394 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gründet die Saarow-Pieskow Landhaussiedelung am Scharmützelsee A.-G. zu Saarow, Kreis Beeskow-Storkow, mit einem A.-K. von M. 4 000 000, davon M. 1 000 000 mit 75 % eingez. Die Landbank brachte ihre sämtl. Liegenschaften in den Guts- u. Gemeindebezirken Saarow, Pieskow, Silberberg u. Neu-Golm mit allen Bauten, Strassen, Brücken u. Anlagen zu Buchwerten mit den lauf. Rechten u. Pflichten in diese Ges. ein. – Der Reingewinn der Landbank von 1913 von M. 122 966 wurde vorgetragen. Nach Kriegsausbruch im J. 1914 stockte das Verkaufsgeschäft vollkommen. Der sich infolge des Krieges für 1914 erge- bende Verlust von M. 816 678 wurde mit M. 692 200 aus der Spez.-Res. u. mit M. 124 400 aus dem gesetzl. R.-F. gedeckt. Auch im J. 1915 war die Geschäftstätigkeit a. o. beschränkt u. Verkäufe konnten angesichts der besteh. Verhältnisse fast gar nicht vorgenommen werden. Für 1915 ergab sich ein Verlust von M. 805 893, der aus der gesetzl. Reserve gedeckt wurde, die noch mit M. 144 274 bestehen blieb. Für 1916 resultierte ein Fehlbetrag von M. 74 167, ebenfalls aus R.-F. abgebucht. 1917 M. 20 067 Reingewinn erzielt. Die Bank ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Oblig. auszugeben: dieselben lauten, sofern nicht ein besonderes Privileg Inh.-Oblig. gestattet, auf Namen und an Ordre. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1897 um M. 5 000 000, begeben zu pari (voll eingez. seit Jan. 1900); lt. G.-V. v. 1./4. 1905 um M. 5 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 110.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1911 um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von dem Konsort. Disconto-Ges. ctc. zu 100 % unter Tragung aller Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 10.–24./4. 1911 zu 107 %, eingez. 25 % u. das Aufgeld sofort, 25 % am 8./6. 1911 u. 50 % am 8./7. 1911, stets plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911 bis zur Einzahl. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %, frühestens kündbar zum 2./1. 1910. – 40 Serien (Nr. 1–40) von je M. 250 000, 19 000 Stücke und zwar 4000 Abschnitte Lit. A (Nr. 1–4000) zu je M. 1000, 10 000 Lit. B (Nr. 1–10 000) zu je M. 500, und 5000 Lit. C (Nr. 1–5000) zu je M. 200. Die Nummern laufen durch alle Serien fort, sodass von jeder Littera auf jede Serie der 40. Teil der angegebenen Nummern entfällt. Die Schuldverschreib. lauten auf Namen der Disconto- Ges. und sind durch Indoss., auch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. und 1./7. Keine Auslos., sondern Tilg. nach 6 monatl. Kündig. am 2./1. und 1./7. (zuerst 1910); der bis 1./7. 1939 nicht gekündigte Teil der An- leihe wird ohne Kündig. 2./1. 1940 fällig, 1917 M. 650 000 zurückerworben. Die Landbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen für Kap., Zs. u. Kosten, und ist nicht befugt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine weitere Anleihe auf- zunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1918: 99.20, 99, 101, 104.75, 104.40, 104.25, 102.90, 98.60, 99.75, 101, 101.50, 100.20, 98.25, 94, 94*, –, 78, –, 80 %. Auf- gelegt 26./4. 1900 zu 100.50 %. II. M. 10 000 000 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. bis zum 1./4. 1915 ausgeschlossen, 6000 Stück Lit. A Nr. 1–6000 à M. 1000, 6000 Lit. B Nr. 6001–12 000 à M. 500, 5000 Lit. C Nr. 12 001–17 000 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine Auslos., sondern Tilg. nach 6monat. Kündig. am 1./4. u. 1./10. (zuerst 1915), der bis 1./10. 1944 nicht gekünd. Teil der Anleihe wird ohne Künd. am 1./4. 1945 fällig. Wegen Sicherheit wie bei Anleihe I. Kurs in Berlin Ende 1907–1918: 98.60, 99.75, 101, 101.50, 100.20, 98.25, 94, 94*, –, 78, –, 80* %. Zugel. sämtl. M. 10 000 000, davon M. 5 000 000 am 11. 6. 1907 zu 100 % zur Zeichn. aufgelegt. Hypothe ken: M. 1 673 085. Restkaufgelder: M. 160 563. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäare zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 150 899, Bankguth. 1 238 291, lauf. Rechn., Schuldner 1 953 603, allg. Hypoth.-Rechn., Schuldner 47 988 657, Wertp. 3 037 210, Grundstücks- Rechn. 13 320 384, do. der Auftragsgeschäfte 3 801 263, do. der Rentengüter 2 212 362, Renten- gutsmassen 841 232, Geschäftshaus Hindersinstr. 8 518 000, Begeb.-Rechn. der 4½ % Schuld- verschreib. u. Reichssteuer 50 000, Hauseinricht. 3000, (Sicherheits-Wechsel 6 028 078, Bürg- schafts-Rechn., Schuldner 4 520 700, Hypoth.-Bürgschafts-Rechn., Schuldner 15 565 997). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschreib. 19 350 000, do. Zs.-Kto 329 769, R.-F. 70 106, allg. Hypoth.-Rechn., Gläubiger 1 673 085, Restkaufgelder 160 563, allg. Hypoth.-Rechn. der Auftragsgeschäfte, Gläubiger 605 662, lauf. Rechn., Gläubiger 589 988. do. Zwischenkredite 21 016 379, feste Darlehen 10 000 000, Spark.-Rechn. der Angestellten 153 865, Hypoth. auf Geschäftshaus 450 000, unerhob. Div. 90, Rückl. auf Ruhegehälter der Angestellten 448 327, noch nicht bezahlte Zuwachssteuer 247 000, (Sicherheitswechsel 6 028 078, Bürgschafts-Rechn. 4 520 700, Hypoth.-Bürgschafts-Rechn. 15 565 997), Gewinn (Übertrag) 20 067 Sa. M. 75 114 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 404 552, Steuern u. Stempel 44 568, Zs. 516 006, Auftragsgebühren 4193, Wertp., Verluste 27 097, Emiss. der 4½ % Schuldverschreib. u. Reichssteuer 12023, Hauseinricht., Abschreib. 3515, Reingewinn (Übertrag) 20 067. – Kredit: Grundstücks-Rechn. u. Grundstücks-Rechn. der Auftragsgeschäfte 2765 349,