336 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gezahlten Kapitals Schiffspfandbr. auszugeben. Der Geschäftsbetrieb wurde sofort nach der Gründung eröffnet, während die Ausgabe von Schiffspfandbr. bisher noch nicht erfolgte. Im J. 1918 wurden insgesamt beliehen 18 Schiffe, u. zwar 17 Seeschiffe mit zus. M. 3 500 000, 1 Flussfahrzeug mit M. 15 000, zus. M. 3 515 000; zurückgez. wurden insgesamt M. 432 500, sodass am Ende 1918 ein Bestand verblieb von M. 3 082 500, Zinsen u. Amort. sind von allen Darlehnsnehmern ordnungsmässig gezahlt worden. Totalverlust eines beliehenen Schiffes kam in einem Falle vor. Die Forderung einschl. Zinsen ist von der Versicherung voll vergütet worden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106 %; eingezahlt vorerst 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 7 500 000, Bankguth. u. Kassenbestand 281 291, Darlehnsforder. gegen Schiffspfandrechte 3 082 500, Debit. 139 718. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Aufgeld (Rückstell. für restlichen Gesellschaftsstempel) 376 368, Kredit. 518 392, Gewinn 108 749. Sa. M. 11 003 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 843, Reingewinn 108 749. – Kredit: Schiffsdarlehen-Zs. 70 773, sonst. Zs. 37 250, Provis. auf Schiffsdarlehen 20 570. Sa. M. 128 593. Dividende 1918: 3 % p. r. t. Direktion: Wilh. Grünhage, Dr. jur. Ernst Lincke, Paul Strumberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bank-Dir. Claud. Joh. Thomas, Max Moritz Warburg, Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul Heinr. von Stein, Cöln; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg; Dr jur. Aug. Strube, Bremen; Axel Dahlström, Carl Duncker, Dir. Gott- fried Ed. Christ. Cords, Dir. Hellmuth Otto Joh. Harms, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbk.; Bremen: Deutsche Nationalbk.; Cöln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. ―― Ban-Banken, Ban-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstüeke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Verkauft in 1911–1918: 3158, 3399, 6404. 3273, –, 1823, –, 2165 qm Areal. Der Terrainbestand betrug hiernach Ende 1918 noch 79 334 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1918 7 Häuser verkauft wurden, sodass noch 38 verblieben. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 032 100. Anleihe: M. 105 000 in Oblig. von 1908. Tilg. durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „.. R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest uper-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 454 588, Kassa 6335, Hypoth. 101 720, Mobil. 500, Häuserbesitz 1 632 240, Wertp. 329 250, Kurfürstenstrasse 58 022, Bergische Gasse 13 589, Debit. 35 196. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Oblig. 105 000, Hypoth. 1 032 100, Strassenbau 49 600, Amort.-Kto 161 620, Talonsteuer-Kto 6750, Delkr.-Kto 8744, Vorträge 15 386, Div.- u. Tant.-Kto 6200, Gewinn 8543. Sa. M. 2 631 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4563, Zs. 44 706, Unk. 31 043, Amort. 13 927, Abschreib. auf Mobil. 151, do. auf Wertpap. 10 473, Vortrag 8543. – Kredit: Grundstückkto 35 863, Mietekto 77 546. Sa. M. 113 409. Dividenden 1906–1918: 10, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. von Görschen, Bruno von Görschen, P. C. Rhoen, Aachen; Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Komm.-Rat Arthur Pastor. Aufsichtsrat: Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Gen.-Major z. D. Freih. Wilh. von Massenbach, Justizrat J. Jansen, Aachen, Freih von Wedel-Jarlsberg. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringerstr. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges.