Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 391 Gewinn-Verteilung: Nach Eintritt der Ges. in Liquidation gilt als Reingewinn, an welchem die Berliner Hypothekenbank mit 25 % beteiligt ist, derjenige Betrag, welcher übrig bleibt, nachdem das A.-K. zurückgezahlt ist, die statut. und vertragl. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. ausgewiesen sind und für ein A.-K. von M. 3 300 000 eine Verzinsung von 5 % auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis zum Tage der Rückz. des A.-K. ausgeschüttet ist. Erfolgt die Rückz. des A.-K. ratenweise, so sind die 5 % Vor- auszinsen für die einzelnen Raten nur bis zum Tage ihrer Rückzahlung zu berechnen. Von der zur 5 %igen Vorausverzinsung erforderlichen Rechnungssumme sind die bei Verteilung von Jahresdividenden schon gewährten Vorauszinsen in Abrechnung zu bringen. Der An- teil der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. am laufenden Gewinne, sowie am Liquidations- erlöse erstreckt sich auf die Verwaltung u. Verwertung der nach der Bilanz vom 31./12. 1907 vorhandenen Vermögensmasse an bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Berl. Hypo- thekenbank erhebt, wie sie ausdrücklich anerkannt hat, keinen Anspruch auf Anteil am Ge- winne oder am Liquidationserlöse aus neuen Geschäften, die mit der ordentlichen Abwicklung der am 1./1. 1907 bereits eingegangenen nicht im Zusammenhange stehen und durch die Realisierung der an diesem Zeitpunkte schon vorhandenen Aktiva nicht geboten sind. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 7793, täglich kündbare Guth. 42 631, Effekten 43 769, Grundstücke 3 908 184, Hypoth.-Debit. auf fremden Grundstücken 528 477, do. auf eigenen Ges. 1 048 883, Beteilig. an Ges. m. b. H. u. an einer A.-G. 236 662, (Avale 4 707 320), Debit. 18 462, am 2./1. 1919 fällige Hypoth.-Zs. 2551. – Passiva: Hypoth. 3 599 585, (Avale 4 707 320), Kredit. 1 319 495, R.-F. 294 484, Liquid.-Kto 623 850. Sa. M. 5 837 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 587, Grundstücksausgaben 215 483. —– Kredit: Grundst.-Einnahmen 183 732, abgeschriebene Werte 6005, Restkaufgelder, Konto-Korrent- u. Effektenzinsen 50 261, Übertrag auf Liquid.-Kto 17 072. Sa. M. 257 071. Kurs: Ende 1908: 143 %. Die Aktien wurden am 24./3. 1908 zum ersten Kurse von 135 % an der Berliner Börse eingeführt. Vom 5./7. 1909 bis 18./7. 1910 franko Zs. notiert; Kurs Ende 1909: 147.50 %; dann Notiz ab 18./7. 1910 in Mark pro Stück und zwar nur für solche Stücke, auf welche die erste Rückzahl. von 10 % = M. 100 vermerkt ist. Kurs Ende 1910–1918: M. 1090, 730, 310, 245, –*, –, 60, 61, 125 pro Stück. Dividenden 1906–1908: 270½, 8, 8 %. 1906 hat die Ges. mit Rücksicht auf den Verkauf ihrer im Besitze der Berl. Hypothekenbank befindl. gesamten alten Aktien, erstmalig unter Verrechnung der bis dahin gegenüber den Buchpreisen erzielten Gewinne einen Gewinn ausgeschüttet u. zw. in Höhe von M. 1 352 500 bei einem Reingewinn von M. 1 637 421. Liquidatoren: Arthur Hildebrandt, Stellv. Georg Püsch. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Justus Budde, Bank-Dir. Rob. Gutman, Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Justizrat Eruno Schulzenberg, Bank-Dir. Alfr. Daus, Dir. Alfred Hahn, Bankier Ludw. R. Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. = 9― * ――― 0 Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eing. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/21, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 727 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hausgrundstück 5 102 621, Debit. 7449, Effekten 3275, Kassa 56, Bankguth. 17 893, Bureaumobiliar 1, Inventar des Café 10 000, Verlust 47 833. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4 727 475, Kredit. 361 654. Sa. M. 5 189 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 782, Hypoth.-Zs. 175 502, Haus- abgaben u. Unk. 144 355, Reparat. 9198, Handl.-Unk. 3712, Zs. abzügl. Provis. 52. – Kredit: Mieten 331 995, Inventar 775, Verlust 47 833. Sa. M. 380 604. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Eichmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Diplombaumeister Herm. Scheurem- brandt, Berlin; David Lipschütz, Charlottenburg. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 33. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Ges., Handels-Ges. für Erundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- blätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel-