Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 387 Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld, Berlin; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Hamburg am Jungfernstieg zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwittenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynsky, Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin: Baumstr. Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir. Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital wurden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 000. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Als Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Bei vollständ. Vermiet. sind M. 736 858 Einnahmen zu erwarten. Der Verlust- Saldo hat sich 1908 um ca. M. 10 000 auf M. 55 467 verringert, 1909 auf M. 61 305 erhöht u. 1910 auf M. 56 849 vermindert; 1911 konnte derselbe ganz getilgt werden. 1915 Ermässigung des Gewinnvortrags aus 1914 (M. 150 289) auf M. 130 826, 1916 auf M. 71 301. Die Mieteinnahmen betrugen 1912–1918 M. 578 580, 589 399, 595 665, 529 525, 498 723, 560 140, 613 443. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 7 103 600, davon aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank M. 4 850 000, ferner M. 1 354 000 Sicherheitshypoth., dagegen vorhanden ein Hypoth.-Amort.-Kto von M. 244 865. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 11 363 870, Hypoth. I 13 093, do. Amort.- Kto 244 865, Kassa 3043, Inventar 1, Debit. 99 297. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7 103 600, Spez.-R.-F. 38 093, R.-F. I 12 000, Kredit. 1 510 569, Gewinn 59 908. Sa. M. 11 724 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 304 426, Zs. 81 231, Steuern u. Abgaben 37 077, Zentralheizung 84 662, Beleucht., Wasser u. Kanalisation 15 682, allgem. Unk. etc. 77 699, R.-F. I 2900, Gewinn 59 908. – Kredit: Vortrag 35 966, Mieten 613 442, Kohlensteuer 5652, verschied Buchgewinne 8527. Sa. M. 663 588. Dividenden 1905–1918: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Dir. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken, Carl Potocky- Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. in Berlin-Friedenau. Vorstand: Berlin, Kochstrasse 62. Gegründet: 11./7. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von Bauten u. künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten auf fremde Rechnung. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividenden 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl, B.-Friedenau, Kaiser-Allee 67. Aufsichtsrat: Villenbes.: Gust. Krahl, B.-Steglitz; Fanny Krahlgeb. Schwechten, B.-Friedenau; Kaufm. Israel Cohn, B.-Wilmersdorf. 253