388 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 51I. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1918 wurden verkauft 861 Baustellen, und 283 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte; 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. Über den Verkauf von Terrains 1908–1916 siehe dieses Handbuch 1918/19. 1917–1918 Gewinne an Grundstücken u. Bauten M. 275 214, 236 965. Nach Ab- schreib. von M. 71 902 ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 202 123, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Fehlbetrag von M. 123 111, ebenfalls aus R.-F. abgebucht, 1916 weiterer Fehl- betrag M. 70 542, gleichfalls aus R.-F. abgebucht. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1: 1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4, 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5: 4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines ent- sprechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 614 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spez.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7½ % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Postscheckamt 27 848, Wertpap. 109 802, Hypoth.-Briefe 269 386, Schuldner 281 480, Grundstücke in Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 1 407 339, bebaute Grundstücke 151 711, Gärtnerei in Nikolassee 1, Baustoffe 1511, Bauzeichn. 1, Zubehör 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 614 500, Gläubiger 40 021, unerhob. Div. 1300, R.-F. 104 222, besond. R.-F. 400 000, Zuwachssteuer-Rückl. 55 331, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 393, do. an A.-R. 6722, Div. 90 000, Vortrag 15 595. Sa. M. 2 249 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 824, Zs. 16 603, Steuern 11 413, Gärtnerei 2658, Kursverlust an Wertp. 1367, Gewinn 133 711. – Kredit: Vortrag 23 613, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 231 785, Vergüt. 380, Mieten 4799. Sa. M. 260 579. Dividenden 1904–1918: 16, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 20, 13, 6½, 0, 0, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brandenburg, Max Schülke. Prokurist: Otto Rode. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Paul von Krause, Otto Münchow, Major H. Roland, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II. Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen u. sämtliche Artikel des Heeresbedarfes sowie einschlägige verwandte Artikel herzustellen oder zu vertreiben. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts- Einrichtungen etc. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hatte 1913/14 sowohl unter der Krisis auf dem Baumarkt als auch unter den Balkanwirren zu leiden; es machten sich M. 315 869 a. o. Abschreib. notwendig, sodass eine Unterbilanz von M. 278 689 resultierte, wovon M. 87 000 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 191 689 vorgetragen wurden. Dieser Bilanzverlust konnte 1914/15 getilgt und ausserdem ein Überschuss von M. 163 050 erzielt werden, der zu Abschreib., Rücklagen (davon M. 100 000 für Debit.) u. Vortrag verwendet wurde. Die Ges. war 1914/15 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt; 1915/16 lag