Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 403 Debit. 19 898, vorausgezahlte Beiträge 25 010, Verlust 2 334 225. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 177 520, St.-Aktien 161 280, nicht abgehob. Kap.-Rückz. 2400, Hypoth. 3 582 000, Kredit. 656 884, noch zu zahlende Beträge 73 202. Sa. M. 6 653 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 334 110, Verwalt. der Hausgrund- stücke 150 531, Reparat. 51 115, Hypoth.-Zs. 146 878, Zs. u. Provis. 3962, Effekten 27, Handl.- Unk. 5881. – Kredit: Mieten 302 253, Hypoth.-Zs. 4232, Konto-Korrent 51 795, Verlust 2 334 225. Sa. M. 2 692 506. Kurs: Kurs-Notiz der Aktien seit 2./1. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Architekt Johs. Fischer, Georg Bleek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Riese, Dir. Georg W. Meyer, Dir. Adolf Rosenbaum, Berlin; Oberstleutnant z. D. Max von Krupka, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger. ――― * 7 Neuland Akt.-Ges. Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 30./5. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Gründer: Ostpreussische Landgesellschaft m. b. H., Königsberg; Pommersche Landgesellschaft m. b. H., Stettin; Landgesellschaft Eigene Scholle, G& m. b. H., Frankfurt a. O.; Schlesische Landgesellschaft m. b. H., Breslau; * Siedlungsgesellschaft Sachsenland G. m. b. H., Halle a. S.; Schleswig-Holsteinische Höfe. bank G. m. b. H., Kiel; Siedlungsgesellschaft Rote Erde G. m. b. H., Münster i. W. Rheinisches Heim G. m. b. H., Bonn; Deutsche Bauernbank für Westpreussen G. m. b. H., Danzig; Deutsche Mittelstandskasse zu Posen G. m. b. H.; Bayerische Landessiedlung G. m. b. H., München; Rheinisch- Westfäl. Kohlensyndikat, Essen; Fried. Krupp A.-G., Essen; Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb, Hörde; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Dortmund; Land- gesellschaft Westmark G. m. b. H., Strassburg; Hannoversche Siedlungsgesellschaft, G. m. b. H., Hannover; Landessiedlungsgesellschaft Sächsisches Heim G. m. b. H.. Dresden. Zweck: a) Beteiligung an Siedlungs- u. verwandten Unternehmungen, insbesondere in den Ostlandgebieten, einschliessl. Kredit- u. sonst. der Aufschliessung dieser Gebiete dienender Gesellschaften, b) Darlehns- und sonstige Geldgeschäfte mit Siedlungs- und ver- wandten Unternehmungen, c) Wahrnehmung solcher gemeinschaftl. Aufgaben der Siedlungsgesellschaften, die mit der Aussicht auf landesüblichen Ertrag betrieben werden können. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein und auf der Grundlage des Zu- sammenschlusses der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften und verwandter Unternehm. unter Heranziehung sonst. Geldgeber beruhen. Eine eigene Siedlungstätigkeit darf die Ges. nicht ausüben. Kapital: M. 15 000 000 in 1269 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 2310 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 10 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1918 bezw. 20./3. 1919 beschlossen Kap.- Erhöh. um M. 14 700 000, eingetr. am 27./6. 1919. Eine Übertragung ist nur mit Zustimmung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1919 gezogen. Vorstand: Dr. Erich Keup, Dr. phil. Friedr. Swart. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident a. D. Friedr. von Schwerin, Wustrau Bezirk Potsdam; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Essen; Oberreg.-Rat Arthur Graff, Königsberg i. Pr.; Oberreg.-Rat Karl Kette, Zoppot; Dr. Wilh. Eichhorn, München; Bergassessor von und zu Löwenstein, Essen; Dr. L. Bernhard, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Ges. (Dep.-Kasse Potsdamer Str. 129/130), Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Dahrlehnskasse. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 66, Wilhelmstrasse 44. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschl. „Union“, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain. Paul Kuhse, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung u. bis 1912 erworbenen u. verkauften Grundstücke siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Die Ges. erwarb im Geschäftsj. 1913 zur Arrondierung des ihr seit längerer Zeit gehörigen Hausbesitzes Berlin, Wilhelmstr. 43, das Hausgrundstück Wilhelmstr. 44; dagegen wurden die Grundstücke Hähnelstr. 15 zu Schöneberg u. Berlin, Pankstr. 65/Orthstr. 9 mit bescheidenem Nutzen verkauft. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich in der Hauptsache zus. aus: 5663 dR in Treptow, an der Kiefholzstr., 1782 qR in Treptow-Baumschulenweg, 661 qR in Pankow, an der Prenzlauer Allee, 126 qR in Berlin, Burggrafenstr. 9/10. Wie im Bericht des Vorjahres bereits erwähnt, ist voraussichtlich die Parzelle Berlin-Kurfürstenstr. Ecke Burggrafenstr. von 92.50 qR zurückzuerwerben. An Hausgrundstücken besitzt die Ges. folgende: Berlin: Behrenstr. 5, Wilhelmstr. 43 u. 44, Rykestr. 36, Hennigsdorfer Str. 15; Charlottenburg: Philippistr. 7, Ecke Saldernstr.; 26*