― 406 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 600 000, Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg M. 900 000, Curt Kramer, Schöneberg M. 6000, Anton Domnick, Berlin M. 6000. Die Aktien Lit. D M. 1 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./2. 1912 zu pari emittiert; bis ult. 1912 35 % eingez.; weitere 38 % im Jahre 1913 eingez., somit Ende 1913 zus. 73 % eingez.; dann in 1914 restliche 27 % eingez. Hypotheken: M. 2 498 000 (Stand ult. 1917). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 5 484 968, Terrainaufhöhung 108 708, Strassenregulierungen 21 604, Kassa 1491, Kautionswechsel 4000, Kautionen 1101, Verlust 1 324 709. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 498 000, Kredit. 916, Bankschulden 402 203, Kaution 4000, Interimskto 41 464. Sa. M. 6 946 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 130 576, Handl.-Unk. 34 440, Steuern 10 105, Notariats- u. Gerichtskosten 3454, Zs. 18 351, Hypoth.-Zs. 125 093, Terrain-Aufschliess.- u. Propaganda-Unk. 1244, Tant. an A.-R. 10 941. — Kredit: Pachten 9498, Verlust 1 324 709. Sa. M. 1 334 207. Dividenden: Werden nicht verteilt; die Ges. ist eine Liquidations-Ges. Direktion: Kaufm. Ludw. Sachs, Hellmut Neumann, Wilh. Rindermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Rich. Israel, Schulzendorf; Bankier Georg Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Curt Kramer, Berlin; Justizrat Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg; Dir. E. Lemberger, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschl., Bankhaus Wiener, Levy & Co. Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere- Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer- Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wurde daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet u. Ende Sept. desselben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. Das Kaufhaus war ursprüngl., d. h. v. Sept. 1908 bis März 1909 für den Zweck einer Ver- einigung von selbständ. Spezialgeschäften eingerichtet. Von der Direkt. des Passage-Kauf- hauses u. den einzelnen Abteilungsinhabern des Passage-Kaufhauses ist dann im März 1909 der Beschluss gefasst worden, die Vereinigung von Spezialgeschäften aufzugeben und dieses in ein wirkliches Warenhaus umzuwandeln. Zu diesem Zwecke sind die be- stehenden Verträge mit den meisten Inhabern gelöst worden. Die letzteren gaben ihre Warenläger gegen Anteilscheine der Betriebs-Ges. (siehe unten) in dieselbe hinein u. wurden eine Anzahl derselben Abteilungsleiter u. Einkäufer der neuen Ges. Diese wurde im Aprik 1909 unter der Firma Passage-Kaufhaus Betriebs-Ges. m. b. H. mit einem Stamm-Kap. von M. 2 370 000 errichtet. Die Gesellschafterin Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin brachte- in die Passage-Kaufhaus Ges. m. b. H. ein: a) die gesamten ihr per 15./3. 1909 zustehenden Buchforderungen bis zum Betrage von M. 500 000 u. ferner: b) das gesamte ihr nach dem Stande vom 15./3. 1909 gehörige Inventar u. Mobilar, Warenvorräte u. Bestände, Material., Wagen u. Pferde im buchmäss. Werte v. M. 1 370 000 zun Gesamtwerte von M. 1 870 000 unter Anrechn. dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Anfangs August 1909 wurde dann das Gebäude an Wolf Wertheim vermietet, der gleichzeitig das gesamte Warenlager der Betriebs-Ges. erwarb. Ausserdem war die Akt.-Ges., der zugleich sämtl. Anteile der Passage-Kaufhaus-Betriebsges. m. b. H. gehören, beteiligt an dem Umsatz. Im Jahre 1909 schrieb die Passage-Kaufhaus-A.-G. auf die Anteile der Firma Passage-Kaufhaus-Betriebs-Ges. m. b. H. M. 1 370 000 ab (inkl. der bereits in vorjähriger Rechnung zurückgestellten M. 400 000). Diese Beteilig. stand dann nach weiteren Abschreib. mit M. 800 000 zu Buch, hiervon 1914 M. 769 000 abgeschrieben, sodass nur M. 31 000 verblieben, 1915 weiter auf M. 20 001 u. 1916 auf M. 1 abgeschrieben. Im J. 1916 haben die seit 1915 schwebenden Verhandlungen betreffend eine Vermietung des Passage-Kaufhauses zu einem Abschluss geführt. Der neue Mieter hat das Passage-Kauf- haus für die Dauer von 20 Jahren gemietet, wobei ihm bei Kriegsende gegen entsprechende Entschädigung, später beiden Partejen von 5 zu 5 Jahren ein Rücktrittsrecht zusteht. Ein vor Abschluss der Verhandlungen von dem Passage-Kaufhaus-A.-G. mit dem Hauptsanitäts- depot für Teile des Gründstücks getätigter Mietsvertrag ist auf den Generalmieter über- gegangen. Auch das Grundstück Oranienburger Str. 57 ist unter den gleichen Bedingungen Gegenstand des Generalmietsvertrages. Während der ganzen Mietsdauer steht dem General- mieter eine Option auf die Gründstücke zu. Die schwebenden Mietsstreitigkeiten haben durch Vergleich ihre Erledigung gefunden. Der Verlust der Akt.-Ges. Passage-Kaufhaus er- höhte sich durch die erwähnte Abschreib. von M. 1 306 441 auf M. 2 622 898, verminderte sich aber 1910 um M. 514 005 auf M. 2 108 892. Infolge Abschreib. von M. 153 103 erhöhte sich 1911 der Verlust auf M. 2 262 463, bis Ende 1912 auf M. 2 529 104, 1913 auf M. 2 532 743, 1914 auf M. 3 916 019 (wegen Ausgleich siehe unten). Der effektive Eingang an Mieten betrug