330 Hypothekenschutz-Banken. IlkpeothekenschutBanken. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Bernburgerstrasse 21. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer:- Ratsmaurermeister Wilh. Beck, Breslau; Architeckt u. Maurermeister Emil Behrens, Mellen- dorf; Baumeister Walter Fraulob, Gera-Reuss; Architeckt u. Maurermeister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Baumeister Hans Kretzschmar, Leipzig; Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr.; Maurer- u. Zimmermeister Clemens Mühlenkamp, Düssel- dorf; Architekt, Maurer- u. Zimmermeister Herm. Pfeiffer, Halle a. S.; Baumeiter Ludwig Popp, Nürnberg; Maurermeister u. Stadtrat Rud. Walther, Erfurt. Der Sitz der Ges. soll nach München verlegt werden. Zweck: Die Ges. gewährt Rückdeckung solchen Gesellschaften, die den Hypotheken- schutz als Erstgeschäft betreiben. Sie übernimmt ferner die treuhänderische Verwaltung von Hypothekentilgungsgeldern und die Besorgung von Hypothekenkapital. Die Ges. ist be- rechtigt, alle Massnahmen zu treffen, die zur unmittelbaren und mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen, insbesondere sich an anderen Unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen, sofern diese gleiche Zwecke verfolgen wie die Gesellschaft. Die Ges. fällt nicht unter die Versich.-Pflicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. sind 25 %. Zur Bestreitung der von den Gründern getragenen Kosten der ersten Errichtung sowie des weiteren Ausbaues der Ges. sind unter Verzicht auf Rück- erstattung und Verzinsung sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien von den Gründern eingezahlt. Zu Lasten der Ges. ent- stand irgendein Gründungsaufwand nicht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. 768 313, Bankguth. 301 866, Konsortialbeteil. 12 250, rückst. Zs. 907, Kassa 464, Inventar 4. Passiva: A.-K. 3 000 000, Einrichtungsstock 289 522, Gläubiger 44 280. Sa. 3 333 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Kapitalerträge 65 557, vom Einrichtungsstock entnommen 160 477. – Ausgaben: Allg. Unk.: Geschäftseinricht. u. Organisat. 99 720, Ge- hälter 26 606, Reisekosten u. Tagegelder 10 812, Bureaukosten 2104, Bureau- u. Kassen- bedürfnisse 4757, Porti, Telegr. u. Fernspr. 2210, Druckkosten 11 174, Reklame, Zeitungs- abonnements 324, Rechtsgutachten 1950, soziale Lasten 96, Gebühren u. Stempel 58 094, sonstige Ausgaben 60, Abschreib. auf Inv. 8123. Sa. M. 226 034. Dividende: 1917/18 0 % (Organisationsjahr). 1918/19: 0 % (Verlust M. 93 768). Direktion: Dr. Hans Altmann, Berlin; Stellv. Jos. Humer, München (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt u. Maurermeister Emil Behrens, Mellendorf; Präsident a. D. Dr. Rich. v. d. Borght, B.-Wilmers- dorf; Josef Humar, München; Maurer- u. Zimmermeister Carl Jurth, Brandenburg a. Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr.; Architekt Hermann Pfeiffer, Halle; Oberstleutn. Fritz Brinek, Bückeburg; Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Architekt Ludwig Popp, Nürnberg. Hypothekenschutzbank für Brandenburg u. Gross-Berlin. Akt.-Ges. in Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Platz 14. Gegründet: 19./10. 1917; eingetragen 24./11. 1917. – Gründer: Dr. Otto Arendt, Char- lottenburg; Handelsrichter Herm. Eisenberg, B.- Wilmersdorf; Architekt Bernh. Fickert, B.-Mariendorf; Stadtverordneter Adolf Hornemann, B.-Wilmersdorf; Architekt Max Leue, Brandenburg a. d. H.; Hauptm. a. D. Dr. Paul Leutwein, B.-Wilmersdorf; Ratszimmer- meister Carl Schröter, Prot. Dr. Ludwig Stein, Berlin; Dr. phil. Hans Amtmann, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Doehn, B.-Grunewald. Zweck: 1. Gewährung von Hypoth.- u. Grundstückslastenschutz nach den jeweiligen Bedingungen und Tarifen der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. zu Berlin; 2. Durchführung aller sonst. geschäftl. Massnahmen u. Einrichtungen, die der Förderung des Grundkredits und der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhätnisse des städtischen Haus- und Grundbesitzes dienen, insbesondere die Beschaffung von Kapitalien für nachstellige Hypoth. unter öffentl. Haftung und die Hypoth.-Vermittlung; 3. Beteilig. an anderen Unternehmungen, die mit den genannten Gegenständen in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle Massnahmen zu treffen, die zur unmittelbaren oder mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen; sie ist insbesondere berechtigt, in ihrem Geschäftsgebiet Geschäftsstellen zu errichten oder solche mit bestehenden Haus- besitzerorganisationen zu verbinden. Die Ges. ist jedoch verpflichtet, die vorgenannten