Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Soldin, David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Mich. Birnbaum, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Beradt, Charlottenburg. „Domus' Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. (Vorstand: Berlin W. 57, Bülowstr. 66.) Gegründet: 30./8. 1915; eingetr. 8./9. 1915. Gründer: Verlagsbuchhändler Reinhold Hirsekorn, Kaufm. Paul Mitschke, Berlin-Schöneberg; Otto Reuter, Neukölln; Heinr. Hoeck, Betriebsleiter Paul Daue, Berlin. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz in Gross-Berlin u. anderen Orten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben, insofern diese mit dem Gegenstand des Unter- nehmens im Zus. hang stehen. Die Ges. erwarb 1915 die Grundstücke Pfalzburgerstr. 6 u. 7 in Berlin-Wilmersdorf. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, begeben zu 105 %. Die a. 0. G.-V. v. 5./1. 1916 beschloss Erhöh. bis um M. 100 000. Es wurden aber vorerst nur M. 78 000 neue Aktien zu 105 % ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1916. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte Buchdruckereibes. Paul Garleb in Berlin in die Ges. ein: an Forder. an die Ges. 2 Hypoth. zum Betrage von je M. 26 250 auf den Grundstücken der Ges. Berlin-Wilmersdorf, Pfalz- burgerstr. 6 u. 7, ferner aus Darlehn dessen Zinsen bis 1./1. 1916 verrechnet sind: M. 15 000 u. ferner noch aus Hypoth. auf denselben Grundstücken M. 10 000; er zahlt hinzu M. 3900 in bar. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt P. Garleb 78 Aktien à M. 1000. Die in der G.-V. v. 5./1. 1916 beschlossene Kap.-Erhöh. ist lt. gerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1917 weiter um M. 11 000, begeben zu 105 %, durchgeführt. Auf diesen Kurswert sind M. 1050 bar gezahlt; auf den Restbetrag hat in die Ges. eingebracht, Paul Garleb in Berlin Forderungen an die Ges. aus Darlehen in Höhe von M. 10 500. Die Ausgabe der restlichen M. 11 000 neuer Aktien (lt. G.-V. v. 5./1. 1916) erfolgte in 1918 zu 105 %. Auf dieselben brachte P. Garleb eine Forder. von M. 11 500 ein. Hypotheken: M. 340 000. Gewinn-Verteilung: Der Vorst. erhält 10 % Tant., der A.-R. 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 95, Grundstücke 479 100, Bankguth. 2505. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 340 000, Kredit. 4807, R.-F. 1390, Gewinn 10 503. Sa. M. 481 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 14 579, Steuern 1476, Zs. u. Provis. 197, Feuerversich. 234, Unk. 4149, Abschreib. auf Grundstücke 4839, Gewinn 10 503. – Kredit: Vortrag 6179, Mieten 29 799. Sa. M. 35 979. Dividenden 1915–1918: 0, 2, 2, ? %. Direktion: Oscar Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Bennigson, Stellv. Dr. Bruno Plonski, Berlin; Zeitungs- verleger Oskar Müller, Berlin-Wilmersdorf; Buchdruckereibes. Paul Garleb, Berlin. Erwerbsgesellschaft für Grundstücke Akt.-Ges. in Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 11. Gegründet: 25./8. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung von Grundstücken u. von Theatern sowie Vornahme von Unternehmungen, welche nach den Beschlüssen der G.-V. oder des A.-R. den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Deutsche Bank 4372, Hypoth. 635 000, Verlust 633. – Passiva: A.-K. 5000, Kammerlichtspiele 6, Ole Olsen 635 000. Sa. M. 640 006. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 111, Gewinn- u. Verlustkto 550. – Kredit: Zs. 27, Verlust 633. Sa. M. 661. Dividende: 1915: 0 % (v. 22./9.–31./12. 1915); 1916–1917: 0, 0 %. Direktion: Otto Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. David Oliver, Berlin; Dr. jur. Herm. Kahlenberg, Berlin- Lichterfelde; Otto Koenig, B.-Wilmersdorf. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. bezw. 7./4. 1913; eingetr. 9./ 6.1913. Gründer s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 344 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3, Grundstücke 366 227, Kaut. 100, Verlust 15 623. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 344 000, Darlehn 22 954. Sa. M. 381 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 894, Grundstücks-Unk. 18 598, Hypoth.-Zs. 15 187. – Kredit: Grundstücksertrag 29 056, Verlust 15 623. Sa. M. 44 679. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vyss Villenbesitzer Gust. Krahl, B.-Steglitz; Fanny Krahl, geb. Schwechten, B.-Friedenau; Kaufm. Israel Cohn, B. Wilmersdorf,