Hypothekenschutz-Banken. 33 Aufgaben ausschliesslich im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des deutschen Haus- and Grundbesitzes, Akt.-Ges., Berlin, durchzuführen. Die eigentliche Geschäftstätigkeit wurde am 1./1. 1918 aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; übernommen von den Gründern. Das Aufgeld von 10 % diente zur Deckung der Organisationskosten. Die Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 8 % Div. wird verteilt. Bilanz am 31 Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Wertp. 311 894, Debit. 1205, Sonderkonto Tilgungsgelder 916, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schutz- zinsres. 688, Kredit.: a) allgemeine 2967, b) Bankkonto 18 118, Gründungskosten-F. 44 325, Tilgungsgelder der Schutznehmer 916. Sa. M. 1 067 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückdeckungsprämien 1288, Unk. 31 685, Kurs- verlust auf Wertp. 18 956, Abschreib. auf Inventar 466, Schutzzinsres. 688. – Kredit: Schutzzinsen 1976, Zinsensaldo 15 565, Verlust: Entnahme aus dem Gründungs-F. 35 541. Sa. M. 53 083. Dividende 1917: 0 % (v. 24./11.–31./12. 1917: Vorbereit.-Zeit). 1918: 9 Direktion: Reg.-Rat a. D. Lothar Zellmer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Präsident a. D. Prof. Dr. Rich. van der Borght, B.-Wilmers- dorf; Dir. Paul Busch, Berlin; Landrat a. D. Otto von Dewitz, B.-Wilmersdorf; Architekt Ferd. Döbler, Charlottenburg; Maurermeister Carl Jurth, Brandenburg a. d. H.; Amts- gerichtsrat a. D. Dr. jur. Paul Liepmann, Charlottenburg; Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas, Bruno Edler von der Planitz, Ratszimmermeister Carl Schröter, Hauptm. a. D. Dr. Paul Leutwein, Berlin. Hypothekenschutzbank Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 5./3. 1918; eingetr. 21./3. 1918. Die G.-V. v. 12./6. 1919 sollte Abänderung der Firma in Hypothekenschutzbank Sachsen- Anhalt- Thüringen beschliessen. Gründer: Baumeister Theodor Lehmann, Zimmermeister Gottwerth Eisenschmidt, Maurermeister Friedr. Schönemann, Zimmermeister Ernst Frommann, Maurermeister Ernst Friedrich, Maurer- u. Zimmermeister Carl Schulze, Maurermeister Herm. Risse, Maurermeister Otto Meise, Maurer- meister Friedr. Ruhe, Stadtverordneter Karl Blumentritt, Halle a. S.; Maurermeister Alb. Strauchenbruch, Salzwedel. Zweck: 1) Gewährung von Hypoth.- u. Grundstückslastenschutz nach den jeweiligen Bedingungen u. Tarifen der Deutschen Hauptbank A.-G. zu Berlin. 2) Durchführung aller sonst. geschäftlichen Massnahmen u. Einricht., die der Förderung des Grundkredits u. der Verbesserung der wirtschaftl Verhältnisse des städtischen Haus- u. Grundbesitzes dienen, insbes. die Beschaff. von Kapitalien für nachstellige Hypoth. unter öffentl. Haftung u. die Hypoth.-Vermittlung. 3) Beteilig an anderen Unternehm., die mit den genannten Gegen- ständen in Zus.hang stehen. Die Ges. wird die vorgenannten Aufgaben tunlichst im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- u. Grundbesitzes Akt.-Ges. in Berlin durchzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Effekten 296 148, noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Mobiliar 1290, rückst. Zs. auf Wertp. 441, Verlust 30 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufgeld- (Organ Kosten-) Kto 74 818, Bankverkehr 3367. Sa. M. 1 078 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Wertp. 37 444. – Kredit: Zs. 7138, Verlust 30 306. Sa. M. 37 444. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Architekt u. Maurermeister Herm. Pfeiffer. Prokurist: A. Menk. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Oberbürgermeister Dr. Hans Riese, Eisleben; Präs. a. D. Dr. Rich van der Borght, B.-Wilmersdorf; Bankier Karl Pank, Halle; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Strasser, Eisleben; Geh. Reg.-Rat Kurt Schede, Merseburg. Hypothekenschutzbank für die Rheinprovinz Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 16./7. 1918. Gründer: Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Provinzial-Feuerversich.-Anstalt der Rheinprovinz, Düsseldorf; Architekt u. Stadtverordneter Rob. Perthel, Architekt u. Stadtverordneter Joh. Thiemann, Cöln; Kaufm. Carl Pickelein, Elberfeld. Zweck: 1. Gewährung von Hypothekenschutz nach d. Schutzbedingungen der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. zu Berlin; 2. Durchführung aller sonstigen geschäftl. Massnahmen u. Einrichtungen, die der Förderung des Grundkredits und der Ver- besserung der wirtschaftl. Verhältnisse des städtischen Haus- u. Grundbesitzes dienen, ins- besondere die Beschaffung von Kapitalien für nachstellige Hypotheken unter öffentlicher