362 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 21 550, Hausgrundstücke 2 489 374, Bauterrains 11 019 806, Terrein-Beteilig. 372 596, Effekten 36 934, Hypoth.-Forder. 3 460 189, Restkaufgelder 1, Bankguth. 741 445, Debit. 2 947 574, Mobil. 1, Oblig.-Ubernahme 38 000, (Avale f. Strassen- bauverpflichtung 297 000, do. f. Zehlendorfer Grundstücke 619 65 , Garantien f. I. Hypoth. 4 044 452, do. f. II. Hypoth. 277 597), Verlust 20 829. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig.- Anleihe 38 000, Einlös.-Kto f. ausgel. Oblig. 1030, Oblig.-Zs.-Res. 132 430, Talonsteuer-Res. 140 000, Strassenbaures. 221 451, Hypoth. 7 345 720, Kredit. 1 000 193, R.-F. 3444, Kto „Alte Rechnung“ 239 565, do. „Neue Rechnung“ 26 466, (Aval wie unter Aktiva). Sa. M. 21 148 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9501. Handl.-Unk. 188 841, Bürg- schaftsprov. 944, Zs. u. Unk. für Hausgrundstücke 218 015, Abschreib. 5039. – Kredit: Hypoth.-Zs. 184 325, Effekten-Zs. 1931, Mieten 190 109, Terrainbeteilig. 5499, Zs. u. Provis. 19 648, Verlust 20 829. Sa. M. 422 343. Kurs Ende 1904–1911: 165, 155, 159, 137.25, 145, 161, 109, 50.75 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Die Notiz verstand sich ab 1./8. 1912 franko Zs., dann Notiz am 5./12. 1912 eingestellt. (Letzter Kurs Anfang Dez. 1912: 20 %). Die neuen Aktien A u. B von 1908 waren nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907: 10 % auf M. 7 500 000; 1908 u. 1909: 10, 10 % auf M. 10 500 000 Aktien A: 1910–1913: 0, 0, 0, 0 % auf gleichber. Aktien. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Lt. G.-V.-B. v. 17./7. 1914 Liquid.-Ges. ohne Div.-Zahlung; nur ein Liquid.- Erlös ist vorgesehen. Direktion: Hellmut Neumann, Dr. Samuel Goldschmidt. Prokuristen: Frz. Rumpel, Paul Barz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Kammerpräsident Dr. Kleefeld, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Syndikus Dr. Wilh. Freund, Berlin; Rechnungsrat Georg Heinrich, B.-Friedenau: Kom.- Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Reg.-Rat Prof. Erich Blunck, B.-Steglitz; Dr. Theod. Hecht, B.-Wilmersdorf. Zahfstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin, Charlottenstr. 60. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausen scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Ektien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 223 546, Hypoth. 383 900, Konto novo 215. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 48 666, Gewinn 58 995. Sa. M. 607 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 852, Steuern 2004, Reingewinn 58 995 (davon R.-F. 1334, Tant. an Vorst. 979, do. an A.-R. 391, Div. 30 000, Vortrag 26 289). —– Kredit: Vortrag 31 128, Zs. 26 437, Provis. 4285. Sa. M. 61 851. Dividenden 1904–1918: 6, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 12, 10, 6, 4, 4, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: J. Reichert, H. Metzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches der Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terraingeschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. besass Ende 1917 für M. 6 712 190 Immobil. u. Konsort.-Beteilig., welche abzügl. M. 2 375 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 4 337 190 zu Buche standen, ferner das Haus Char- jottenstr. 60 mit M. 1 521 600 zu Buch stehend. Die Hypoth.-Ford. betrugen M. 5 00 722. Der Gewinn an Terrainverkäufen betrug 1910–1917 M. 1 035 280, 1 302 523, 697 049, 450 931,