384 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verzinslich, in längstens 20 Jahren rückzahlbar und auf dem grössten Teile der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. unter Freilassung derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, eingetragen ist. Die Handelsges. für Grundbesitz bezieht als Vergütung für ihre Mühewaltung und ihre Risiken einen Gewinnanteil von 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilgung sämtlicher Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rück- zahlung des Nennwertes der Aktien der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für deren Aktien verbleiben wird. Die Handelsges. für Grundbesitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. die Verpflichtung, die allgem. Bureauunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu tragen, ihren sämtl. Vorstands- mitgliedern für die Dauer der Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., nötigenfalls bis zum 29./2. 1928, die Übernahme der Liquidatorentätigkeit zu gestatten u. die Schuld- verschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu über- lassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld ist eingetragen auf Grundtsücke der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., in der Gemarkung der Stadt Wilmers- dorf, zus. in der Gesamtgrösse an Nettobau- u. Vorgartenland 20 ha 97 dm = 14 106, 66 qR, welche bei der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. nach der Bilanz per ult. 1907 mit insgesamt M. 12 541 147 zu Buch stehen. (Inzwischen seit 1908 durch Terrainverkäufe vermindert.) Hypothek: M. 10 470 400 auf Grundstücke u. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke: Schmargendorf 10 853 434, Neukölln 1 802 235, do. II 319 227, Wilmersdorf 590 167, Charlottenburg 133 455, Neukölln, Jonasstrasse 575 826, Hausgrundstücke Berlin, Neukölln, Charlottenburg 3 028 198, do. Schmargendorf 2 333 300, Eigenbau-Hausgrundstücke Schmargendorf 7 923 502, Grundschuld Wilmersdorf 4 768 500, Effekten 59 353, Hypoth.-Forder. 2 066 605, Schuldner 312 332, Beteilig.: Industrie- gelände Schöneberg 2 641 700, Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. 2 988 873, Grundstücks- geschäft Trabrennbahn Weissensee 634 115, Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Bodenges. m. b. H. 17 660, Mobil. 1, Kaut. 66 969, Kassa 1163, Verlust 4 618 650. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Talonsteuer-Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. von 1908 für Westliche Boden- Akt.-Ges. in Liqu. M. 4 675 000 à 102 % rückz. 4 768 500, Anleihe 3 622 340, Hypoth. 10 470 400, Grundschulden 317 901, Gläubiger 14 436 610, rückständige Zinsscheine 10 825, do. verloste 5 % Schuldverschreib. 6120, Kto neue Rechnung 20 604, Kaut. 66 969. Sa. M. 44 735 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 338 810, Verwalt.-Kosten 86 205, Steuern 3712, Zs. u. Vorschussprovis. 1 159 495, Hypoth.-Zs. für unbebaute Terrains 73 675, Hypoth.-Zs., Steuern, Reparat. etc. a) für Hausgrundstücke 167 023, b) für Hausgrundstücke Schmargendorf 121 082, c) für Eigenbau-Hausgrundstücke 601 273, Kursverlust auf Effekten 4884, Terrain-Unk. 5689. – Kredit: Zs. u. Hypoth.-Zs. 129 896, vereinnahmte Mieten a) für Hausgrundstücke 197 076, b) für Hausgrundstücke Schmargendorf 106 601, c) für Eigenbau- Hausgrundstücke 509 627; Vortrag aus 1917 3 338 810, Verlust 1918 1 279 840, zus. 4 618 650. Sa. M. 5 561 852. Kurs Ende 1903–1918: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199, 190, 177, 151.50, 158, 151* –, 130, 130, 124 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898–1918: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4¼, 4¼, 5½, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Max Radlach, Kaufm. Johs. Hensel. Prokurist: E. Grunow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schön, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Erricht. u. Ver- mietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume, in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen-u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst., einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl.