Martin