398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ein Verlustvortrag von M. 4609, erhöht 1915 auf M. 18 126, 1916 auf M. 46 962. 1917 auf M. 54 605, ermässigt 1918 auf M. 24 491. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000, hiervon dienten M. 1 800 000 zur Deckung des Kaufpreises, M. 200 000 wurden von den übrigen 4 Gründern übernommen. Von den genannten M. 1 800 000 Aktien wurden dann M. 600 000 von einem Konsort. fest übernommen, ferner ist dem gleichen Konsort. eine Option auf M. 800 000 mit der Verpflichtung zuge- standen worden, Aieselben den Aktionären der Deutschen Ansiedlungsbank in Berlin anzu- bieten; geschehen v. 5.–19./4. 1909 zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) 5 % des Reingewinns werden dem gesetzl. R.-F. so lange überwiesen, als dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet, bezw. bei etwa erfolgter Inanspruchnahme noch nicht wieder erreicht hat. b) Vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien ver- wendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derärtige Gewinnvorträge bleiben im folgenden Geschäftsjahr bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrags ausser Ansatz. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 077 683, Haus 40 206, Kassa 198, Effekten 2450, Debit. 52 220, Inventar 1, Schulbau-Kaut. 29 000, Aktiv-Renten-Kap. 279, Aktiv-Hypoth. 236 559, Pflaster-Kaution 4067. Verlust 24 491. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundstücks-Amort.-Kto 226 607, Kredit. 92 835, Rückstell. für Pflaster. 39 011, do. für Ge- meindebauten 45 000, Passiv-Renten-Kap. 29 702, Passiv-Hypoth. 34 000. Sa. M. 2 467 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 54 605, Unk. u. Ortsverwalt., Steuern 15 095, Provis. 3306, Abschreib. 820. – Kredit: Pachten, Mieten 2095, Erlös aus Grund- stücksverkäuf. 45 944, Zs. 1296, Verlust 24 491. Sa. M. 73 828. Kurs Ende 1909–1918: 108, 99.50, 75, 65, 60, 60*, –, 50, 55, 44* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde Anfang Mai 1909 genehmigt; erster Kurs am 19./5. 1909: 117 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Dir. E. Köhler, R. Dornbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Friedrich Karbe, Halensee; Direktor der Dresdner Bank Wilh. Kleemann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Heinrich Haenisch, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Ansiedlungsbank. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 15, Bregenzerstr. 7. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu aehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver- wendung, Beteilig. an Unternehm. zum Zwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 575 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 586 500, Hauserwerbskto 329 436, Effekten 8000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 575 000, Kredit. 284 665, Lieferanten 242, Kaut. 9000, R.-F. 319, Ern.-F. 28 750, Gewinn 5958. Sa. M. 923 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 397, Abschreib. 3397, Hypoth.-Zs. 29 125, . 33 – Kredit: Vortrag 6071, transitorisches Kto 875, Hausertrag 44 932. Sa. M. 51 879. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 914 186, Effekten 8000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 575 000, Kredit. 281 492, Lieferanten 242, Kaut. 9000, R.-F. 319, Ern.-F. 28 750, Gewinn 7382. Sa. M. 922 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 759, Abschreib. auf Gebäude 1750, Hypoth.- Zs. 29 750, Zs. 14 233, Gewinn 7382. – Kredit: Vortrag 5958, Hausertrag 57 915. Sa. M. 63 874. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Frankenstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Heimann, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Lion, Bücherrevisor Louis Scherk, B.-Wilmersdorf. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen