348 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Hauptverwalt. 261 720, Kriegsunkost. 80 860, Kursverlust an Wertp. 133 135, Abschreib. 131 854, Reingewinn 891 165. – Kredit: Vortrag 217 874, Betriebsgewinne 1 241 361, Zs. 39 501. Sa. M. 1 498 736. Kurs Ende 1901–1918: 131.60, 135.75, 135.10, 126.75, 135.50, 166.75, 171, 176.50, 151, 157.75, 144.50*, –, 145, 200, 160* %. Zugel. M. 2 500 000, davon 9./4. 1904 M. 750 000 zu 113 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 8, 10, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. M. Koenen; Stellv.: Max König, Franz Patzsch. Prokuristen: Wilh. Meyer, Siegm. Hart, C. Wicher. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind; Stellv.: Bank-Dir. Friedr. Rein- hart, Bankier Fritz Andreae, Curt Becker, Präsident Dr. R. van der Borght, Dir. Ernst Saalwächter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Act.-Ges. für Grundhesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstrasse 2/4. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidaticn lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt nur Grundstücke in Berlin. (Siehe auch die früh. Jahrg. dieses Handb.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrains u. 1 Hausgrundstück 1 841 336 abz. 1 092 422 Belastung, für welche zum Teil eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht, bleibt 748 914, Hypoth. u. Zinsschulden 415 242 abz. Res. 104 620 bleibt 310 621, Wertp. 61 895, Mobil. 1, Debit. 6193, Kassa u. Bankguth. 37 373. – Passiva: Kredit. 13 926, Ansprüche der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank, angenommen mit 1 151 072. Sa. M. 1 164 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 31 476, Handl.-Unk. 16 767, Effekten 9368, Gewinn 75 035. – Kredit: Mieten 12 756, Gewinn aus Verkäufen 112 917, Zs. 3230, Bau 3743. Sa. M. 132 648. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammerger.-Rat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Justizrat Julius Schachian, Bank-Dir. Dr. Willy Lueder. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin, NW 7, Unter d. Linden 44. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, Friedrichstr. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–59, 60 u. 61 belegenen, im Grundbuch von der Dorotheen- stadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573, Band 3, Blatt 181 u. 180 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Inzwischen ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin übergegangen. Hypotheken: M. 16 475 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 16 441 415, Kassa 178, Bankguth. 25 546, Effekten (Dresdner Bank) 145 378. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 16 575 000, R.-F. 1500, Talonsteuer-Res. 300, Gewinn 5718. Sa. M. 16 612 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 378, Reingewinn 5718. – Kredit: Vortrag 1558, Zs. 4538. Sa. M. 6096. Dividenden 1915–1918: 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Eugene de la Croix, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Franz Hentschke, Berlin-Lichterfelde; Ing. Thfodor Wolf, Frohnau (Mark); Rechtsanwalt Dr. Alfred Mosler, Charlottenburg.