Schiffspfandbrief-Banken. 335 Heinr. Gilles, Beuel b. Bonn; Kaufm. Max Grünbaum, Cöln a. Rh.; de Gruyter & Co., G. m. b. H., Duisburg; Franz Haniel & Cie., G. m. b. H., Hennenbruch & Haumann, Duisburg-Ruhrort; Simon Hirschland, Essen-Ruhr, Veit L. Homburger, Karlsruhe i. B.; Anton Kohn, Nürnberg; Fabrikant Dr. H. R. von Langen, Cöln a. Rh.; Hirschland & Frankenstein, Essen-Ruhr; D. Leh- mann, Getreideimport, Lehnkering & Co., Akt.-Ges., Duisburg; Rektor H. Lucas, Meidericher Schiffswerft vorm. Thomas & Co., G. m. b. H., Duisburg-Meiderich; Bürovorsteher Heinr. Haokenewert, Duisburg; Kaufm. Rob. Neuerbourg, Lüdenscheid; Fabrikbes. Karl Neumann, Barmen; Neumark & Kaufmann, Duisburg; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Rheinische Creditbank, Mannheim; Rheinische Stahlwerke, Duisburg-Meiderich; Rheinisch-Westfal. Kupferwerke, A.-G. zu Olpe; Rhein- und See-Schiffahrt-Ges. zu Cöln a. Rh.: Rheinschiffahrt, Akt.-Ges. vorm. Fendel, Mannheim; Christof Ruthof, Schiffswerften, Mainz-Kastel; A. Schaaff- haus. Bankverein, A.-G., Cöln a. Rh.; Rhedereidir. Carl Schaefer, Mannheim; Schiffs- und Maschinenbau-Aktienges., Mannheim; Joh. Albert Schmitz, Coblenz-Neuendorf; Fabrikant Ed. Schulz, Barmen; Ing. W. Seibt, Carl Spaeter, G. m. b. H., Duisburg: Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Otto Stadler, Coblenz a. Rh.; Mathias Stinnes, Mülheim-Ruhr; Süd- deutsche Disconto-Ges., Mannheim; Alfred Leonh. Tietz, Frau Leonhard Tietz, Cöln a. Rh.; Westfäl. Transport-Akt.-Ges., Dortmund; Winschermann & Cie., G. m. b. H., Duisburg- Ruhrort; Versich.-Dir. Dr. E. Wirth, Cöln a. Rh.; Gebrüder Gustorf, Essen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Schiffskredits. In 1918 nur ein Beleihungsantrag von M. 24 000 ausgeführt. Reingewinn für 1918 M. 46 127, davon M. 7000 für Talonsteuer-Res. verwendet u. M. 39 127 vorgetragen. Die Bilanz zeigt bei M. 7 000 000 A.-K. (davon M. 5 250 000 nicht eingezahlt) M. 700 000 Rücklage u. M. 236 000 Stempelsteuerrückstell., ferner M. 78 477 überschüssige Einzahlung. für Unk. u. M. 2685 Gläubiger. Auf der anderen Seite sind M. 2 785 888 Bankguthab. vorhanden. Die oben- erwähnte eine Beleihung figuriert mit M. 24 000. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Aufgeld. Schuldbuchverschreibungen: Der Ges. ist unter dem 7./6. 1918 vom Minister f. Handel u. Gew. u. dem Finanzminister die Genehm. zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf den Inhaber erteilt worden (Schiffspfandbriefe). Die Geschäftstätigkeit der Bank u. die Ausgabe von Schiffspfandbriefen darf nur nach Massgabe der Bestimmungen der Satzungen u. der nach den §$ 3, 10, 40 zu erlassenden Bestimmungen über Beleihung, Wertermittelung u. Versicherung der Schiffe bezw. Schiffsanteile und über die Beleihung von Wertpapieren erfolgen. Anderungen der Satzungen u. der vorgenannten Bestimmungen unterliegen der Genehmigung. Es wurde zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung ein Staatskommissar bestellt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 250 000, Kasse 457, Bankguth. 2 785 88 8, Darlehen 24 000, Zs. 2944, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Rückstell. 700 000, Stempelsteuer-Rückstell. 236 000, Überschuss der von den Aktionäreh für Unk. eingez. Beträge 78 477, Gläubiger 2685, Reingewinn 46 127. Sa. M. 8 063 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 32 562, Steuern u. öffentliche Lasten 1907, Abschreib. 10 646, Reingewinn 46 127. – Kredit: Darlehns. Zs. 260, sonst. Zs. 90 384, Darlehnsgebühren 600. Sa. M. 91 244. Dividende: 1918: 0 % (Organisationsjahrl. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Carstanjen, Stellv.: Kaufm. Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv.: Joh. W. Welker, Duisburg; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg; Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim; Richard Gott- schalk, Duisburg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Dr. Georg Hirschland, Essen; Gen.-Dir Gottlieb Jaeger, Reg.-Rat Ludwig Janzer, Dir. Kon- sul Arno Kuhn, Rechtsanwalt Dr. F. Moekel, Mannheim; Gen.- Dir. Franz Ott, Cöln; Werftbesitzer Josef Ruthof, Wiesbaden; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim-Ruhr; Bank- Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Rechtsanwalt A. Lindeck, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Friedr. Carl Zahn, Nürnberg; Hofrat Fritz Steyrer, München; Dir. Notholt, Hamburg. Deutsche Schiffsbeleihungs-Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./2. 1918; eingetr. 25./3. 1918. Gründer: Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co., Nottebohm & Co., Hamburg; J. H. Stein, Cöln; Mittel- deutsche Privat-Bank, Magdeburg; J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; Oldenburgische Landes- bank, Oldenburg; Deutsche Nationalbank K.-G. a. A., Bremen; Ernst Ferdinand Axel Dahl- ström, Hamburg. Zweck: Gewähr. von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an deutschen See- schiffen u. Flussfahrzeugen u. Veräusserung von derart gesicherten Forderungen; Ausgabe von Schuldverschreib. (Schiffspfandbr.) gegen Deckung in Darlehnsforderungen der vor- gedachten Art und den sie sichernden Schiffspfandrechten; Vermittlung von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an Schiffen u. Verwalt. solcher Darlehen für Dritte; Ankauf, Verkauf u. sonst. Verwertung von Schiffen u. Beteilig. an Reedereiunternehm., doch nur so- weit der Schutz der von der Bank gewährten Darlehen solche Geschäfte nötig macht; sonst. Geschäfte, die mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Die Ges. hat die Berechtig., bis zum zehnfachen Betrage des ein-