Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 337 Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff an Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 601 405, Kassa 59. – Passiva: A.-K. 320 000, Gläubiger 268 535, R.-F. 6500, Gewinn 6429. Sa. M. 601 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 615, Zs. 10 638, Steuern 1150, Bauunk. 1732, Verwaltungsunk. 137, Abschreib. 2150, Gewinn (Vortrag) 6929. – Kredit: Miete 18 300, Saldo vortrag 5053. Sa. M. 23 353. Dividenden 1900–1918: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Gross, Vaals. Ge meinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 333 156. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 25 060, Kassa 1668, Feuerversicher. 470, Mobil. 428, Häuser 594 300, Grundstücke 39 295, Baukto 8173. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 11 148, R.-F. I 11 061, do. II 4885, Geschenke-F. 1293, Hypoth. 333 156, Strassen 1201, Rep.- Rückl. (Überschuss) 6651. Sa. M. 669 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 627, Reparat. u. Unterhalt. 5680, Zs. 7538, Abschreib. auf Häuser etc. 5700, Überschuss (Rep.-Rückl.) 6651. Sa. M. 36 198. — Kredit: Mieten M. 36 198. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, (( Ppp . (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Ad. Kirdorf, Stellv. Rob. Suermondt, Dir. Max Hasenclever, Komm.-Rat Ferd. Knops, Otto Lippmann, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Komm.-Rat Rob. Delius, Dr. jr. Franz Nellessen. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 150 000 in 310 Aktien à M. 300 u. 157 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 93 000. Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Hypotheken: M. 725 735. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wohnhauskto 736 253, Grundstückkto, unbebaut 16 950, Mobil. 1, Kriegsanleihe 54 300, Westf. Bauvereinsbank, Anteile 500, do. lauf. Rechnung 3205, sonst. Bankguth. 95 754, Kassa 1778. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Rücklage für Reparat. 16 561, Ern.-F. 60 345, Hyp. 725 735, unerhob. Div. 81, Div. 1918 2790. Sa. M. 908 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8729, Instandhalt. 3241, Zs. 17 247, Abschreib. 12 437, Reingewinn 2928. Sa. M. 44 585. — Kredit: Mieten M. 44 585. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: W. Richardt, Osmerg, Bolle. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 585 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wohnhäuser 1 3107 87, Inneneinricht. 5, Forder. 19 598, Kassa u. Bankguth. 54 673, Kriegsanleihe 268 750, vorausgez. Versicher. 8900, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 585 720, Buchschulden 8860, Talonsteuer 3500, f. Grundstücksüberholungsarbeiten 10 000, R.-F. 33 572, Gewinn 71 060. Sa. 1 712 714. Handbuen der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 22