408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Preussische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aktieneinzahl.-Konto 37 500, Debit. 10 258, Verlust 2241. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2092, Handl.-Unk. 148. Sa. M. 2241. – Kredit: Verlustsaldo M. 2241. Dividenden 1911–1918: Bisher 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Franz Pauly, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Isidor Dzialoszynski, Dr. Hugo Zwillenberg, Michael Birnbaum, Berlin. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 44. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Abschluss von Finanz- geschäften. Die Ges. verwaltet eine grössere Zahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben-Gemeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können. Zu dem urspr. ausschliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hingabe kurzfristiger Kredite bei völliger Deckung insbes. an die Eigentümer- kundschaft hinzugekommen; in einzelnen Fällen wurden auch ländlicher Kundschaft ge- deckte Kredite gewährt. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren, Zs. etc. 1913/14–1916/17 M. 69 432, 19 214, 32 469, 16 372. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Das Kapital von M. 200 000 ist am 16./12. 1913 voll eingezahlt worden. Die G.-V. v. 15./7. 1919 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 1677, Bankguth. 4185, Debit. 179 422, Effekten 15 719, Wechsel 781, Inventar 5450, Verlustvortrag 30 702. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 37 939. Sa. M. 237 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 45 807. – Kredit: Verwalt.- Gebühren, Zs. u. Provis. 15 104, Verlust 30 702. Sa. M. 45 807. Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 8, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans-Martin Eckert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Timmermann, Wilhelmsburg; Rechtsanw. Dr. Dross, Berlin; Wilh. Ampt, B.-Schlachtensee; Rechtsanwalt W. Thoms, Hannover. Pro Domo Treuhand Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 23. Gegründet: 11./7: 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer: Rechtsanwalt Hugo Staub, Fabrik- besitzer Alfred Staub, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Hauptm. d. L. Emil Maetzel, Berlin- Schöneberg; Ing. Otto Lentz, B.-Friedenau, Wilh. Cronheim, Berlin. Zweck: Die treuhänderische Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss von Geschäften, die mit dem Grundstückswesen in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 51 000 in 51 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Utensilien 1800, Kassa 7000, Debit. 79 672, Kap.-Kto Schwarz; Saldo 5000. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 5391, Prämienzurück- stell.-Kto 37 533, Gewinn 121. Sa. M. 94 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 20 284, Abschreib. 2806, Provision 1810, Gewinn 121. Sa. M. 25 022. Dividende 1917: 0 % (Organ.-Jahr). Direktion: Hanns Schwarz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Schild, Charlottenburg; Gen.-Dir. Herm. Korytowski, B.-Friedenau: Fabrikbes. Alfred Staub, B.-Wilmersdorf Rechtsanw. Hugo Staub, Dr. Georg Senftner, Berlin.