Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 bis 1957 durch jährl. Auslos. auf 1./10. (erstmals 1921) ab 1921 verst. Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: II. Hypoth. nach Anleihe von 1902. Aufgenommen anlässlich des Ankaufs der Grundstücke Leipzigerstr. 77 u. Jerusalemerstr. 21 u. zur Tilg. schwebender Schulden. Kurs Ende 1912–1918: 100.60, 98.50, 97.50*, –, 90, –, 85* %. Aufgel. am 25./5. 1912 zu 101 %. Zulass. in Berlin erfolgte im Mai 1912. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Von allen 3 Anleihen Ende 1918 ungetilgt: M. 15 850 000. Hypotheken: a) M. 5 000 000 zu 4½ % verzinsl.; Hypoth. zu I. Stelle auf Grundstück Leipzigerstr. 77 u. Jerusalemerstr. 21, unkündbar bis 1./10. 1921; b) M. 4 000 000 auf dem Grundstück Behrenstr. 53/54. Hiervon M. 2 700 000 zu 4 % verzinslich, fällig im J. 1921; M. 1 000 000 zu 6 % verzinsl., ab 1915 mit vierteljährl. M. 25 000 rückzahlbar; M. 120 000 zu 5 % verzinsl., mit je M. 60 000 Jan. 1915 u. Jan. 1916 rückzahlbar; M. 180 000 zu 93% verzinsl., im Besitz der Ges. Ungetilgt Ende 1918 M. 8 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. B = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 5000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchender fester Remuneration), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super.-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke I 6 350 000, Gebäude I 2 000 000, Grund- stücke u. Gebäude II 11 000 000, do. III 6 930 000, do. IV 5 550 000, Theater- u. Passage- Einricht. 60 000, Inventar: Grundstücke u. Gebäude IV 360 000, Effekten 7480, Kassa 1313, Debit. 151 792, Grundschuld 1, Verlust 520 439. – Passiva: A.-K. B 4 200 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 8 800 000, Teilschuldverschreib. 15 850000, Rückstell. f. Talonsteuer 73 675 Hypoth.-Zs. 103 050, Teilschuldverschreib.-Zs. 258 425, Kredit. 1 603 463, Interims-Kto 42 412. Sa. M. 32 931 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 547 299, Handl.-Unk. 53 172, Steuern 71 929, Grundstücks-Unk. 153 798, Zs. 103 607, Hypoth.-Zs. 412 200, Teilschuldverschreib.-Zs. I 534 000, do. II 125 000, Rückstell. f. Talonsteuer 9925, Abschreib. 100 550. – Kredit: Mieten 1 539 932, verf. Div. 720, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 46 499, div. Einnahmen 3891, Verlust 520 439. Sa. M. 2 111 482. Kurs: Aktien Lit. B Ende 1901–1918: 95, 120.50, 130.60, 170.50, 164, 160.75, 125.75, 142.80, 158, 170.25, 186, 159.50, 148, 116*, –, 25, –, 60 %. Lieferbar sind nur jene 1779 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugez. sind. Notiert in Berlin. Die Zulassung von M. 140 000 alten durch Zus. leg. entstandenen Aktien Nr. 1780–1896 à M. 1200 u. M. 1 924 800 neuen Aktien Nr. 1897–3500 à M. 1200 erfolgte im Mai 1906. – Die Zulassung der M. 2 000 000 Vorz.-Aktien erfolgte im Juli 1914; erster Kurs 24./7. 1914: 103.60 %; am 25./7. 1914: 103 %. Ende 1915–1918: –, 60, 74.50, 67 %. Dividenden: St.-Aktien 1897–1918: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0% 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Dr. Max Hirschel, Rentner Victor Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Baumann, Zivil-Ing. Carl Goldschmidt, Fabrikbes. David Feilchenfeld, Berlin; Fabrikbes. Moritz Lenk, Lengenfeld i. V.; Dir. Bruno Peltasohn, B.- Nicolassee; Prof. Wilh. Hartmann, B.-Grunewald; Dir. Arthur Hirsch, Carlottenburg; Dir. Heinrich Wallner, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin; Dresdner Bank, Commerz- und Disconto-Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin W. 57, Bülowstr. 90. Zweigniederlassungen in Gleiwitz und Königsber g. Gegründet: Febr. 1872. Zweck: Übernahme von Bauausführ. für Dritte. Die Ges. betreibt: 1. ein Baugeschäft; sie übernimmt insbesondere die Ausführung von Bauten im Auftrage von Behörden, Industrie-Ges. u. Privatpersonen, sie führt sowohl Rohbau- Arbeiten als auch vollständige Entreprise-Bauten aus; 2. ein Zimmerei-Geschäft verbunden mit Holzbearbeitungs-Fabrik u. Tischlerei; 3. Ausführung von Beton- u. Eisenbeton- Bauten. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90. Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittel- markt G. m. b. H. mit M. 12 000 beteiligt. 1912 wurde in dem grossen Garten des eigenen Grundstücks Bülowstr. 90 ein Bürogebäude mit M. 131 734 Kostenaufwand errichtet. Der Gewinn für 1914, M. 161 556, wurde nicht verteilt, sondern als Kriegs-Res. vorgetragen, aber 1915 u. 1916 als Kriegsverluste abgeschrieben. 1916 u. 1917 grössere Jahresumsätze. Durch Übernahme von Bauten von Staatsbehörden u. Industrie-Gesellschaften war die Ges. auch 1918 gut beschäftigt, besonders in der Provinz. Infolge der mit der politischen Umwälzung eingetretenen Veränder. (Einstellung von Bauten, Lohnbeding., Materialbe- schaffung etc.) wurden 1918 auf Kriegsabbau-Kto M. 300 000 zurückgestellt.