Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 JulinsBerger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 10-11. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach Wilmersdorf u. am 31./5. 1915 wieder nach Berlin verlegt. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906–1916 vorwiegend mit Bahn-, Tunnel- u. Wasserbauten beschäft., darunter der Hauensteintunnel in der Schweiz. Der im J. 1915 bereits vorhanden ge- wesene Mangel an Arbeitskräften, Bau- u. Betriebsstoffen hat 1916 u. 1917 einen noch grösseren Umfang angenommen, sodass verschiedene derjenigen Bauten, deren Ausführung nicht im Landesverteidigungsinteresse lag, eingestellt werden mussten. Die Wieder- aufnahme dieser Bauten wird erst nach Eintritt normaler Verhältnisse erfolgen können. In der zweiten Hälfte des Jahres 1917 sind neue Bauten im Inlande und in den besetzten Gebieten hinzugekommen, mit deren Ausführung die Ges. auch 1918 noch be- schäftigt war. Ausserdem wurden umfangreiche Erdarbeiten zur Aufschliessung von Erz- lägern bernommen. Diese Arbeiten werden die Ges. noch längere Zeit beschäftigen. Um den vorhandenen grossen Maschinen- u. Gerätepark wirtschaftlich verwerten zu konnen, hat die Ges. der Heeresverwaltung einen Teil desselben zur eigenen Verwendung mietsweise überlassen. Umsätze der Ges. an übernommenen Bauten 1907–1912 M. 3 400 000, 4 600 000, 4 000 000, 6 000 000, 9 000 000, 11 000 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. besitzt ver- schiedene Grundstücke in Bromberg, sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von diesen Terrains wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Im J. 1911 Erwerb eines Grundstücks in Bleich- felde für M. 122 200 zur Abrundung des Terrains in Bromberg. Aus dem Bau des Isvor- tunnels macht die Ges. Forder. an den rumänischen Staat geltend. Die Ges. ist 1919 an Notstandsarbeiten beteiligt, auch sonst liegt ein genügender Aufträgebestand vor. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 21./10. 1909 um M. 500 000, begeben an die alten Aktien; zu 130 %, lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 500 000, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 200 %, angeboten den alten Aktion. zu 220 %, lt. G.-V. v. 16./2. 1912 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (G. Fromberg & Co. etc.) zu 200 % franko Zs. zuzügl. aller Kosten bis zum Betrage von M. 170 000, angeboten den alten Aktionären im Febr.- März 1912 zu 220 %. Agio mit M. 2 000 000 in R.-F. Hypotheken: M. 257 000 auf 9 verschiedenen Grundstücken, davon M. 125 000 auf das Grundstück Danzigerstr. 158 in Bromberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Überschuss, 8 % Tant. an A.-R., (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 14 490, Effekten 4 208 984, Hypoth. 119 000, Büro-Utensil. 1, Masch. u. Geräte 560 000, Terrain J ohannisthal 6000, Grundstücke Br omberg 312 931, Masch. u. Geräte-Ersatzteile 87 327, Ziegelei 5079, Werkstätte Blankenburg 1, Debit. im Bau befindliche Strecken 3 789 695, verschied. Aussenstände 668 923, Bankguth. 1 084 057, Avale 1 658 342, Kaut. 972 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 675 101, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 22 500 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 2100, Hypoth. 257 000, Ersatzteil- Beschaff. 167 648, Berufsgenossenschaft 96 795, Kredit.: a) verschied. 1 580 347, b) Bank- schulden 319 256, Avale 1 658 342, Kaut. 972 000, Div. 800 000. Sa. M. 13 486 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 243 417, Berufsgenossenschaft 112 686, Steuern u. Abgaben 87 635, Effekten 246 912, zweifelh. Forder. 129 915, Abschreib. 133 814, Grund- stücks-Unk. 11 909, Terrain-Unk. 19 904, Gewinn 1 539 741. – Kredit: Vortrag 362 890 Gewinn aus Bauten, Grundstücken, Gerätevermiet., Zs. etc. 2 163 046. Sa. M. 2 525 937 Kurs Ende 1910–1918: 290, 347.75, 290, 295, 248*, –, 193. 274.25, 204* %. Zugel. in Berlin Aktien Nr. 1–1500, davon M. 1. 250 000 am 21./4. 1910 zu 210 % zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs am 2./5. 1910: 240 %. Aktien Nr. 1501–2000 am 26./9. 1911 zu 284 % eingeführt. Aktien Nr. 2001–4000 im Juni 1912 zugelassen; erster Kurs 13./6. 1912: 263 %. Dividenden 1906–1918: 10, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 10, 10, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur, Hans Ober-Ing. Conrad Kolberg. Prokuristen: Max Israelski, E. Hirsch, Fritz Wohlgemuth, G. Tappe. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm. -Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Bromberg; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Generalleutnant Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Oberbaurat a. D. Sam. Scheibner, B.-Wilmersdorf; Staatssekretär a. D. Dr. Paul von Krause Exz., Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Bromberg: M. Stadt- hagen; Hildesheim: ―――