338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Unterhalt., Verwalt. 58 397, Hypoth.- Zs. 23 436, Abschreib. 12 774, Reingewinn 71 060. – Kredit: Vortrag 27 142, Betriebsgewinn 138 526. Sa. M. 165 669. Dividenden 1909–1918: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Aug. Erichsen, Altona; Stellv. Friedr. Stave, Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Kaufmann Friedr. Klünder, Altona. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 7./3. 1919; eingetragen 21./5. 1919. Gründer: Stadt Altona; Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in Berlin; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Altona; Voerbandsgeschäftsführer Eugen Clauss, Bergedorf; Verbands- vorsteher Dr. Erich Enke, Hamburg; Rob. Meyer, Buchhalter, Altona. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Vergsicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann Grundstücke erwerben und verwerten. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Theodor Goerlitz, Senator Franz Marlow, Stadtverord- neter M. Brauer, Altona; Verbandsgeschäftsführer Eugen Clauss, Bergedorf; Verbandsvorsteher Dr. Erich Enke, Hamburg; Robert Meyer, Altona. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wahnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundsfücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 137 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 242 673, Grundstücke (bebaut) 20 990, do. (unbebaut) 120 982, Inventar u. Utensilien 1, Kassa 1666, Ausstände 4943. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 137 500, Gläubiger 53 261, Verlust 496. Sa. M. 391 257. Dividenden 1900–1918: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Arthur Reiche, Dir. Max Wolf, Dr. Max Herde, Magdeburg. %Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 12./12. 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. — Gründer: Sofie Thormann, geb. Stiefel, Zivil-Ing.-Witwe, Johanna Stiefel, geb. Koch, Zivil- Ing.-Witwe, Ober-Ing. Hans Kraus, Joh. Leonh. Drechsler, Ober-Ing. Oskar Rottmann, Augsburg. Die Frauen Sofie Thormann und Johanna Stiefel brachten in Anrechnung auf den von ihnen einzuzahlenden Aktienbetrag in die Gesellschaft ein: a. das von ihnen bisher betriebene Geschäft – Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung – mit dem Firmenrecht und mit sämtlichen Baumaschinen, Werkzeugen, den Bauholzvorräten und der gesamten Bureaueinrichtung im Wertanschlag von M. 222 137.51. (Nicht eingelegt wurden: die Geschäftsaussenstände und Verbindlichkeiten, die Lagerbestände an Bau- materialien und die fertigen Zementwaren); b) die ihnen bisher gemeinschaftlich zu gleichen Hälfteanteilen gehörigen Liegenschaften in Augsburg, gewertet mit M. 315 700 abzügl. M. 75 837.51 für Hypoth.- Schulden. Unter Abzug dieser Bankgeldschuld vom Schätzungswerte der Liegenschaften ergibt sich ein Reinwert von M. 239 862.49. Hierzu der Wertanschlag unter Buchstabe a mit M. 222 137,51, Summa M. 462 000. Hierdurch ist der Aktienbetrag der beiden Frauen Sofie Thormann und Johanna Stiefel – 420 Aktien zum Kurse 110 oder M. 462 000 ausgewiesen. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung.