Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen, und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1–17 000) a M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar u. vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals vorgenommen im quli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren; auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Um- lauf Ende 1918 M. 16 789 000. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 93.10, 100, 101, 100.25, –, 98, 97, 96.25, 97.25, 95.75, 94.70, –, 85, 83.25*, –, 65, —–, 76* %. — In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60, 100.60, 100.30, 100, 97.60, 97, 95.80, 96.50, 95.90, 94.30, 85.50, 84.50, 83*, –, 65, –, 76* %. Eingef. im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zul. Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt, erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 =̃. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken (siehe oben). In Umlauf Ende 1918 M. 2 792 600. Eingef. im Sept. 1901. Kurs Ende 1901 bis 1918: In Berlin: 86.50, 95.30, 96, 95.60, 96, 91.80, 88.50, 89.50, 89.80, 89.20, 86.50, 81, 78.50, 76.50*, –, 60, –, 66* %. —, In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50, 95.60, 95.50, 95, 91.80, 88, 89, 90, 89.50, 86.50, 81.50, 78.30, 75.80*, =, 60, –, 66 %. Erster? Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. Notiert in Berlin; erster Kurs in Frankf. a. M. 5./11. 1901% 83 %. Tilgungsdarlehen: Aufgenommen Ende 1915 bei einer Schweizer. Hypoth.-Bank ein Tilg.- Darlehn von M. 3 000 000, welches seit 1918 mit jährl. 3 % der Darlehnssumme u. mit der Restsumme Ende 1930 rückzahlb ist. Kap. u. Zs. sind in Schweizer Währung zur Friedens- parität mit der Massgabe zahlbar, dass die fälligen Beträge zuzügl. vereinbarter Zuschläge für Valutadifferenzen zunächst in Mark-Währung hinterlegt werden können, indessen längstens 4 Jahre nach Fälligkeit, mit dem Restbetrage also Ende 1934, in Francs-Währung endgültig abzurechnen sind. (Dieses Darlehn ist unter Kredit. verbucht.) Hypotheken-Schulden: M. 17 098 898, davon M. 9 325 555 auf Hausgrundstücke; M. 7 773 342 auf Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth.-Forder. 21 078 763, Hausgrundstücke 12 325 763, Bauterrains 16 866 433, Baumschule 5000, Grundschulden-Forder. 1, Konsort.-Kto I 1, do. II 9 170 298, Effekten 2 079 134, G. m. b. H.-Anteile 603 052, Debit.: a) Vorschüsse auf Terrains gegen hypothek. Sicherheit 65 226, b) im Kontokorrent gedeckte 1 720 633, c) Restkaufgelder 252 099, d) Hypoth.-Zs. u. Kosten 143 691, e) div. Forder. 602 718, Mobil. u. Invental (Avale 415 456), Kaut.-Wechsel 125 000, (Kaut.-Effekten 799 200), Pens.-F.-Effekten 186 915, Kassa 38 656, Bankguth. 6 214 372. – Passiva: Vorz.-A. 17 000 000, St.-A. 4 500 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 16 789 000, 3½ % do. 2 792 600, fällige do. 82 130, do. Agio 363 706, do. Zs.-Scheine 368 475, Hypoth. 17 098 898, Kredit.: a) im Konto-Korrent 5 198 091, b) noch zu zahlende Beträge f. Hausunk., Hypoth.-Zs. 383 623, c) Wertzuwachssteuer u. andere Rückstell. 117 031, Avale 125 000, (Kaut. 799 200), Pens.-F. 261 560, (Avale 415 456), Rückl. 6 397 643. Sa. M. 71 477 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5 231 147, ausserordentl. Rückl, aus 1915/17 7 768 853, Teilschuldverschreib.-Zs. 769 301, Hyp.-Zs. auf Hausgrundstücke 451 632, Hausgrundstückverwalt. 225 262, Grundstücks-Reparat. 80 402, Handl.-Unk. 475 850, Zs. aus lauf. Geschäften 300 779, bis 31./12. 1918 gezahlte Reorganisationskosten 95 482, Hypotheken- schulden-Zs. u Grundst. usw. für eig. Terrains 401 876, für Konsortial-Terrains 192 960, Abschreib. auf Hausgrundstücke (1 % der Feuerkasse) 105 991, do. Effekten 239 597, do. G. m. b. H.-Anteile 12 750, do. Mobil. u. Inve 75. – Kredit: Reorganisat.-Gewinn 13 000 000, Hypoth.-Zs. 713 579, Eing. auf früher abgeschrieb. Hypoth., Debit. usw. 57 956, Konsortial- Kto I 9569, do. II 86 081, Bauterrains 49 661, Hausgrundst. 140 243, Provis. abzügl. bez. Be- träge 7993, Miete u. Pachten 915666, Entnahme aus der Rückl.: a) Hypoth.-Zs. u. Grundst usw. für eig. u. Konsort.-Terrains 594 836, b) Verlust für 1918 776 372. Sa. M. 16 351 961 Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25, 115.10, 139.50, 162, 151.10, 147.25, 86.50, 91, 67*, –, 38, 75.75 %. – In Frankf. a. M.: 107 20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50, 140, 161.80, 153, 149, 87, 93.25, 74*, –, 38, 9% Eingef. in Berlin Sept. 1901. Erster Kurs 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Notiz wegen Sanierung ab 21 /9. 1918 eingestellt. Dividenden 1901–1918: 6, 10, 10, 9, 9, 8½, 7, 8½, 10 10, 10, 0, 0, 0, 0 0%% 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93, für 1908 M. 8.41, für 1909–1911: YJe M. 9.90; 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0% ... Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dr. Leo Neumann, Otto Landé. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger (Abraham Schlesinger), Stellv. Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach (Bank f. Handel u. Ind.), Bank- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. „„„