374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zus. also 10 269 Morgen, davon 1914 verkauft 1939 Morgen, 1915 nichts veräussert, 1916 3023, 1917 410, 1918 2163 Morgen verkauft, sodass Ende 1918 2734 Morgen verblieben, mit M. 1 604 144 (einschl. Beteil.) zu Buch stehend. Der Restbestand von Seegefeld um- fasst rund 900 Morgen netto Bauland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zur Ausgabe gelangten, angeb. den Aktionären 10.–24./4. 1899 zu 102 %. Die zweite Million wurde den Aktionären v. 17./4. bis 3./5. 1901 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 19./3. 1904 beschloss, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) zu erhöhen, angeb. den Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 4000 000 in 4 % Teilschuldverschr. It. Beschl. des A.-R. v. 14./6. 1902 bezw. 26./9.1905, 3200 Stücke Ser. A à M. 1000, 1200 Ser. B à M. 500, 2000 Ser. C à M. 100, je zur Hälfte auf Namen der Bankhäuser Gebr. Arons bezw. N. Helfft & Co. in Berlin oder deren Ordre lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908 bis längstens 1931 durch jährl. Auslos. in der letzten Juniwoche (frühestens 1907) auf 2./1.; die Ges. ist berechtigt, Teile zur Rückzahl. durch Auslos. zu kündigen. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit, doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen und darf vor vollständiger Tilg. keine neue Anleihe mit besserem Recht auf das Vermögen der Ges. oder einer besonderen Sicherheit aufnehmen. Die Gesamtsumme der Teilschuldverschreib. darf ausserdem nie mehr als das Doppelte des jeweiligen A.-K. der Ges. betragen. Im Falle Liquid. der Ges. kommen die Oblig. vor den Aktien zur Rückzahl. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Begeben nur M. 3 000 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1918: 98, 100, 100, 99, –, 94, 94.50, 95, 95, 93. 50, 88.50, 35, — –, 75, – 90 %. Eingef. M. 2 000 000 im Juli 1902; erster Kurs 7%. 1902: 98 %. Weitere M. 1 000 000 im Okt. 1905 eingeführt. Hypotheken M. 20 000, Passiv-Renten- Kap. M. 322 874. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (ausserdem eine feste jährliche Ver- gütung von zus. M. 10 000). Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 1 604 144, Debit. 1 592 765, Effekten 1 686 155, Aktiv-Hypoth. 4 883 145, Kassa 8936, Kaut. 2528, Eingemeind.-Kaut. 37 883, Aktiv-Rentenkap. 31 545, Pflasterhypoth. 39 345, Pflaster-Kaut. 28 891, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 28 468, R.-F. 368 744 (Rückl. 20 627), Delkr.-Kto 260 000, Disp.-F. 150 000, Beamten-Fürsorge 33 642, Kredit. 473 364, Verpflicht.- Kto 445 797, Passiv- Hypoth. 20 000, Passiv-Rentenkap. I 18 040. do. II 304 833, Pllaster-Ver- Pflicht.-Kto 326 323, unerhob. Div. 2480, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 47 000, Tant. 37 108, Div. 320 000, Vortrag 79 538. Sa. M. 9 915 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 543, Schuldverschreib.-Zs. 120 000, Talonsteuer-Rückstell. 94 000, Delkr.-Kto 37 485, Effekten, Kur sverlust 130 252, Gewinn 457 275. – Kredit: Vortrag 44 717, Zs. 310 857, Grundstück u. Beteilig. 629 707, Kaut. (Kursgewinn) 95, Eingemeind.-Kaut. (Kursgewinn) 178. Sa. M. 985 556. Kurs Ende 1900–1918: 110.25, 111, 117.10, 133, 147.25, 163, 148.50, 134, 143.50, 149.90, 149.50, 139, 128, 120, 112.50*, –, 100, 106, 115* %. Zugel. März 1900. Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Eingef. durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. u. Jarislowsky & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat; (4–9) Vors.-Stellv. Dir. Heinr. Haenisch, Charlottenburg; Bankier Georg Helfft, Berlin; Ökonomierat Dr. Lothar Meyer, Rotlach; Kammerherr Freih. Conrad Gans Edler zu Putlitz, Gross-Pankow: Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Gebrüder Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur- fürstendamm 18/19 bezw. Joachimstalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben. Der Verlustvortrag aus 1913 M. 26 062 erhöhte sich 1914 auf M. 74 057, 1915 auf M. 164 162, 1916 auf M. 186 165, 1917 auf M. 241 996, 1918 auf M.r. 356 903. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Hypotheken: M. 10 798 742. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 2260, Häuser 17 365 927, Debit. 263 259, Verlust 356 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 189 609, Hypoth. 10 798 742. Sa. M. 17 988 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 996, Unk. 119 385. – Kredit: Mieten 4477, Verlust 356 903. Sa. M. 361 381.