376 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Gartenstadt Heinersdorf A.-G. Berlin-Heinersdorf, Tiniusstrasse 24. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer: Zivil-Ing. Anton Zeiss, Polizei- wachtmeister Otto Groehler, Berlin; Fritz Auscher, B.-Weissensee; Mechaniker Emil Stephan, Konditor Otto Gellrich, Postschaffner Herm. Wiehle, Berlin; Fabrikarbeiter Gust. Spichalla, Neukölln; Brauereiarbeiter Herm. Müller, Steindrucker Alb. Leu, Güterbodenarbeiter Aug. Klein, Eisenbahnwagenmeister Hellmuth Zibell, B.-Pankow; Postillon Carl Gödert, Berlin; Oberlademeister Max Röhdelsberg, B.-Pankow; Kriminaloberwachtmeister Friedrich Neumann, Oberpostschaffner Max Schelsky, Berlin. Zpweck: Ankauf und Verkauf von Grundstücken wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern ausschliesslich zu dem Zwecke, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen und Eigenheime in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, demgemäss alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen Direktion: Amts- und Gemeindevorsteher Wilh. Krause, B.-Heinersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus Friedrich Sieger, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Gärtnerei- besitzer Rob. Wartenberg, Lehrer Martin Schröder, B.-Heinersdorf, Paul Henastel, B.-Pankow. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171. Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 191415. Die Gründungskosten trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Unternehm. zu gründen. Die Ges. besitzt u. a. das Grundstück Friedrichstr. 171. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1917 mit M. 3 914 415 zu Buch bei M. 4 000 000 hypoth. Belastung. Beteilig. mit 20 000 Anteilen an der Geschäftshaus Alexanderplatz G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Hälfte des A.-K. besitzt die Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin. Hypotheken: M. 4 000 000, davon M. 2 100 000 auf Grundstück Friedrichstr. 171, dem Fürsten von Donnersmarck gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1075, Bankguth. 7112, Grundbesitz in Berlin 3 914 415, Hypoth. 7500, Beteilig. 80 000, Kaut. 400, Bureau-Utensil. 1500, Vorauszahl. 231, Restaurations- Einricht. 88 219, ausstehende Forder. 371 909. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4 000 000, do. Zs.-Kto 44 525, vorausempfangene Mieten 4300, Schulden 323 538. Sa. M. 4 472 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3059, Grundstücks-Unk. 38 956, Zs. 2711, Abschreib. 26 774. Sa. M. 71 501. – Kredit: Erlassene Ford. zum Ausgleich des Ver- lustes M. 71 501. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf; Architekt Karl Hiller, Zehlendorf. Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 48. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Unterstützung u. Förderung aller Bestrebungen, welche auf vorteilhafte u. ge- sunde Ausgestaltung menschlicher Wohnstätten gerichtet sind. Zur Erreichung des Ges.- Zweckes kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Die Ges. besitzt das Grundstück Keithstr. 4 in Berlin. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 310 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 360 804, Kaut. 196, Verlust 4546. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 310 000, Darlehen 45 546. Sa. M. 365 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 29 743, Verlustvortrag 4136. – Kredit: Grundstückseinnahme 29 333, Verlust 4546. Sa. M. 33 879. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 353 587, Kaut. 196, Verlust 8842. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 310 000, Darlehen 42 625. Sa. M. 362 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 34 457, Verlustvortrag 4546. – Kredit: Grundstückseinnahme 30 161, Verlust 8842. Sa. M. 39 003.