368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1906–1918: 120, 111, 125.25, 121.50, 122.50, 96, 55.50, 53, 39*, – 25, 25, 10 %. Die Aktien Lit. A Nr. 1–2500 wurden im Jan. 1906 eingeführt; erster Kurs 20./1. 1906: 123 %. Notiert in Berlin, u. zwar bis April 1907 franko Zs., elt Mai mit Zs.-Berechn. Die M. 5 000 000 B-Aktien wurden im Juni 1909 eingeführt. Dividenden: 1905–1906: Wurde für diese Jahre „„ nicht verteilt; 1907: 5 %; 1908–1918: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hahn, Stellv. Dr. L. Horwitz. „ Max Müller, P. Leers. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Arthur Rosin, Stellv. Justizrat Theod. Marba, Berlin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Franz Hentschke, Komm.-Rat Werner Eichmann, Dir. Dr. Leo Neumann, Berlin; Dir. August Rheinboldt, Frankf. a. M.; Justizrat Fritz Lipman-Wulf, Staatsrat a. D. Dr. Justus Budde, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin. Gegründet: 17./7. 1916; 28./7. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin- Heinersdorf. Kapital: M. 9600 in 8 Aktien à M. 1200, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1117, Bankguth. 4412, Debit. 30 258, Grund- Sstücke 133 458. – Passiva: A.-K. 9600, Hypoth. 129 000, Gleis 25 000, Kredit. 5350, Gewinn 296. Sa. M. 169 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag für 1919 296. – Kredit: Vortrag 207, Zs. 88. Sa. M. 296. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0% (Gewinn 1918 M. 290 Direktion: David Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Bergmann, Berlin- ilntersderß Stellv. David Ham- Zehlendorf bei Berlin; Heinr. Gordon, Berlin. Boden-Akt.-Ges. „ Mitte, Sitz in Berlin. Gegründet: 28./3. bezw. 14. 6. 1919; eingetragen 30./6. 1919. Gründer: Frau Prof. Paula Maass, geb. Wygodzinski, Berlin; Frau Dr. Wally Zepler, geb. Wygodzinski, Charlottenburg; Fräulein Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin; Frau Alma Dzialoszynski, geb. Wygodzinski, Fräulein Nora Zepler, Charlottenburg. Zweck: Erwerb eines in Zehlendorf an der Lichterfelder Chaussee liegenden Grund- Stückes und anderer Grundstücke zum dauernden Besitz und zur dauernden Nutzung und Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Vorstand: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fräulein Paula Hamel, Charlottenburg; Stellv. Fräulein Wwally Merta B.-Neukölln; Fräulein Jutta Schmidtke, Charlottenburg. Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 16. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wurden. Preis inkl. Auslagen, Kosten, Zs. etc. M. 8 368 021. Der Komplex an der Bornholmerstr. umfasste 10 349 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlandes 6266 dR. Bauland verblieben, u kKkostete M. 4 000 000. Einschliesslich der Kosten für Kanalisation etc., Kosten der Kaufverträge, Stempel u. Umsatzsteuer sowie Verzinsung der von der Deutschen Bank ausgelegten Beträge stellte sich der Einstandspreis auf rund M. 5 200 000 = M. 837 pro qR. Der and. Komplex süd- iich der Wisbyer Strasse umfasste 9576 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlandes uund eines 387.75 qR. grossen Schulgrundstückes (letzteres gegen einen vertragsmässigen Preis von M. 115 500) der Ges. 5973 qR. Bauland (unter Ausschluss von Vorgartenland) verblieben. Nach anbaufähiger Herstellung der Grundstücke wird sich deren Kostenpreis auf M. 5 149 500 = M. 862 pro qR. stellen. Wegen Verkäufe 1906–1908 siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Im Jahre 1909 wurde ein zwischen der Schönhauser Allee u. der Ibsenstrasse gelegenes Terrain in einer Gesamtgrösse von ca. 428 qR. behufs leichterer Durchlegung d. Ibsenstr. nach d. Schön- hauser Allee etc. erworben. Von dem Terrain südl. d. Wisbyerstrasse wurde 1909 der zwischen v. 337,06 qR. Nettobauland verkauft. 1910–1912 keine Grundstücksverkäufe. Im J. 1913 7 Bau- stellen in Grösse von 335.9 qR mit M. 135 424 Gewinn verkauft ein Areal von 230.8 qR in Zwangsversteig. zurückerworben. 1914 7 Baustellen von zus. 371,18 q R. mit M. 152 495 der Wisbyer-, Greifenhagener-, Kuglerstr. u. der Strasse 186 geleg. Block in einer Grösse