354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. an die Ges., sodass nur ein Fehlbetrag von M. 499 177 vorzutragen war, der sich 1915 auf M. 585 381 erhöhte, aber durch Auflös. des R.-F. von M. 63 583 u. durch einen Forder.-Nachl. von M. 25 000 auf M. 496 798 reduziert werden konnte. 1917 weiter auf M. 495 041 zurück- gegangen, aber 1918 wieder auf M. 496 929 erhöht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für Grundbesitz u. Handel (siehe oben), restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Hypotheken: M. 9 950 000. Ausserdem sind M. 2000 Sicherheits-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1912 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 11 533 058, Bureaueinricht. 1, Kassa 361, Debit. 157 074, Kaut. 5500, (Bürgschaften 1 000 000), Verlust 496 929. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldhypoth. 9 950 000, Sicherheitshypoth. 2000, Kredit. 232 924, Talonsteuer-Rück- stellung 8000, (Bürgschaften 1 000 000). Sa. M. 12 192 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 495 041, Zs. 139, Unk. einschl. Steuern u. Gehälter 77 805. – Kredit: Häuserertrag 76 057, Verlust 496 929. Sa. M. 572 986. Dividenden: 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Friedr. Dross. Prokurist: Schek. Aufsichtsrat: Alex. Grau, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Eugen Stauss, Charlottenburg; Carl Bratz, Berlin-Schöneberg; Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Linkstr. 22. (In Liquidation.) Gegründet: 1882. Mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse im Berliner Grund- stücksgeschäft, besonders in Hinsicht auf die steuergesetzl. Massnahmen, beschloss die G.-V. v. 19./3. 1912 die Liquid. der Ges. Die Beteilig. an Grundstücken sind 1912 bezw. 1913 realisiert worden. Die Beendigung der Liquid. ist abhängig von der Erfüllung von Pflichten betreffs Strassenanlage, die der Ges. der Stadt Berlin gegenüber obliegen. Die Regu- lierung der Strasse 31 ist zwar beendet, doch bleibt noch die definitive Regulierung der Bürgersteige zu erfüllen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingez. Nach Ablauf des Sperrjahres im Mai 1913 kamen als erste Liquid.-Rate 140 % u. im Juli 1913 weitere 20 % des eingez. A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 35 903, Mobil. 1, Kaut. 6734, Debit. 926. – Passiva: Liquid.-Kto 38 006, Kredit. 5558. Sa. M. 43 564. Dividenden 1896–1911: 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 17, 12, 12, 11, 11 %. Liquidatoren: O. Deicke, C. F. Jantzen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Bankier Gustav Ratjen, Berlin. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Charlottenstrasse 15. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Aus dem Geschäfts. bericht für 1913–1916: Der im Bericht für 1912 erwähnte Terrain-Verkauf von 400 qR konnte inzwischen mit einem Gewinn von M. 68 000 abgewickelt werden. Der Bestand an Terrain hat sich hierdurch auf 2444,8 qR ermässigt. Dieser Restbestand hat auf Antrag des Inhabers der ersten Hypoth. bereits wiederholt zum Zwangsverkauf gestanden. Bis jetzt ist es immer noch gelungen, in letzter Minute einen Aufschub der Versteigerung zu erwirken. – Die Baustellen des Terrain II sind bis auf 71,8 qR zwangsversteigert. Ebenso sind sämtliche Hausgrundstücke in Weissensee subhastiert. Durch diese Zwangsversteige- rungen hat das Hypoth.-Schulden- und das Hypoth.-Forder.-Kto entsprechende Anderungen erfahren. Der Prozess mit den Engel'schen Erben musste verglichen werden, da die Prozesslage hierzu drängte. Durch den Vergleich hat die Ges. einen geringen Betrag er. halten, der sie in die Lage setzte, die Spesen und andere fällige und bevorzugte Forde rungen zu bezahlen. Die Ges. besitzt noch die Häuser Grossgörschenstr. 29 u. Katzlerstr. 14 Andere weitere Mittel standen und stehen nicht zur Verfügung. Sollten die restlichen Terrains zur Zwangsversteigerung gelangen, so würde das Ende der Liquidation damit ge. geben sein. Der Bilanzverlust erhöhte sich per 31. Dez. 1916 auf M. 683 527, 1917 auf M. 703 196. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300) Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 831 866.