Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Das A.-K. soll erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1918: 10 %. Direktion: Joh. Leonh. Drechsler, Oskar Rottmann. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Apotheker Friedr. Hermann, Augsburg; Oskar Walther, Strassburg. Barmer Ban-Gesellschaftf. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1918 noch 80 im Werte von M. 674 259, ferner 14 Miethäuser für M. 439 600 u. 285 Baustellen für M. 686 582 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 43 850. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 895 335. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 858 988, Kassa 11 147, Restkaufschillinge 47 356, rückst. Mieten 317, Mobil. 100, Debit. 159 595. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. 1I 58 000, Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, W. Schlieper-Stiftung 3130, Weddigenstiftung 3243, Haftpflicht-Versich. 1899, Spareinlagen 72 688, Rückvergüt.-Kto 62 300, Rückstell. für uneinbringl. Mieten 6267, Res. an die Stadt Barmen 1403, unerhob. Div. 2076, Kredit. 8760, Landesvers.-Anst. Rheinprovinz 895 335, Jubiläums-Stiftungen 18 336, Gewinn 34 055. Sa. M. 2 077 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 237, Reparat. 5189, Zs. 23 451, Abschreib. 9789, Reingewinn 34 055. – Kredit: Vortrag 4787, Gewinn an verkauften Immobil. 11 594, Zs. u. Pacht 81 342. Sa. M. 97 724. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1918: 3, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 2½, 4, 2, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, A. Mittelsten-Scheid. Aufsichtsrat: (15) Vors. Otto von Ragné, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadt- baurat Köhler, Rud. Lundt, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Stadtverordn. Eberle, Stadtverordn. Hein, Ad. Vorwick jr., Peter Wirtz, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 2367, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2270, Gewinn 434. Sa. M. 12 705. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 5 % 3%% Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, C. H. Klein, Barmen. Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Postbrücke 6. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer: Fritz Diederichs, Langerfeld; August Buschhaus, Paul Müller, Barmen; Architekt Rich. Ring, Gevelsberg; Adolf Keller, Elberfeld. Zweck: Förderung des Boden- und Baukredites, insbesondere durch Gewährung des Hypothekenschutzes, ferner durch Beschaffung und Verwaltung von Hypothekengeldern und Bauvorschüssen, Bankgeschäfte aller Art für eigene und fremde Rechnung, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Otto Zeyen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Karl Ehrenfried, Elberfeld; auunternehmer Wilhelm Fritz Friedrichs Sohn, Barmen; Fabrikant Alfred Schneider, Haus Lindenhof; Dir. Hermann Schomburg. 22*